feuchte Haarrisse im Betonboden von Fertiggarage

  • Unsere Fertiggarage wurde im Frühjahr aufgestellt und seit September tritt Feuchtigkeit aus den unzähligen Haarrissen im Betonboden aus. Es ist noch kein Auto in der Garage gestanden und wurde bis jetzt nur als Abstellraum genutzt.

    Laut Hersteller ist das kein Mangel und der

    Grund für die feuchten netzartigen Stellen der Kapillareffekt. Hierbei zeichnet sich hohe Luftfeuchtigkeit entlang der in jedem Beton vorhandenen Haarrisse ab.

    Ich habe eher den Eindruck, dass Feuchtigkeit von aussen bzw unten kommt.

    Ist das tatsächlich kein gewährleistungspflichtiger Mangel??

    Wer kennt sich da aus? Dankeschön...


    Die Garage ist von einem österreichischen Hersteller und steht auch in Österreich...

  • Naja, ich würde auch aufsteigende Feuchtigkeit vermuten.


    Ob dies jedoch ein Mangel ist, kann nur durch Prüfung des Vertrages festgestellt werden. Ohne Vereinbarung sind solche schmalen Risse im Beton kein Mangel im technischen Sinn. Die sintern mit der Zeit zu (durch Kalk aus dem Beton), dann wird das weniger.


    Möchte man dies alles nicht, wird man nicht um eine andere Konstruktion herum kommen.

    Entweder Ortbetonbodenplatte aus Beton, dann aber WU (Wasserundurchlässig) mit entsprechender Rissbegrenzung (teuer!)

    Oder Beschichtung mit geeigneten Kunstharze die Rissüberbrückend ist (Parkhausbeschichtung (noch teurer!)

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Danke für die Antworten. Also die Risse sind wirklich sehr schmal, mit bloßem Auge nur erahnbar, ein Rissmassstab hilft da nicht viel weiter denke ich.


    Auf welchem Grund die Garage steht kann ich leider nicht sagen, sie ist Bestandteil eines Fertighauses und ich war bei der Erstellung nicht dabei.

    Ein Vertrag mit dem Fertiggaragenhersteller besteht in der Art nicht, da das Haus (und Garage) von einem Bauträger gekauft wurde. Bei der selben Nachbargarage, die ein halbes Jahr vorher erstellt wurde, sind diese Risse auf jeden Fall nicht.

    Die Risse an sich stören mich nicht, wenn aber dadurch aber mehr Feuchtigkeit in der Garage gelangt , dann schon...

  • Man kann jetzt folgendes vermuten:

    Die Garage mit Fertigboden ist technisch Mangelfrei. Dem Boden sind die kleinen Risse egal, da passiert nix am Beton.

    Der BT, der das Fertighaus mit Fertiggarage hin gestellt hat, hat u.U. gegen die aRdT (anerkannten Regeln der Technik) verstoßen, wenn unter dem Boden der Fertiggarage keine kapilarbrechende Schicht eingebaut ist. Dies kann man vermuten, ist aber kein Beweis.

    Vermutlich ist die Abnahme erfolgt, so dass nun der Besitzer beweisbelastet ist. Sollte es ein Mangel (Verstoß gegen die aRdT) sein, und dies nachgewiesen (Beweis) werden, so ist immer noch die Frage offen: Wie den Mangel beseitigen?

    Das wird eine elendige Geschichte, zumal wir die Rechtslage in Österreich nicht genau kennen.


    Wenn es mich stören würde, würde ich eine Epoxibeschichtung ins Auge fassen, diese muss jedoch diffusionoffen sein. Einfacher ist eine Behandlung mit Waserglas, könnte funktionieren, muss aber nicht. Es würde mich allerdings nicht stören, für eine höherwertige Nutzung hätte man keine Fertiggarage genommen. Sprich mal den BT an, wie reagiert er denn auf die Risse?

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Auch eine dampfdiffusionsoffene Epoxidbeschichtung ist nicht so dampfdiffusionsoffen, dass sie eine solche Feuchtigkeitsmenge unbeschadet überstehen würde.

    Es gibt Betonversiegleungen, die vollständig dampfdiffusionsoffen sind. Sie sind farblos und verschliessen die feinen Risse, sodass diese hinterher kaum noch zu sehen sind.


    Gruß

  • Also dem BT sind die Beschwerden relativ egal und hat sie aner samt Fotos an den Hersteller weitergeleitet. Dieser hat woe bereits erwähnt folgendes geantwortet:


    Vorab schon mal die Info, dass dies kein Mangel ist. Folgend nun die Erklärung:


    Grund für die feuchten netzartigen Stellen ist der Kapillareffekt. Hierbei zeichnet sich hohe Luftfeuchtigkeit entlang der in jedem Beton vorhandenen Haarrisse ab.


    Diese feuchten Haarrisse sind eine vorübergehende optische Erscheinung, die dem sehr dichten Betongefüge geschuldet ist.


