• Guten Abend zusammen,


    In unserem Neubau möchten wir die geschalte Betondecke im EG roh lassen.

    Das Bauunternehmen hat extra sauber gearbeitet, die Bretter wurden vorher gesäubert, Rostflecken sind kaum sichtbar, da wir vor dem Betonieren Drähte etc entfernt haben.

    Außerdem haben wir die Fugen zwischen den Brettern mit Silikon abgedichtet.

    ...und genau da ist das Problem, das hätten wir lieber gelassen! In den Räumen mit Silikon in den Fugen sehen die Fugen grauenhaft aus... Unterschiedliche Ausprägung, teilweise abgeplatzter Beton nach dem Entfernen des Silikon usw...

    Nun geht es darum, das Ganze noch irgendwie zu retten, und wir hoffen, dass das irgendwie gelingt.

    Ich hoffe, dass weitergeholfen werden kann! Vielen Dank im Voraus! Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag

    In unserem Neubau möchten wir die geschalte Betondecke im EG roh lassen.

    Das Bauunternehmen hat extra sauber gearbeitet, die Bretter wurden vorher gesäubert, Rostflecken sind kaum sichtbar, da wir vor dem Betonieren Drähte etc entfernt haben.

    Sichtbeton-Brettschalung, selten genommen heute, kann sehr gut aussehen!

    Außerdem haben wir die Fugen zwischen den Brettern mit Silikon abgedichtet.

    Autsch!

    ...und genau da ist das Problem, das hätten wir lieber gelassen! In den Räumen mit Silikon in den Fugen sehen die Fugen grauenhaft aus... Unterschiedliche Ausprägung, teilweise abgeplatzter Beton nach dem Entfernen des Silikon usw...

    Nun geht es darum, das Ganze noch irgendwie zu retten, und wir hoffen, dass das irgendwie gelingt.

    Das dürfte mit vertretbarem Aufwand kaum zu schaffen sein.


    Das ist keine Arbeit für Maler oder DIY. „Steinrestaurator“, „Betonkosmetik“ oder „Betonretusche“ sind passende Suchworte. Die Preise bewegen sich oft knapp unter den Kosten für die Neuherstellung der Bauteile / Oberflächen, also vor dem Lesen der Antworten auf Preisanfragen bitte hinsetzen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das ist keine Arbeit für Maler

    Naja, eigentlich schon. Man muss sich dann halt von der Optik verabschieden und alles "glatt" spachteln.

    Sichtbeton-Brettschalung, selten genommen heute, kann sehr gut aussehen!

    Mit Betonung auf kann. (Zudem muss man es mögen.)

    Wenn dann aber ein Unternehmer es nur versucht und sich dann auch noch reinpfuschen lässt - naja, der TE hat das Ergebnis vor Augen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Das ist keine Arbeit für Maler oder DIY. „Steinrestaurator“, „Betonkosmetik“ oder „Betonretusche“ sind passende Suchworte. Die Preise bewegen sich oft knapp unter den Kosten für die Neuherstellung der Bauteile / Oberflächen, also vor dem Lesen der Antworten auf Preisanfragen bitte hinsetzen!

    Off-Topic:

    mmd

    Sorry fürs offtopic. Ich fürchte, da wird nicht mehr viel zu retten sein.

    Freut Euch an den Räumen, wo es geklappt hat ( wenn ich das richtig verstehe, war es nicht überall?) und bei den anderen wird wohl leider glatt Spachteln die Lösung sein.

  • Vielen Dank für die bisherigen antworten, auch wenn meine Hoffnung langsam schwindet, dass das alles noch gerettet werden kann... :(


    Was haltet ihr davon, die Fugen leicht einzufräsen? Sprich, die Fugen etwas tiefer zu machen, damit die hässlichen Stellen zu „entfernen”, was das gesamte Bild etwas verändert, aber rettet?

    LG!

    • Offizieller Beitrag

    Mach mal Fotos, am besten mit einem Gliedermaßstab.

    Hier ist eine prima Anleitung von Skeptiker , auf was man achten sollte. Und noch eine kleine Info: Unsere Forensoftware dreht die Bilder leider so, wie sie fotografiert wurden. D.h., um sie in der richtigen Lage zu zeigen, muss man manchmal nachbearbeiten. Aber sieht man in der Vorschau.

