Zwischensparrendämmung, Putz, Estrich - Welche Reihenfolge

  • Hallo zusammen,


    da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, würde ich mich gerne zunächst kurz vorstellen.

    Mein Name ist Thomas und ich baue zusammen mit meiner Frau ein kleines EFH in der Nähe von Aachen.


    Unser Baufortschritt war bislang sehr schleppend (Materialknappheit, Krankenstand bei den Handwerkern), jedoch geht es jetzt wieder etwas mehr voran.

    Unser Haus hat ein Satteldach und die Zwischensparrendämmung werden wir in Eigenleistung bei uns anbringen.

    Im Dezember kommt der Innenputz und kurz vor Weihnachten kommt noch der Estrichleger.


    Meine Frage an die Experten hier im Forum ist, wann der beste Zeitpunkt für die Zwischensparrendämmung und Dampfbremse ist.

    Soll das Ganze vor dem Putz und Estrich noch gemacht werden oder ist es ratsam zuerst die neu hinzugekommene Feuchtigkeit durch Putz und Estrich wieder aus dem Haus zu bekommen, bevor das Dach gedämmt wird?


    Für Tips und Meinungen wäre ich sehr dankbar.

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Mir ist gerade aufgefallen, dass ich eine Information in meinen Eingangsbeitrag vergessen habe. Unser Haus bekommt eine Putzfassade mit WDVS.

    Der Fassadendämmer hat noch nicht angefangen und dementsprechend sind die Giebelmauern von außen noch nicht dicht.


    Bleibt es trotzdem dabei, dass die Dämmung+Dampfsperre vor dem Putz+Estrich anzubringen ist?

    • Offizieller Beitrag

    Bleibt es trotzdem dabei, dass die Dämmung+Dampfsperre vor dem Putz+Estrich anzubringen ist?

    ja

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • ich persönlich würde, ohne das ich das Vorhaben im Detail kenne unter Voraussetzung der genannten Annahmen auch empfehlen, erst die Dachdämmung mit Dampfsperre auszuführen und erst dann die feuchtintensiven Gewerke.

    Gerade bei extrem niedrigen Außentemperaturen.


    Im Einzelfall könnte die Einschätzung aber auf anders sein... Wir wissen ja nichts genaues...