    Dichtes Betongefüge deswegen, da die Tausalzbeständigkeit Betone erfordert, die im Gefüge sehr dicht sind. Unsere Betone erfüllen diese Vorgaben, aber gleichzeitig kann es vereinzelt zu dem hier als Mangel gerügten Bild kommen, dass in die Garage eingetragenes Wasser (egal ob durch Fahrzeug oder als Kondensat) zuallererst in die feinen Haarrisse eindringt, die jeder Beton nun mal hat und diese dann vorübergehend sichtbar macht. Das ist kein Mangel, sondern eine vorübergehende optische Erscheinung, die dem sehr dichten Betongefüge geschuldet ist.


    Unser Beton ist in der Qualität so hochwertig und im Gefüge so dicht, dass die Fläche an sich deutlich weniger Wasser aufnimmt als herkömmlicher Beton und das Wasser eben fast nur in die Haarriss-Kapillaren eindringen und natürlich wieder verdunsten kann.


    Hätte unser Beton eine geringere Dichte, würde die Feuchtigkeit insgesamt und gleichmäßiger verteilt in die Betonoberfläche eindringen, was wiederum zu größeren feuchten Flecken führen würde, welche auch wieder abtrocknen würden.


    So aber haben wir ein Feuchtigkeitsaufnahmevermögen, das stark unterschiedlich ist. In der Fläche wenig, an den Haarrissen vergleichsweise viel und genau das führt zu diesem Bild.


    Was haltet ihr von der Erklärung, die Feuchtigkeit in den Rissen kommt quasi aus der Luftfeuchtigkeit? Kann das sein?

  • Erscheint Dir das nachvollziehbar? Mir nicht!

    Mir auch nicht. Ich würde aber erhebliche Schwierigkeiten bekommen, das Gegenteil gerichtsfest nachzuweisen.

    Wie sieht es bei Dir aus?


    Das ist ein vorgefertigtes Schreiben, welches in 95 % aller vergleichbaren Fälle wirken dürfte.


    Großes Besteck. Kernbohrung und konkreten Aufbau feststellen. Gutachten beauftragen und (vermutlich) klagen.

    Erfolgschane +/- 50%, wobei der Erfolgt in einer einfachen Beschichtung und eventueller Kostenerstattung liegen dürfte.

    Ob ich das Nullsummenspiel riskieren würde? Mit 90%-iger Wahrscheinlichkeit: nein

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • was mir fehlt, ist noch die Aussage des TE, wann, wie oft, wie lange, bei welcher Wetterlage etc. das Phänomen auftritt.

    Und vielleicht ein Bild von außen, mit dem man einschätzen kann, wie die Garage im Gelände eingebettet ist.

  • Vielen Dank fur eure Einschätzungen... Der Vollständigkeit halber noch Fotos von der Rissbreite und von der Aussenansicht. Die Feuchtigkeit ist in den Rissen seit Mitte September und seitdem mehr oder weniger gleich.


    Wie würde denn das Procedere für so etwas überhaupt aussehen, ich hab da keine Ahnung. Ein Gutachten und falls das zu meinen Gunsten ausfällt eine Klage?

  • Wie würde denn das Procedere für so etwas überhaupt aussehen, ich hab da keine Ahnung. Ein Gutachten und falls das zu meinen Gunsten ausfällt eine Klage?

    Lass mal alle Beiträge von einem unparteiischen Freund durchlesen und bewerten.

    Du kannst gerne das volle Programm starten. Mit viel Glück wird es ein Nullsummenspiel. Die Chance, da Geld zu verbrennen, ist deutlich höher.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Klar kannst den Boden rausschneiden. Fällt dann halt zusammen.


    Dem Boden sind die kleinen Risse egal, da passiert nix am Beton.

    Bitte vollständig zitieren, wenn man schon versucht, andere aufs Glatteis zu führen. Dem Beton stören die Risse mit Sicherheit nicht, egal ob 0,3 mm oder kleiner. Hier lässt sich auch keine Panik aus den Fotos herauslesen, die Risse werden sich bis zu Bewehrung noch verjüngen. Ausserdem sind die schon am zusinteren. Bis es da zu Problemen mit der Dauerhaftigkeit kommt, wird die ganze Garage schon am Ende sein. Zumindest wenn man eine realistische Lebenserwartung ansetzt.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

    • Offizieller Beitrag

    glatteis ist an anderer stelle, aber wenn du aus den fotos erkennst, dass alles regelkonform ist .. dann is gut.

    natürlich entspricht das bild dem ideal der selbstheilung - aber eben nur dann den regeln der technik, wenn die risse nicht zu breit sind. aber warum widersprichst du dir selbst? einerseits sagst du, ohne boden boden fällt die kiste zusammen, andererseits besteht der boden nicht nur aus beton, sondern aus bewehrung, die durch den beton geschützt werden soll. sind ferndiagnostisch nicht bewertbare risse da, werden die eben die geschuldete gebrauchstauglichkeit (und die standsicherheit) reduzieren. ach so, nur meine glaskugel ist abgestürzt ;)


    btw, was ist eigentlich eine realistische lebenserwartung? mich interessiert eher die geschuldete - und die wird deutlich grösser sein, als die realistische.