    Fotos - aussagekräftiger durch maßstabsgebende Elemente

  • Naja, eigentlich schon. Man muss sich dann halt von der Optik verabschieden und alles "glatt" spachteln.

    Mit Betonung auf kann. (Zudem muss man es mögen.)

    Wenn dann aber ein Unternehmer es nur versucht und sich dann auch noch reinpfuschen lässt - naja, der TE hat das Ergebnis vor Augen.

    Kann man die Fugen verspachteln und ein Holzbrett dran pappen, damit die Maserung evtl bisschen mit übernommen wird ?

  • Du hast #2 gelesen?

    Das dürfte mit vertretbarem Aufwand kaum zu schaffen sein.


    Das ist keine Arbeit für Maler oder DIY. „Steinrestaurator“, „Betonkosmetik“ oder „Betonretusche“ sind passende Suchworte. Die Preise bewegen sich oft knapp unter den Kosten für die Neuherstellung der Bauteile / Oberflächen, also vor dem Lesen der Antworten auf Preisanfragen bitte hinsetzen!

    Weder

    Was haltet ihr davon, die Fugen leicht einzufräsen?

    noch

    Kann man die Fugen verspachteln und ein Holzbrett dran pappen,

    sind Lösungen.


    Entweder Künstler ransetzen oder alles so lassen wie es ist oder überspachteln.

    Alles andere werden Verschlimmbesserungen.


    P.S.: Fotos sind anscheinend wohl nicht möglich?

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Was haltet ihr davon, die Fugen leicht einzufräsen? Sprich, die Fugen etwas tiefer zu machen, damit die hässlichen Stellen zu „entfernen”, was das gesamte Bild etwas verändert, aber rettet?

    An welche Art von "Fräse" denkst Du und wie stellst Du Dir das "leichte Einfräsen" praktisch vor? Bilder vom Malheur wären sinnvoll.

    Kann man die Fugen verspachteln und ein Holzbrett dran pappen, damit die Maserung evtl bisschen mit übernommen wird ?

    Man kann alles mögliche machen, aber das meiste sieht ziemlich bescheiden aus und nur ganz wenige Profis wie diese bekommen sowas hin. "Verspachteln und Holzbrett dran pappen" klingt schon einmal nicht gut!


    Bei verunglücktem Sichtbeton kann man die gelungenen Teile schneller heftigst versauen als die Fehlstellen unsichtbar zu beseitigen. Ich empfehle in solchen Situationen eher Verzicht auf Aktionismus und sich stattdessen an den Anblick zu gewöhnen - oder viel Geld aus der Tasche zu holen. Das ist jedenfalls einfach kein Fall für "schnell in DIY".

  • Anbei die Fotos, ich hoffe, die helfen weiter. Die Nahaufnahmen sind Fugen, die auf jeden Fall nicht gelungen sind und bearbeitet werden sollen

  • An welche Art von "Fräse" denkst Du und wie stellst Du Dir das "leichte Einfräsen" praktisch vor? Bilder vom Malheur wären sinnvoll.

    Man kann alles mögliche machen, aber das meiste sieht ziemlich bescheiden aus und nur ganz wenige Profis wie diese bekommen sowas hin. "Verspachteln und Holzbrett dran pappen" klingt schon einmal nicht gut!

    Fräse mit Diamant Blatt, Fugen entlang, sodass die Fugen am Ende der Prozedur zumindest alle gleich aussehen? (Zwar dicker und tiefer, aber immerhin regelmäßig und gleich?)

  • Das ist für meinen Geschmack insgesamt nichts geworden.


    Vermutlich fehlten da die erforderlichen Detailplanungen und die vertraglichen Regelungen zu geschuldeten Qualität.

    Stichwort: "Merkblatt Sichtbeton"


    Eventuell könnte ein abstrahlen der Gesamtfläche noch etwas verbessern. Käme auf einen Versuch an.

    Die "langziehende" Wirkung des Fugenverlaufs bleibt aber.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Schalhautfugen sind unvermeidbar und diese hier für meinen Geschmack durchaus akzeptabel. Wie sahen die auf den hoffentlich angelegten Musterflächen aus, ähnlich? Auf den Fotos sieht das für meinen Geschmack garnicht schlimm aus - dafür, dass vermutlich keine überprüfbaren Kriterien für die Qualität der Sichtbetonoberfläche vereinbart wurden ... das müsste man aber in der Wirklichkeit sehen.


