Schaden Flachdach/Dachterasse durch eingedrückte Gegenstände

  • Hallo Forum,


    ich bitte euch um eine Ersteinschäzung, ob sich die Schäden ein Dachdecker genauer anschauen muss. Oder halt auch nicht.

    Vorweg: Das Dach ist nicht meins, es gehört meinem Bruder.


    Mängel:

    • Bilder 1-3: Auf mehreren umgedrehten Stücken Terassendiele (ca. 100x150 mm Auflast ca. ?25-50 kg? insgesamt 4 Punkte) stand für ca. 2 Jahre ein Hochbeet. Es haben sich durch die Riffel der Terassendiele Abdrücke im Bitumen gebildet.
    • Bild 4: An einer Stelle wurde die Deckschicht ?abgestoßen?.
    • Bild 5: Ebenfalls ein Abdruck durch einen Schirmständer mit Betonfuß.
    • Bild 6: Die Dachterasse liegt auf Holzbrettchen mit unterliegender Bautenschutzmatte. Das Raster der Stützpunkte liegt be ca. 40x60 cm. Vor (mindestens) einem Brettchen hat sich die Dachbahn aufgewölbt (habe es leider nicht besser fotografieren können)
    • Die Dachbahn klingt irgendwie hohl/nicht richtig fest. Kann das an der PU-Dämmung liegen?

    Meine Frage: Muss hier was getan werden? Sofort oder irgendwann?


    Im Folgenden der Aufbau der Dachfläche von innen nach außen nach Rechnung des damaligen Betriebes:

    • BJ 2009
    • Betondecke
    • Dampfsperrschweißbahn aufgeschweißt
    • Randbohlen 2x5/15 cm
    • PU-Hartschaumplatten 2x5 cm, versetzt verklebt
    • Zweilagige Polymer-Bitumen Schweißbahn
    • Einhangstreifen aus Zinkblech


    Ich bin gespannt auf eure Beiträge und danke euch schonmal!

    Gruß,

    der Hörster

  • Vorweg: Das Dach ist nicht meins, es gehört meinem Bruder.

    ich hab meinen Bruder gefragt. Seine Antwort: bei seinem Stall gibt es viel schlimmere Ausführungen...


    Sorry: aber bitte für eine Beurteilung benötigen wir etwas konkretere Angaben: Ist es ein Wohnhaus, eine Garage, eine Scheune? wie alt, wann ausgeführt, welche vertraglichen Randbedingungen?

    Welcher Anspruch wird gestellt, auch hinsichtlich der Dauerhaftigkeit?

    Gibt es Probleme mit dem Dach?


    danke und beste Grüße von hier...

  • ich hab meinen Bruder gefragt. Seine Antwort: bei seinem Stall gibt es viel schlimmere Ausführungen...

    :D


    Die Info gebe ich gern:

    • Zweifamilienhaus BJ 75 mit Mietwohnung und Dachterasse (der Mietwohnung im 1 OG) auf Wohnzimmeranbau der EG-Wohnung
    • Dachterasse und Flachdachabdichtung 2009 erneuert
    • Dauerhaftigkeit: Klarerweise so lange wie möglich. Möglichst erst, wenn auch der Terassenbelag erneuert werden muss (irgendein Tropenholz, aktuell alles i.O.)
    • aktuell keine (für mich als Laien) sichtbaren Probleme

    Grund der Frage: Der Mieter (OG) meines Bruders (EG) ist ausgezogen. Die meisten Macken im Dach um die Dachterasse herum wird er verursacht haben. Er ist Erstnutzer, für ihn wurde die Dachterasse erneuert. Die Rückzahlung der Mietkaution steht noch aus. Aber ohne Grund muss man ja dem soweit absolut anständigen Ex-Mieter keinen reinwürgen.


    Falls weitere Infos nötig sind, gern. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    • Offizieller Beitrag

    Zumal ja wohl keine akuten Schäden vorhanden sind und auch nicht zu erwarten sind

    Genau letzteres war ja seine Frage und ich würde sagen, dass die hiermit beantwortet ist, oder?

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Aus Laiensicht ist die eingedrückte Dachbahn für mich grenzwertig. Freut mich, dass ihr da mit dem geschulten Foren-Fernblick zu einer anderen Einschätzung kommen könnt. ;)


    Von daher, Danke euch!