Abstände / Mindestgröße Gäste WC

  • Guten Morgen,


    ich hoffe ich bin hier richtig, oder müsste es eher in das Grundriss-Forum, dann bitte verschieben?


    Mein Architekt hat unser Gäste-WC vergrößert und dadurch den HTR verkleinert, so dass mir da jetzt 20cm fehlen.

    Da wir ohne Keller bauen, ist das für uns in sofern ein Problem, da dies unser einziger Stauraum / Abstellkammer darstellt.

    Auf die Frage, warum denn das Gäste-WC größer ist wurde uns gesagt, dass es in Gäste-WC´s Mindestabstände einzuhalten gilt.


    Laut BauO NRW gibt es nur das barrierefreie Bauen / Bad für Gebäude der Klassen 3-5, aber unser EFH fällt doch nur in die Klasse 1, richtig?

    Quadratmeter beider Geschosse gesamt: 138


    Anbei auch die Ansicht mit den grauen Rechtecken für den Mindestabstand laut Architekt:

    Wir würden, wie gesagt / ursprünglich geplant, das Gäste WC schmaler bauen wollen, um den HTR entsprechend größer bauen zu können.

    Darüber liegt das Bad, welches die Mauer auch an der Treppe hat, also kann die Wand zwischen Gäste-WC und HTR auch nichts mit der Statik zu tun haben.


    Kennt sich wer mit der Bauverordnung / Baurecht soweit aus, um mir Paragraphen sagen zu können, die ich nachlesen kann und die ich mit dem Architekten dann einmal durchgehen kann?


    Viele Grüße,

    Thomas

  • Bei 1,15m Rohbaumaß bleiben 1,10m lichtes Maß übrig. Natürlich könntest Du davon noch 10cm abknapsen, irgendwann wird's halt unangenehm eng im Gäste WC. Unter 1m würde ich auf keinen Fall gehen.

    Auf der anderen Seite bringen die 10cm aber genau gar nichts, denn die Größe des


    Stauraum / Abstellkammer

    ist in beiden Fällen NullkommaNull.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kenne im EFH-Bereich keine Anforderungen an die Größe eines Nichtbarrierefreien WC-Raums. Selbst 80 cm schmale Räume sind problemlos nutzbar, wenn ein Raumspar-Waschbecken verbaut wird.

    Es ist die alleinige Entscheidung des Bauherren, welche Maße er festlegt, soweit tatsächlich keine statischen Einschränkungen bestehen.

  • Ich kenne im EFH-Bereich keine Anforderungen an die Größe eines Nichtbarrierefreien WC-Raums.

    Vermutlich meint der Kollege oder der GU/GÜ die Bewegungsflächen vor den Objekten (in hellgrau markiert im Plan). In wieweit die a.R.D.T. sind - keine Ahnung. Aber selbst wenn, könnte davon mit ausdrücklicher Zustimmung der Bauherren abgewichen werden.

    Ob diese Abweichung sinnvoll ist -> siehe feelfree . Was nutzen zwei unbrauchbare Räume? Genau! Gar nichts.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • 1,15 m + 0,20 m = 0,95 m (- 0,30 m = 0,85 m) Gäste "WC"

    1,62 m + 0,20 m = 1,82 m ( +0,30m = 1,92) Mit der Masse an Technik darin wird das trotzdem kein wirklich nutzbarer Raum.


    Dann lieber ein vernünftiger Anex für den Technik- und Vorratsraum. Aber der kostet natürlich mehr. :eek:

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • In den hausTECHNIKraum passt - wenn überhaupt - genau *ein* Kellerregal mit 90cm Breite und 40cm Tiefe, an die Innenwand rechts vom HKV. Da stehen dann auch noch Waschmittel etc., denn WM und TR müssen ja übereinander stehen.

    Alleine in unserem Vorrats/Abstellkeller habe ich ... durchzähl .... 9 solcher Regale. Klar, die Hälfte davon ist von Zeug belegt, die ich vermutlich nie wieder anfassen werde... Ginge also auch weniger, Aber so ein bisschen Platz für ein paar Vorräte, Getränkekisten usw. brauchts halt schon. Und diesen Platz sehe ich in DIESEM Raum nicht - auch nicht, wenn er 20cm breiter wird.

    • Offizieller Beitrag

    rechts vom HKV.

    Den HKV würde ich in der Wand verschwinden lassen und das davorstehende Regal so stellen, dass die Klappe geöffnet werden kann, nachdem die davorstehenden Wischeimer mal kurz zur Seite gestellt werden...

    von Zeug belegt, die ich vermutlich nie wieder anfassen werde

    Dann sollte das auch nicht zur empfohlenen Zielstellung für den TE eingebracht werden.

    Platz für ein paar Vorräte, Getränkekisten usw. brauchts halt schon.

    Sollten wir das nicht dem TE überlassen? Nach allgemeiner Lebensberatung hat er nicht gefragt. Vielleicht trinkt er, wie ich, ausschließlich Leitungswasser und stellt die Bierkiste lieber in die Garage weil der HTR der wärmste Raum des Hauses sein wird?