    Eine handgeführte Fräse bringt da gewiss keine Verbesserung, eine Fräse generell nicht, weil die Schnittkanten ausplatzen und der Fugenmörtel garantiert einen anderen Farbton und eine andere (Fein-) Struktur haben wird. Ich würde einfach das Silikon sehr vorsichtig und mit feinen Handschuhen an den Fingern abgnibbeln (ggf. mit Hilfe eines Messers) und die Decke so lassen, wie sie ist. Ich finde sie auf den zweiten und dritten Blick immer besser, auf den vierten wirklich wunderbar. Ja, so sieht Brettschalung aus. Das Silikon war kontraproduktiv, aber damit kann man jetzt nur noch leben - oder die Decke verputzen. Alles andere wird schlimmer!


    Wie kommt denn eigentlich der Strom zur / zu den Deckenleuchte / n ?

  • Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: eigene Beiträge des TS blau angelegt

  • Schalhautfugen sind unvermeidbar und diese hier für meinen Geschmack durchaus akzeptabel. Wie sahen die auf den hoffentlich angelegten Musterflächen aus, ähnlich? Auf den Fotos sieht das für meinen Geschmack garnicht schlimm aus - dafür, dass vermutlich keine überprüfbaren Kriterien für die Qualität der Sichtbetonoberfläche vereinbart wurden ... das müsste man aber in der Wirklichkeit sehen.


    Eine handgeführte Fräse bringt da gewiss keine Verbesserung, eine Fräse generell nicht, weil die Schnittkanten ausplatzen und der Fugenmörtel garantiert einen anderen Farbton und eine andere (Fein-) Struktur haben wird. Ich würde einfach das Silikon sehr vorsichtig und mit feinen Handschuhen an den Fingern abgnibbeln (ggf. mit Hilfe eines Messers) und die Decke so lassen, wie sie ist. Ich finde sie auf den zweiten und dritten Blick immer besser, auf den vierten wirklich wunderbar. Ja, so sieht Brettschalung aus. Das Silikon war kontraproduktiv, aber damit kann man jetzt nur noch leben - oder die Decke verputzen. Alles andere wird schlimmer!


    Wie kommt denn eigentlich der Strom zur / zu den Deckenleuchte / n

    an die Decke sollen Lichtschienen, in denen die Kabel verlegt werden bis zur Wand

    • Offizieller Beitrag
    -> es ist kein Sichtbeton. Es ist eine einfach geschalte Betondecke, wie die überall gemacht wird und anschließend verputzt wird. Aber genau dieser Look gefällt uns.

    Die Definition von Sichtbeton ist ganz schlicht "sichtbarer Beton". Das ist Eure Decke, egal wie Ihr sie benannt oder beschrieben habt.

    an die Decke sollen Lichtschienen, in denen die Kabel verlegt werden bis zur Wand

    wenn ihr das mögt / wollt, passt das ja soweit.


    Off-Topic:

    Ich lasse solche Schienen bevorzugt in schlitzförmige Aussparungen einlegen, damit die Deckenuntersicht glatt bleibt, aber das ist Geschmacksache.

  • Oh, ich dachte Sichtbeton wäre dieses extra glatte, was gar nicht mehr nach Beton aussieht! Gut zu wissen, danke!

    Aber wie schon gesagt eben, es ist kein besonderer Beton genutzt worden, es sollte genauso aussehen wie das bei Neubauten nach der Schalung eben aussieht. Nur eben ohne diese riesen Fugen (an einigen Stellen sind die Fugen sehr schmal, da hat es mit dem Silikon geklappt)

  • an die Decke sollen Lichtschienen, in denen die Kabel verlegt werden bis zur Wand

    Je nach Anzahl und Lage der nicht so gelungenen Fugen könnte man versuchen, diese mit den "Lichtschienen" (verm. Stromschienen) oder schmalen Profilleuchten (Alu) zu überdecken. Müsste man aber mal einen Deckenspiegel machen, mit Lage Fugen, Einspeisung Leuchten usw., vielleicht ergibt sich da eine Struktur die zur Decke und Raumnutzung passt.

