Schweißbahn Dachterasse

  • Wie baut man einen ANBAU (ergo gibts einen Bestand, der berücksichtigt sein will) ohne Ausführungsplanung ?


    So einfach mal ne Schweißbahnbezeichnung in den Raum werfen, geht schlecht,

    Wie Dick ist die Dämmung? (da sind wir schon wieder bei der Ausführungsplanung)

    Was für ein Raum ist darunter?

    Metalleinlage nötig?


    Klar könnte man jetzt enfach den Ferrari nehmen, aber der kost halt auch Ferrari Preise. Warum, wenns vielleicht auch ein Mercedes oder VW tut?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Unter der Terasse ist ein Wohnraum also denke eine schweißbahn mit dampfsperre oder?
    LG

  • Schau dir zum Beispiel auf der Bauder Webseite oder bei anderen System-Hersteller die Aufbauten an. Der Aufbau muss wie in der Systembeschreibung hergestellt werden, sonst gibt es 1. keine Gewährleistung und 2. ist nicht gewährleistet, dass das Bauteil es bauphysikalisch funktioniert und kein schädliche Tauwassermenge entsteht.
    Die erste Abdichtung ist i.d.R. eine Dampfbremse und hat nichts mit der Regendichtheit zu tun.

    • Offizieller Beitrag

    Schau dir zum Beispiel auf der Bauder Webseite oder bei anderen System-Hersteller die Aufbauten an. Der Aufbau muss wie in der Systembeschreibung hergestellt werden, sonst gibt es 1. keine Gewährleistung und 2. ist nicht gewährleistet, dass das Bauteil es bauphysikalisch funktioniert und kein schädliche Tauwassermenge entsteht.

    Eher als den Illustrationen der Systemanbieter sollte man den a.R.d.T. folgen, denn manche Systemlösung bleibt dahinter zurück und der Systemanbieter läßt die Ausführenden dann im Schadensfall allein im Regen stehen. Eine Gewährleistungspflicht leitet sich aus beidem ab: A.R.d.T. und Systemzulassung!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich hoffe, dass auch die Höhen der Ausgänge auf die Terrasse passen, wenn noch eine Dämmung und Gedöns drauf kommt. Naja, wenn man ohne Plan drauf los gebaut hat...

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Ich hoffe, dass auch die Höhen der Ausgänge auf die Terrasse passen, wenn noch eine Dämmung und Gedöns drauf kommt. Naja, wenn man ohne Plan drauf los gebaut hat...

    Guter Tipp!
    Dass ist u.A. auch immer einer der meisten Problemstellen. So wie zu niedrig geplante Attika-Höhen (daraus resultierende Abstandsflächen), und Mindest-Dicken der Gefälledämmung am Tiefpunkt, damit ein Gully Platz hat.
    Mein Gott, ich könnte drei Tage lang über Fehler bei Flachdächer schwafeln....

  • Das ist richtig gedacht. Diese Dampfsperre erfüllt auch die Norm einer Abdichtung.

    WTF!?!?!

    Was hat eine Abdichtung mit einer Dampfbremse zu tun und in welcher Norm steht, dass beides das gleiche ist???
    Wie kommst du bitte auf so eine Aussage?????

    Dampfbremsen und Bauwerksabdichtungen unterliegen zwei komplett unterschiedlichen Normen, die erst mal überhaupt nichts miteinander zu tun haben!

    Wie kommst du bitte auf diese Aussage????

  • Die TS fragt an, ob über einem Wohnraum eine Terrasse gebaut werden kann und dafür eine Dampfsperre notwendig ist. Ja, eine Dampfsperre ist notwendig. Nebenbei erfüllt sie auch je nach Hersteller einen Dampfdruckausgleich und oberseitig wärmeaktivierten Powerthermstreifen, für die Verklebung von Dämmstoff.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, eine Dampfsperre ist notwendig. Nebenbei erfüllt sie auch je nach Hersteller einen Dampfdruckausgleich und oberseitig wärmeaktivierten Powerthermstreifen, für die Verklebung von Dämmstoff.

    Dampfsperre als Dampfdruckausgleichsschicht?:eek:

    • Offizieller Beitrag

    Ja, mir auch, aber Dritten vielleicht nicht. Die Frage ist doch, welchen Sinn das haben soll. Wann bedarf es einer Dampfdruckausgleichschicht warmseitig der Wärmedämmung beidseitig der Dampfsperre?

    • Offizieller Beitrag

    Ja, eine Dampfsperre ist notwendig. Nebenbei erfüllt sie auch je nach Hersteller einen Dampfdruckausgleich und oberseitig wärmeaktivierten Powerthermstreifen, für die Verklebung von Dämmstoff.

    Wann bedarf es einer Dampfdruckausgleichschicht warmseitig der Wärmedämmung beidseitig der Dampfsperre?

    In der Fragestellung keiner.

    Weshalb schreibst Du dann:

    Nebenbei erfüllt sie auch je nach Hersteller einen Dampfdruckausgleich ….

    ?

