Welchen Estrich für Altbau?

  • Hallo Zusammen,

    welche Art von Estrich nimmt man am besten für einen Altbau?

    Die Böden bestehen nur aus Beton. Ca. 12-14 cm.

    Kann man da Anhydritestrich nehmen oder besser Zementestrich? (wegen der Feuchtigkeit)

    Ich habe leider nur eine sehr geringe Aufbauhöhe. Ca. 3-4 cm!

    Danke.

    • Offizieller Beitrag

    Gussasphalt kann bei einfacher Wohn- oder Büronutzung mit 3,5 cm eingebaut werden, ist sofort trocken (= wasserfrei) und nach spätestens 12 Stunden auch abgekühlt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    welche Art von Estrich nimmt man am besten für einen Altbau?

    Nutzung?

    (Wohnung, Gewerbe/Handwerk, Industrie.....)


    Es macht schon einen Unterschied ob da ein Kind mit seinem Bobby Car oder ein 3to Stapler drüber fährt.


    Was für ein Bodenbelag soll später drauf?

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube wir hatten hier im Forum mal einen thread von Lawrence, da wurde unter anderem auch das Thema Gussasphalt diskutiert. Mir ist noch in Erinnerung, dass bei Gussasphalt die Untergrundvorbereitung für einen Oberbelag etwas umständlicher wäre (Stichwort Kleber). Bei einem schwimmenden Oberbelag dürfte das kein Problem sein.


    Gussasphalt wäre hier auch mein Favorit, bei einer Trockenbauvariante könnte man noch etwas mit Trittschalldämmung machen. Letzteres wird gerne mal vergessen.

    • Offizieller Beitrag

    Gussasphalt wäre hier auch mein Favorit ...

    :thumbsup:


    bei mir auf einer Baustelle heute:


    Mir ist noch in Erinnerung, dass bei Gussasphalt die Untergrundvorbereitung für einen Oberbelag etwas umständlicher wäre (Stichwort Kleber).

    nö, eigentlich nicht nach Quarzsandeinstreu in der Oberfläche

    Bei einem schwimmenden Oberbelag dürfte das kein Problem sein.

    Hmmm, doch, vielleicht schon, ist aber lösbar.

    bei einer Trockenbauvariante könnte man noch etwas mit Trittschalldämmung machen. Letzteres wird gerne mal vergessen.

    Stimmt! Aber die gehört natürlich in gleicher Stärke auch unter den Gussasphalt.

  • Off-Topic:

    Kann man Gussasphalt auch ohne einen geplanten Oberbelag verwenden? Also evtl. verdichten und/oder versiegeln. Geht so was, oder stößt man hierbei auf spätere Schwierigkeiten (Haltbarkeit etc....)?

  • Off-Topic:

    Kann man Gussasphalt auch ohne einen geplanten Oberbelag verwenden? Also evtl. verdichten und/oder versiegeln. Geht so was, oder stößt man hierbei auf spätere Schwierigkeiten (Haltbarkeit etc....)?

    Off-Topic:

    Hat jetzt wirklich nichts mehr mit Wohnungsbau zu tun, aber das ist im Brückenbau durchaus üblich, also Gussasphalt als Deckschicht ohne sonstigen Belag...

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)

    • Offizieller Beitrag
    Off-Topic:

    Kann man Gussasphalt auch ohne einen geplanten Oberbelag verwenden? Also evtl. verdichten und/oder versiegeln. Geht so was, oder stößt man hierbei auf spätere Schwierigkeiten (Haltbarkeit etc....)?

    Mit Versiegelung ist alles schick - machen wir nächste Woche in Nebenräumen, Bilder folgen. Technisch braucht es - wie auf der Straße - über Gussasphalt (eigentlich: "Bitumen") nichts mehr.

  • Hallo Zusammen,

    das hört sich nicht schlecht an. Werd mich da mal schlaumachen.

    Wie ist das jetzt eigentlich, wenn es jetzt kälter wird? Bis zu welchen Temperaturen kann man

    noch Verputzen, ohne Heizung, 5Grad?

    Ich Fürchte, ich muss mein Haus so stehen lassen. Aber das schmeckt mir garnicht.

    Estrich wird dann ja auch schwierig mit den Temperaturen.

    • Offizieller Beitrag

    Bis zu welchen Temperaturen kann man noch Verputzen, ohne Heizung, 5Grad?

    Egal ob mit, ob ohne Heizung, unter 5° C ist Schluß!

    Estrich wird dann ja auch schwierig mit den Temperaturen.

    Nein, nur nass eingebauter Estrich (Zement, Anhydrit). Trockenestriche oder Gussasphalt können auch bei niedrigeren Temperaturen (GA) oder bei nur kurzzeitiger Heizung (Trockenestrich) eingebaut werden.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.