Flachdach (Kaltdach) Dämmung

  • Hallo,


    ich saniere einen Anbau aus dem Jahr 1969. Hierbei habe ich den alten Deckenaufbau aus Holzverblendung, 1cm Styropor und einer alten Glaswolle Dämmung entfernt. Nun habe ich festgestellt, dass die Dachüberstande alle einen ungleichmäßig großen Spalt nach außen hin haben. Ich gehe davon aus das dies zur Belüftung des Kaltdachs gewollt war? Nun bekommen wir im Frühjahr eine 16cm Xps Aufdachdämmung. Im Innenraum wird keine zusätzliche Dämmung angebracht. Nun wäre meine Frage ob ich diese unregelmäßigen Spalte einfach verschließen kann, hier geht höchstwahrscheinlich sehr viel Wärme verloren. Des Weiteren waren unzählige Bienen und Wespennester unter dem Dach.

    Eine weitere Frage wäre ob ich die Mauer einfach bis nach oben hin durchmauern kann oder mit die einzelnen Fächer mit einer XPS Platte verschließen kann.

    Ich hoffe man versteht was ich meine.

    Anbei ein Bild des Dachs bzw der "Fächer".

    Ich würde mich über euren Rat sehr freuen.

    • Offizieller Beitrag

    XPS ist wird als druckfestes und feuchtebeständiges Material typischerweise für andere Bereiche eingesetzt. Was spricht gegenüber anderen Materialien für den Einsatz hier?


    Die Spalten sollten auf jeden Fall geschlossen werden, wie hängt aber von der gesamten Dämmung ab. Und da fallen mir bauphysikalisch wie wirtschaftlich günstigere Materialien ein.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich gehe mal davon aus, dass Ihr einen Energieberater mit im Boot habt wegen Förderung

    Er wird/sollte darauf achten dass die Anschlüsse Wärmebrücken minimierend und luftdicht ausgeführt werden

  • Hallo,


    warum wird hier XPS als Wärmedämmung verwendet? Das auf den Bildern zu sehende Detail muß sauber ausgeführt werden und es sollte von jemanden, der sich das vor Ort angesehen hat, und Ahnung von Bauphysik besitzt, geplant werden, bzgl. Anschluß der Dampfsperre, Anschluß der Balkenkonstruktion usw., nicht das die Feuchtespuren auf dem ersten Bild nach der Sanierung schlimmer werden.

  • Ich würde mir nicht zutrauen, hier aus der Ferne eine pauschale Antwort via zwei Fotos zu geben, wie das Detail ausgeführt werden soll. Ich würde hier einen Fachkundigen in der Nähe suchen, der sich die Situation vor Ort genau ansehen kann. Ich denke, das es nicht zielführender, die Antwort auf diese Frage in einem Forum zu suchen.

    Sollte, wie @KlausJ schon schon sagte, ein Energieberater mit im Boot sitzen und er mit dieser relativ einfachen (sofern man vor Ort ist) Problematik überfordert ist, entheben Sie Ihn aus Gründen mangelnder Kompetenz und suchen sich einfach einen Anderen.
    Ich würde auch jeden Zimmerer zutrauen, dieses "Problem" in kürzester Zeit recht gut zu lösen...

  • Vielen Dank für die Antworten. Ich habe mir die ganze Sache glaube einfacher vorgestellt und werde mir nun jemanden suchen der mich berät