  • Je nach Anzahl und Lage der nicht so gelungenen Fugen könnte man versuchen, diese mit den "Lichtschienen" (verm. Stromschienen) oder schmalen Profilleuchten (Alu) zu überdecken. Müsste man aber mal einen Deckenspiegel machen, mit Lage Fugen, Einspeisung Leuchten usw., vielleicht ergibt sich da eine Struktur die zur Decke und Raumnutzung passt.

    Das war auch schon meine Idee, finde ich auch nicht schlecht. Damit könnte man sogar ziemlich viel von dem Missgeschick kaschieren

  • Wie sieht es aus mit der Meinung zu einem Dremel? 4mm Breite, 1mm Tiefe, damit am Ende die Fugen überall gleich breit und tief sind. Ist vielleicht nicht so aggressiv wie eine Fräse, oder...?

  • Das war auch schon meine Idee, finde ich auch nicht schlecht. Damit könnte man sogar ziemlich viel von dem Missgeschick kaschieren

    Aber dann mit ordentlicher Lichtplanung und Visalulisierung z.B. über Dialux. Dimmen nicht vergessen.

    Keine Baumarktware einfach hinschrauben.

    Gruß Manni

    • Offizieller Beitrag

    Wie sieht es aus mit der Meinung zu einem Dremel? 4mm Breite, 1mm Tiefe, damit am Ende die Fugen überall gleich breit und tief sind. Ist vielleicht nicht so aggressiv wie eine Fräse, oder...?

    Abgesehen, dass ich einen passenden Kopf für einen Dremel nicht kenne, wäre das aber im Ergebnis mindestens genau so ungleichmäßig und unansehnlich wie die Fräse. Abgesehen passen Menge und Werkzeug nicht zueinander.

    Bei verunglücktem Sichtbeton kann man die gelungenen Teile schneller heftigst versauen als die Fehlstellen unsichtbar zu beseitigen. Ich empfehle in solchen Situationen eher Verzicht auf Aktionismus und sich stattdessen an den Anblick zu gewöhnen - oder viel Geld aus der Tasche zu holen. Das ist jedenfalls einfach kein Fall für "schnell in DIY".

    Ich kann das auch noch öfter zitieren! ;)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Aber dann mit ordentlicher Lichtplanung und Visalulisierung z.B. über Dialux. Dimmen nicht vergessen.

    Keine Baumarktware einfach hinschrauben.

    Nein, das machen wir auch nicht selbst sondern lassen einen Profi dran :)

  • Wir sind genauso (bis auf das Silikon) vorgegangen.

    Haben aber danach den Maler 2 mal mit der kernbürste durchgehen lassen. Das ist (bei uns Waren es 100qm) keine Arbeit für Freunde.

    Ergebnis war aber super.


    jede arbeit an der Decke (außer putzen) wird dich näher an den Punkt „jetzt Spachteln wir doch“ bringen…

  • Hallo,


    man könnte die Decke schleifen. Allerdings wird sie dann glatt, wenn einen das nicht stört kann man so gute Ergebnisse erzielen. Es gibt von Rokamat zum Beispiel gute Geräte mit speziellen Scheiben zum Schleifen und ggf. auch Polieren von solchen Flächen. Funktioniert super mit mäßigem Aufwand.

    Jochen

  • Wie sieht es aus mit der Meinung zu einem Dremel? 4mm Breite, 1mm Tiefe, damit am Ende die Fugen überall gleich breit und tief sind. Ist vielleicht nicht so aggressiv wie eine Fräse, oder...?

    Wer ist Euch im Freundes-/Verwandten-/Handwerkerkreis derart verhasst, dass Ihr ihr/ihm diese Arbeit überhelfen wollt?

    Schon mal mit ner Dremel längere Zeit über Kopf gearbeitet? DAS ist Strafarbeit. Mindestens!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich wundere mich eher, dass man mit einem Dremel überhaupt Beton in irgendeiner Art bearbeiten können soll. Hab's zwar noch nie probiert, käme aber auch nicht auf die Idee, nichtmal wenn es um ein paar cm ginge und nicht um zig laufende Meter.