    Eigentlich wollte der TE nur wissen, ob wir ihm

    ...Paragraphen sagen ...können

    damit er mit seinem Architekten diskutieren kann.

    Es ist aber schwierig etwas zu belegen, was es nicht gibt. Deshalb sollte hier der Aechitekt nach Belegen gefragt werden.

  • Den HKV würde ich in der Wand verschwinden lassen

    Wenn in der Wand nicht schon die Abflußleitung des Waschbeckens liegt :nono:


    Ich mag ja "old school" sein, aber unser Vorratslager besteht aus 5 90er Regalen (ohne Getränke) Und darin steht NICHTS nur zum Vollstauben.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    zum Technikraum:


    Zumindest in Brandenburg und Berlin würde kein mit bekannter Energieversorger an der Stelle des eingezeichneten Stromanschlusses einen Zähler einbauen. Die verlangen alle 1,20 m freien Raum vor dem Zählerschrank, in den auch keine Tür aufschlagen darf.


    Ist das bedacht worden, oder sind in NRW die Energieversorger lockerer?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn in der Wand nicht schon die Abflußleitung des Waschbeckens liegt

    Och der HKV ist im jetzigen Stadium recht schmerzfrei, ob er um das notwendige Maß nach links oder rechts verschoben wird.

    1,20 m freien Raum vor dem Zählerschrank, in den auch keine Tür aufschlagen darf.

    Diese Ecke hatte ich mir noch gar nicht angesehen. Das wäre natürlich zu klären. Ohne die Türen wäre der Arbeitsraum vorhanden. Notfalls müssten die Öffnungsrichtungen der Türen geändert werden.

  • Guten Morgen zusammen,


    vielen Dank für die Ideen, Antworten und Einwände.


    Ich bin sehr positiv überrascht und begeistert von dem Forum und seiner Community!


    Ich nehme das morgen mal mit zu unserem Architektengespräch und mache mir bis da Gedanken wie wir das da unten gestalten könnten.

  • 1,10 Meter im Fertigzustand ist schon jetzt sehr knapp. Geh doch in eine Kneipe oder öffentliches Gebäude mit WC und geh dort in eine WC Kabine. Die entsprechen oft diesem Maß. Oft sind sie nur 90 cm breit, haben aber kein Waschbecken darin. Da merkst Du schon wie verdammt eng es ist. Im eigenen Haus will man niemanden in so ein kleines Kabuff schicken wollen, den man u.U. auch noch selbst nutzt. Den Raum nebenan kann man eh nicht als Abstellraum verwenden. Der ist mit Technik zugestellt, die zugänglich sein muss, plus eine Waschmaschine, die auch zugänglich sein sollte. Was bitte willst Du dort noch abstellen?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    ...plus eine Waschmaschine, die auch zugänglich sein sollte.

    genau: sollte ;)


    Der Raum soll 1,62m breit werden.


    Beidseitig einlagig verputzt, bleiben etwa 1,59m.


    Hinter der WM die Anschlüsse und etwas Abstand zur Wand, sagen wir sparsame 10cm. Bleiben 1,49m


    Ggü. ist ein AP HKV. 12cm weg. Bleiben 1,37m


    Eine WM ist idR 60cm tief. Bleiben 77cm.


    Nun heißt es auf diesem Raum die Fronttür zu öffnen eine Wäschewanne darunter zu stellen um die Wäsche dort hinein (oder umgekehrt in die WM hinein) zu befördern. Man selber muss da auch irgendwie noch hin. Ich stelle mir das recht eng vor.


    Auch den Platzbedarf für die Hausanschlüsse halte ich für äußerst optimistisch.


    Alleine der Wasseranschluss. Erst kommt die Leitung ins Haus, dann Druckminderer, Wasseruhrbügel mit Wasseruhr....das ist auf 20 - 30cm Länge nicht darstellbar.


    "Oben" soll dann der Stromanschluss sein. Was heißt in diesem Falle "oben"??? Kommt die Leitung über Dach? Wenn sie von unten kommt, dann kommt da erst einmal der Anschlusskasten. Von dort geht es in den Unterverteiler (Sicherungen und Stromzähler). Auch das benötigt Platz.


    Mit dem 1,15m breiten WC könnte ich leben. Nicht sehr großzügig, es geht aber. Zumal der Planer beim Waschbecken auf eine Vormauerung verzichtet hat. Das hießt dann wohl, dass die Leitungen irgendwie in die Wände geklopft werden (dort lungern ja schon weitere Leitungen in den Wänden herum, so 2 x Entw. 1 x Abluft...Komisch das


    also kann die Wand zwischen Gäste-WC und HTR auch nichts mit der Statik zu tun haben

    Eine wenigstens mal mutige Aussage. Die Wand zum Treppenhaus kommt mit zarten 13,5cm daher, die besagte Wand zum HAR ist immerhin 5cm stärker. Ich würde von daher erst einmal nicht vermuten, dass die schlankere Wand die tragende ist. Vielleicht sind auch beide Wände nicht-tragend.


