Vaillant Gastherme - Problem

  • Ich habe mal eine Frage zu meiner Gastherme 'Vaillant ecoTec exclusiv' (VC DE 356/4-7).


    Das Problem begann Anfang August mit der Fehlermeldung F28: Ausfall im Anlauf, Zündung erfolglos.

    Mein Heizungsbauer sagte mir telefonisch, ich solle einfach mal auf die Zündungstaste drücken und schauen, ob sie anspringt. Das klappte auch.

    In den folgenden 2 Wochen kam der Fehler 3x vor, ich drückte dann halt einfach die Zündtaste.

    Dann kam der Heizungsbauer und machte eine Wartung bzw. Reinigung der Anlage, 3 Tage später wieder F28.

    OK der Heizi hat dann erstmal versuchsweise ein neues Zündkabel eingebaut, ohne Erfolg.

    Die Fehlerhäufigkeit lag dann schon bei alle 1-2 Tage.


    Die Therme macht irgendwelche Klackergeräusche und das endet dann final in einem dumpfen Wumm (ähnlich dem Zumachen einer Kühlschranktür) und dann kommt F28.


    Heizi hatte dann eine neue Gasarmatur bestellt und auch eingebaut, dann ging erstmal garnix mehr, Telefonate mit dem Werkskundendienst brachten nix. Am Ende des Tages wurde die alte Gasarmatur wieder eingebaut.

    Dem Heizi fiel bei der Ein/Ausbauerei auf, dass der Kabelbaum etwas lädiert aussah, deswegen hat er einen neuen Kabelbaum bestellt und eingebaut und dann eben wieder die neue Gasarmatur rein.

    Ergebnis war, es ging wieder nix > ergo muss die neue Armatur eine Macke haben > Retour.

    Also wieder die alte eingebaut.


    Diese Konstellation alte Armatur und neuer Kabelbaum läuft jetzt ca. 5 Wochen, der Fehler trat in dieser Zeit 1 (oder2?) Mal auf, das letzte Mal vor 3 Wochen. Bisher läuft sie also durch.


    Ich kann das jetzt einfach nur weiter beobachten ... meine Frage wäre, gibts noch irgendetwas worauf ich besonders achten sollte, falls der Fehler nochmal auftritt?

    Bzw. sollte der Fehler nochmal kommen, es nochmal mit einer neuen (anderen) Armatur versuchen?


    Ich weiss, Kristallkugel und so, echt vertrackt.

    ---
    It's not the hammer, it is the way you hit.

  • Ach, da gibt es noch sooo viele fehlerquellen.

    Da braucht es systematische Suche und ggf mal das Blickfeld erweitern.

    Es bringt nur nix, ohne system, jetzt hier noch mehr möglichkeiten zu nennen. denn die Suche udn MEssung und so, macht den Unterschied,

    Manche Dinge lasse nsich sehr leicht ausschliesen, schneller als mal das hier schreiben kann.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Das ist mir klar, deswegen fand ich es ärgerlich, dass nach Ausschluß Zündkabel, Zufallsauschluß Kabelbaum nun leider eine defekte Gasarmatur geliefert worden ist. Haben ja versucht uns ranzuhangeln, weil wie Du schon sagst (mein Heizi auch), das kann alles mögliche sein.

    Glücklicherweise läuft das Ding ja jetzt seit 3 Wochen fehlerfrei, andererseits würde es, wie vorher alle zwei Tage aussteigen, würde es sich ggf. lohnen, mal ein Dedektiergerät (ähnlich Autowerkstatt) anzuschließen. Falls es sowas gibt.

    ---
    It's not the hammer, it is the way you hit.

    • Offizieller Beitrag

    dann eben wieder die neue Gasarmatur rein.

    Ich glaube die muss bei diesem Gerät angelernt werden. Wenn er aber mit dem Werks-KD gesprochen hat, dann wurde das sicherlich berücksichtigt, die kennen das ja.


    Gibt es Messwerte?

  • Muss ich nachfragen. Was für Messwerte, die von der neuen oder der alten (also der jetzigen) GA?

    Von der neuen m.W. nicht, zumindest habe ich nur am Rande mitbekommen, von wegen 'das kann garnicht sein' und 'völlig verrückt'.

    Wiegesagt erfrage ich mal.

    ---
    It's not the hammer, it is the way you hit.

    • Offizieller Beitrag

    Ich meinte die "defekte" Therme mit der Fehlermeldung. Wenn man einen Fehler sucht dann sucht man ja nicht blind darauf los. Wenn beispielsweise die Messwerte der Therme im Grenzbereich oder völlig daneben liegen, dann wäre das ein Ansatzpunkt für die Fehlersuche.

  • ürde es sich ggf. lohnen, mal ein Dedektiergerät (ähnlich Autowerkstatt) anzuschließen. Falls es sowas gibt.

    Haha, lustig,

    sowas haben Fahrzeuge mit einem Neuwert von 20t€ aufwärts. und sind auch nicht allumfassend OBD2 ect ect.

    Wie soll das ein Heizgerät, was alleinig gerade mal 4-5000€ kostet das können? Man kann ja schon froh sein, wenn die Steurrung einen Grobe nFehlercode ausgibt und dabei noch eine Fehlerhistorie hat.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Soll sich Dein Heizi mal die Zündelektrode anschauen - wenn die nicht richtig justiert oder irgendwie zu weit weggebogen ist kommt es schon mal zu einem "fumm".

    Da kann ein mm mehr oder weniger schon dazu führen, dass die Zündung nicht sauber abläuft und das Gas nicht gezielt gezündet wird.

    Es gibt für jede Lösung das passende Problem!

  • Fehler 28 zeigt Zündfehler an. Zündfehler werden detektiert, indem die Flamme nicht erkannt wird (Ionisationselektrode). Im Diagnosemodus die digitalisierte Ionisationsspannnung (d.44) anzeigen lassen; manuell zünden und Flammenbildung optisch + Anzeige prüfen.

    Vielleicht bringt der Fachmann auch diese Elektrode zur beschriebenen Fehlersuche prophylaktisch gleich mit.

  • Vielen Dank, werde ich abspeichern, sollte der Fehler nochmal auftreten, seit 5 Wochen läufts problemlos.

    Kann nur hoffen, dass es das im tiefsten Winter auch weiterhin tut ;) Danke jedenfalls.

    ---
    It's not the hammer, it is the way you hit.