  • Die TS fragt an, ob über einem Wohnraum eine Terrasse gebaut werden kann und dafür eine Dampfsperre notwendig ist.

    Prinzipiell kann natürlich eine Terrasse über einen Wohnraum gebaut werden!

    Doch Je nach Bauteil, dessen Materialien und äußeren wie inneren Beanspruchung kann eine Dampfbremse nötig sein oder auch nicht. Wer meint, hier eine Pauschale Antwort via Ferndiagnose mit "ja" oder "nein" liefern zu können, ohne genaueres über das BV zu wissen, überschätzt seine Kenntnisse über Flachdächern und deren Physik!

    Doch Betonbauteile sind in der Regel relativ Dampfdicht, solange sie trocken sind. Viele Hersteller sichern sich aber ab, in dem sie auch bei Beton-Bauteilen in Ihren System eine Dampfbremse vorsehen. Das so mehr unnötige Ware verkauft werden kann, spielt dabei natürlich auch eine Rolle (wenn nicht sogar die größere Rolle).



    Nebenbei erfüllt sie auch je nach Hersteller einen Dampfdruckausgleich

    Wie bitte???? Die Dampfbremse bewirkt einen "Dampfdruckausgleich"???? Erkläre das doch mal bitte mal genauer.

    oberseitig wärmeaktivierten Powerthermstreifen, für die Verklebung von Dämmstoff.

    Wie bitte???? Erkläre das doch mal bitte mal genauer.




    Bei aller Liebe MeisterF. von was Redest du hier eigentlich?????

  • Sorry liebe Experten, ich vergaß wiedermal zu Zitieren. Gern wiederhole ich mich, dass ich Bezug auf die Fragestellung nehme. Fachliche Disskusionen können wir gern intern bereden.

    Ein Link für Experten: Icopal

    • Offizieller Beitrag

    WTF!?!?!

    Was hat eine Abdichtung mit einer Dampfbremse zu tun und in welcher Norm steht, dass beides das gleiche ist???

    Das ergibt sich in der Regel aus der stofflichen Zusammensetzung einer bituminösen Abdichtung. Oder hängst du dich an dem sprachlichen Gebrauch einer Dampfbremse, was je eher einer Funktionsbeschreibung gleicht als eine Produktkategorisierung, auf?


    Dampfbremsen und Bauwerksabdichtungen unterliegen zwei komplett unterschiedlichen Normen, die erst mal überhaupt nichts miteinander zu tun haben!


    Wie kommst du bitte auf diese Aussage????

    Durch die Verwendung mehrfacher Satzzeichen wird die Aussage nicht plausibler. Eine Bitumenbahn ist physikalisch durch den sd-Wert schon mit bremsenden Eigenschaften versehen. Streng genommen ist eine Bauwerksabdichtung also dampfbremsend. Kannst du mir den wesentlichen Unterschied einer G200 S4 und einer G200 S4AL erklären? Wenn dort ein eklatanter Unterschied besteht? Das eine ist faktisch eine Dampfsperre, das andere ist ein Produkt innerhalb der Bauwerksnormen. In der dichtenden Funktion besteht jedoch absolut kein Unterschied. Darum ging es MeisterF.


    Eine Dampfsperre = Funktionsschicht innerhalb eines Flachdachaufbaues kann sehr wohl für einen begrenzten Zeitraum die Notabdichtung = Anwendungsfall übernehmen.

    Dachdecker [ˈdaχˌdɛkɐ] - Jemand der basierend auf ungenauen Daten, die von Leuten mit fragwürdigem Wissen zur Verfügung gestellt werden, präzise Rätselraten kann. Siehe auch; Zauberer, Magier

    * Administrative oder moderative Beiträge in rot

    • Offizieller Beitrag

    Dampfsperre als Dampfdruckausgleichsschicht?:eek:

    In älteren Lehrbüchern gab und gibt es diese Beschreibung wirklich noch. Z.b. immer dann wenn die bit. Dampfsperre nur Punkt oder Streifenweise auf dem Beton verschweißt wird. Warum? Zur Druckentlastung des im Beton befindlichen Anmachwassers.


    Unbestritten ist jedoch dass die Schicht oberseitig der WD anzuordnen ist, jedoch mit dem Zusatz: Ist auszuschließen das Restfeuchtigkeit im Aufbau verbleibt, dann ist die Schicht auch nicht erforderlich. Jetzt könnten wir darüber "streiten" ob mögliche Ansammlungen im Dämmstoff oder aus der Umgebungsfeuchte zu akuten Schaden führen würde, wäre die Schicht nicht angeordnet. Mir ist noch kein Fall bekannt den ich darauf zurückführen könnte und ich sehe mittlerweile so viel handwerklichen Müll....

    Dachdecker [ˈdaχˌdɛkɐ] - Jemand der basierend auf ungenauen Daten, die von Leuten mit fragwürdigem Wissen zur Verfügung gestellt werden, präzise Rätselraten kann. Siehe auch; Zauberer, Magier

    * Administrative oder moderative Beiträge in rot