    Oder anders: wenn sich in den Wände derart viele Installationen befinden, würde ich die Tragfähigkeit der Wand ohnehin eher geringer einschätzen....


    Wirklich beeindrucken finde ich auch die Wohnraumtreppe. 15 Std. 19,5/ 23,5 cm.


    Damit befinden wir uns zwar knapp innerhalb der Mindestanforderungen von notwendigen Treppen, bequem oder wenigstens nicht unangenehm zu gehen ist das aber nicht. Ich empfehle einen handschmeichelnden Handlauf; man wird ihn wohl jedes Mal beim Begehen der Treppe benutzen wollen.

    • Offizieller Beitrag

    Sowohl als auch.


    Normale Treppen haben idR eine Steigung von 17,5 - 18,5cm Höhe. Ein paar mm hin oder her sei mal egal.


    19,5cm Steigungshöhe ist schon sehr steil. Das maximal Zulässige bei einer "notwendigen Treppe" sind 20cm.


    Die Tiefe der Trittstufe sollte m.E. mind. 26 - 27cm sein. Gerne auch ein klein wenig mehr. Geht häufig nicht....weiß ich. Aber 23,5cm sind gerade mal 0,5cm oberhalb der zulässigen Mindesttiefe von 23cm.


    Miss doch mal die Länge Deines Fußes aus. Gehe dann davon aus, dass der Fuß beim Hinunterlaufen natürlich nicht pepp an der Setzstufe anschlagen wird, sondern, dass der Fuß von selbiger einige cm Abstand haben wird. Das bedeutet dann, dass Du sehr wahrscheinlich (normal große Füße annehmend....Größe 42 = 26,5cm Fußlänge; Größe 44 = 27,8cm Fußlänge) immer mit den Zehen in der Luft hängst. Bergauf ist es weniger unangenehm.

  • Ja, das sind Sachen, die Laien kaum auf dem Schirm haben, wenn sie sich ihr Traumhaus zusammen basteln. Wie eben falsche Vorstellungen bezüglich Abstellraum. ;)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    das haben wir noch nie hinterfragt / bemessen mit den Stufen.

    Dabei geht es nicht nur darum, dass man eine Treppe "komfortabel" begehen kann, sondern schlichtweg auch um ein sicheres Begehen der Treppe. In vielen alten Häusern findet man sehr steile Treppen, und nicht selten kam es dort zu schweren Unfällen.


    Oben hatte ich ja das Thema "Leitungen" erwähnt. Da steht zwar ein Speicher in der Ecke, aber so ein Speicher braucht auch Rohre die angeschlossen werden, und die muss man befestigen, aber erst einmal montieren können. Die Rohre werden ja nicht mit einer Pinzette montiert, da braucht man schon etwas Platz für 1 Mann und Werkzeug, nach einem deftigen Frühstück können es auch gerne ein paar Zentimeter mehr sein.


    Thomas hat oben schon das Thema Arbeitsraum um den Zählerschrank und HAK angesprochen, auch da geht es nicht nur um Komfort bei der Arbeit sondern auch um Sicherheit (siehe auch TAB der Versorger).

  • ja, der Technikraum ist schon knapp, aber für die Technik denke ich trotzdem ausreichend. Meine Erfahrung ist, dass ohne genaue Vorgaben (aka Planung) der vorhandene Platz immer nahezu vollständig ausgenutzt wird. Ähnlich wie beim Vorratskeller oder Gefrierschrank - eine Verdopplung der Kapazität führt da auch nicht dazu, dass sich der Füllstand bei 50% einpendelt...

    • Offizieller Beitrag

    Nimm mal den WW sSpeicher. Durchmesser um die 70-80cm, da müssen die Rohre dran, und dann muss man auch noch an die Rev. Öffnung heran kommen, schließlich muss so ein Speicher auch mal gereinigt werden. Die 2 Seiten sind durch Wände blockiert, eine Seite durch WaMa/Trockner Turm, und auf der anderen Seite eine PV Vorberitung. Dazwischen noch so viel Platz, dass man vielleicht mit viel Mühe noch mit etwas Werkzeug ran kommt, aber selbst wenn man den Speicher so stellt, dass die Rev. schräg nach vorne zeigt, ich weiß nicht wie man den reinigen möchte.

    Es reicht ja nicht, dass man noch den Deckel runter bekommt, man muss ja auch mit Werkzeug, Armen "in" den Speicher kommen. Wie möchte man beispielsweise den Speicher entkalken und die Reste aus dem Speicher holen? Vorher WaMa und Trockner abbauen?


    Auf dem Bild sieht das sehr viel aus, aber mal den Maßstab beachten. 30cm, das ist die Länge von einem DIN-A4 Blatt. Da kann man nicht einmal mit beiden Armen und Werkzeug hinein fassen und mit dem Werkzeug noch etwas "arbeiten". Hinter dem Speicher lässt sich sowieso nicht montieren, da kommt man nie wieder ran, also Leitungen Richtung Decke und von dort verziehen. Das wird wirklich nicht einfach.