Wie Schwachstelle im Fliesensockel abdichten?

  • Liebe Bauexperten,


    wir haben im Küchenbereich auch hinter den Schränken einen Fliesensockel setzen lassen. Idee war, sollte im Bereich Spüle & Spülmaschine doch mal Wasser austreten, dass Wasser dann erst mal unter dem Schrank vor in den sichtbaren Bereich fließt und nicht gleich am Fliesenrand hinunter und unter den Estrich (drunter befindet sich Fußbodenheizung mit Dämmung etc.).

    Bild zeigt Bereich von Wasser- und Abwasseranschluss, der mit Silikon ausgefugt wurde. Da es sich ja um mehrere Leitungen handelt sind zumindest die Zwischenräume an der Stelle überhaupt nicht dicht und Wasser könnte hier idrekt unter den Estrich laufen...

    Wie würdet ihr die Stelle nachträglich abdichten?

    Optik ist egal, ist ja sowieso hinter den Küchenschränken.

    • Offizieller Beitrag

    Bild zeigt Bereich von Wasser- und Abwasseranschluss, der mit Silikon ausgefugt wurde. Da es sich ja um mehrere Leitungen handelt sind zumindest die Zwischenräume an der Stelle überhaupt nicht dicht und Wasser könnte hier idrekt unter den Estrich laufen...

    Wie würdet ihr die Stelle nachträglich abdichten?

    So wie es hier versucht wurde, lassen sich Leitungsbündel nicht abdichten. Wenn, dann einen ausreichend hohen dichten Kragen um die Leitungen herum montieren und diesen dicht an die Abdichtung anschließen.


    Fliesen allein sind keine Abdichtung! Die Leitungsummantelungen sind übrigens auch nicht wasserdicht, so dass das Unterfangen in dieser Form sinnlos ist, weil es nicht funktionieren kann.

    • Offizieller Beitrag

    ....der mit Silikon ausgefugt wurde. Da es sich ja um mehrere Leitungen handelt sind zumindest die Zwischenräume an der Stelle überhaupt nicht dicht.....

    Das Silikon ist nur ein Teil des Problems. Bereits die Dämmung der Rohre macht Dir einen Strich durch die Rechnung, denn die ist natürlich auch nicht "wasserdicht". Aber selbst wenn man durch Öffnen der Dämmung das Silikon bis an die eigentliche Rohre heranführen könnte, so wäre das nur von begrenzter Haltbarkeit, und gerade für einen Bereich den man nicht einfach einsehen und kontrollieren kann, unbrauchbar. Silikon ist nun mal keine Abdichtung.


    Man könnte jetzt die Dämmung der Rohre öffnen und Dichtmanschetten einsetzen, aber wo möchte man die anbinden? Der Fliesenbelag ist auch nicht "dicht", man könnte höchstens hoffen, dass so viel Wasser austritt, dass dieses schneller auf der Oberfläche nach vorne fliest als es in den Fugen "versickert". Alternativ könnte man eine Art Wanne bauen.


    Denkbar wäre auch ein einfacher Wassermelder dessen Sensor man an den Rohren montiert, aber auch Technik sollte regelmäßig auf Funktion überprüft werden, und die funktioniert auch nur, so lange sie mit "Strom" versorgt wird (Steckdose in der Nähe?).


    Wie wichtig ist Dir der Schutz? Dmentsprechend könnte man ja entscheiden, wieviel Aufwand man betreiben möchte. Das Bild zeigt wie mit Silikon die Fuge verschlossen wurde, und das ist OK. Mit Schutz vor austretendem Wasser hat das aber nichts zu tun.

    • Offizieller Beitrag

    Der Wassermelder ist mein Favorit nachdem in der vorigen Wohnung mal der Abwasserschlauch der Spülmaschine porös wurde und diese bei jedem Abpumpen einen Teil des Wassers unbemerkt hinter die Eckspüle spritzte.

    Das Wasser hatte sich da schon unter der halben Küche in der Dämmebene verteilt.

    Den Wassermelder habe ich nach den Trocknungsarbeiten auf einen Streifen Küchenkrepp gelegt, damit abtropfendes Wasser, egal von wo, auf jeden Fall zu den Kontakten geleitet wird und dort den Alarm auslöst.

    Vor einem Jahr hat sich zum ersten Mal nach 8 Jahren die Batterieüberwachung gemeldet, wie sie auch in Rauchmeldern vorhanden ist. Wir haben eine Weile gebraucht, bis wir das Piepsen zuordnen konnten. Der echte Alarmton ist hingegen schon recht laut.

  • Notfalls würde ich um die Rohre noch einen rechteckigen Fliesensockel setzen / kleben und innen ausfüllen. Dann mit Silicon so wie am Sockel verfügen. Das hält zumindest / genauso viel ab wie der restliche Sockel und hält das Wasser besser als die Rohrummantelung.


    VG