Hallo zusammen,
ich benötige dringend die Einschätzung von Euch als Experten zu meinem Fall, da ich leider weder vom Gartenbauer noch vom Natursteinlieferanten eine "neutrale" Einschätzung der Situation erhalte.
Unser Gartenbauer hat unseren Naturstein-Eingangspodest (Steinart Ramona noche, geflammt und gebürstet) vor ein paar Wochen (ca. 8 Wochen) verlegt und dies laut ihm auch fachgemäß ausgeführt. Leider ist seit der Verlegung unser Podest fleckig und dies im Bereich, wo der Gartenbauer den Mörtel zum Verkleben punktuell aufgetragen hat. Er hat speziell Mörtel für Naturstein benutzt und alles "richtig" gemacht. ER sagt es handelt sich hier lediglich um Feuchtigkeit, die noch nicht abgetrocknet ist und es wäre nur eine Frage der Zeit, dass die Flecken nicht mehr sichtbar sind. Dies könnte voraussichtlich bis März kommenden Jahres (2022) dauern.
Nun sind meine Bedenken/Zweifel wie folgt: Siehe Bilder im Anhang -
1. Ist die Feuchtigkeit hauptsächlich an den Rändern zu sehen( an der Kante zur Hauseingangstür). Ich würde vermuten, dass ein feuchter Bereich von außen nach innen abtrocknet? Dies erscheint mir mehr wie ein dauerhafter Fleck!
2. Bei Sonne trocknet das Podest ab. Die "Flecken" bleiben weiterhin bestehen (nur heller) und verstärken sich dann extrem, wenn es z.B. wie auf dem Bild Feuchtigkeit über Nacht vorhanden ist. Bei Regen , also kompletter Nässe sieht das Podest am gleichmäßigsten aus. Flecken sind übrigens auch auf der Setzstufe zu sehen, genau dort, wo die Setzstufe verklebt wurde.
Ist es Eurer Meinung/Erfahrung nach wirklich nur eine Frage der Zeit, dass die Flecken verschwinden? Wurde hier falsch gearbeitet? Ein falscher Kleber verwendet, der das Material angegriffen hat und nun eine ungleichmäßige Durchdringung des Steines mit Feuchtikeit verursacht? Hätte das Podest/Setzstufe flächig verklebt werden sollen?
Ganz lieben Dank für Eure Einschätzung!
Beste Grüße,
Verena
P.S. Die Bilder sind von heute Morgen und ca. 2h später (also innerhalb eines Tages aufgenommen)