Gira Raumtemperaturregler funktioniert nicht mehr

  • Hallo zusammen,


    wir haben im ganzen Haus Fußbodenheizung und Raumtemperaturregler von Gira (müsste die Artikelnummer 039003 sein).


    Vor einiger Zeit ist in einem Zimmer aufgefallen, dass die Temperatur viel zu hoch ist. Änderungen am Regler machen keinen Unterschied. Ich habe mir dann den zugehörigen Stellmotor angesehen (Watts 22CX NC) und festgestellt, dass dieser immer voll geöffnet ist (unabhängig von der Einstellung am Regler). Ich hatte erst den Motor in Verdacht, habe aber bei Versuchen mit 3 Motoren immer das gleiche Ergebnis.


    Könnte der Raumtemperaturregler defekt sein? Ich dachte, die halten ewig... Das Klicken beim Drehen des Rädchens kann man immer noch hören.


    Viele Grüße!


    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Fußbodenheizung und Raumtemperaturregler von Gira (müsste die Artikelnummer 039003 sein).


    Könnte der Raumtemperaturregler defekt sein? Ich dachte, die halten ewig...

    Das hätte ich jetzt auch vermutet. In mehreren von mir geplanten Objekten gibt es die Giras oder ihre Geschwister / Cousins / Cousinen - ohne einen Ausfall seit 5 - 10 Jahren, während günstigere Regler anderer Hersteller schon nach wenigen Jahren zum Totalausfall neigen. (In einem Fall waren es 10 von 12 in ca. 5 Jahren.)


    Aber ja, vermutlich fällt auch da gelegentlich 'mal einer aus.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Könnte der Raumtemperaturregler defekt sein?

    das wäre denkbar, aber ich würde zuerst einmal die el. Leitungen überprüfen, Spannungsversorgung, geschaltete Ader,.... Die Dinger sind sehr einfach aufgebaut und dementsprechend robust.


    Ist der Fehler plötzlich aufgetreten? Oder gab es irgendwelche Veränderungen?


    Ich habe mir dann den zugehörigen Stellmotor angesehen (Watts 22CX NC) und festgestellt, dass dieser immer voll geöffnet ist

    Übrigens, das ist kein "Motor" sondern ein elektrothermischer Antrieb, der braucht also 2-3 Minuten bis er den Zustand wechselt. Der Stellantrieb ist als NC stromlos geschlossen, wenn er bei Dir immer voll geöffnet ist, dann würde das darauf hindeuten, dass der Antrieb ständig mit Strom versorgt wird. Das wiederum würde bedeuten, dass der Raumthermostat die Versorgung nicht abschaltet (Kontakt klebt?) oder aufgrund eines Verdrahtungsfehlers der Raumthermostat umgangen wird, also L vom Thermostat liegt dauerhaft am geschalteten Ausgang an.


    Raumthermostat und Antrieb arbeiten mit 230Vac, wenn die obigen Infos nicht ausreichen dann würde ich einen Elektriker holen. Die Fehlersuche sollte nicht sehr schwierig sein, und falls erforderlich, ein neuer Thermostat kostet nicht die Welt.

  • Raumthermostat und Antrieb arbeiten mit 230Vac, wenn die obigen Infos nicht ausreichen dann würde ich einen Elektriker holen. Die Fehlersuche sollte nicht sehr schwierig sein, und falls erforderlich, ein neuer Thermostat kostet nicht die Welt.

    Nur der Form halber - die Dinger gibt es meines Wissens auch als 24V Version... Tut aber nichts zur Sache...

    • Offizieller Beitrag

    Da hat es in der ersten Heizperiode ordentlich in den Verteilerkästen geknallt

    Off-Topic:

    Hättest Du erst an Silvester angefangen zu heizen, dann hätte es ja gepasst. :lach:

  • Danke schön für die vielen, schnellen Antworten!


    Ich glaube, dass der Fehler plötzlich aufgetreten ist. Im Zimmer war es irgendwann einfach zu warm. Ich habe daher den Antrieb vom Ventil geschraubt und die Heizung mit der manuellen "Schraube" auf dem Ventil geregelt. Somit würde ich sagen, dass das Ventil durchaus noch gängig ist.


    Da das Thermostat 7 Jahre funktioniert hat, kann ich einen Verdrahtungsfehler vermutlich ausschließen.


    Ich versuche seit Wochen unseren Elektriker zu einem Besuch zu überreden, leider bis jetzt erfolglos. Das scheint aber wohl der einzige Weg zu sein.


    Oder ich kaufe einfach ein neues Thermostat und tausche es selbst. Den Versuch wäre es ja vielleicht wert.

  • Oder ich kaufe einfach ein neues Thermostat und tausche es selbst. Den Versuch wäre es ja vielleicht wert.

    Naja, als schneller Test wäre doch vorab mal ein Kreuztausch mit einem anderen Raum/HK möglich? Du schreibst ja:

    wir haben im ganzen Haus Fußbodenheizung und Raumtemperaturregler von Gira (müsste die Artikelnummer 039003 sein).