Großraum Terrarium

  • Hallo.


    Ich bin neu im Forum und habe auch direkt eine Frage. Ich konnte kein besser geeignetes Unterforum finden - bitte verschieben, falls es hier nicht her passt! Danke.


    Ich habe eine Eigentumswohnung im Erdgeschoß eines Altbaus, unter meiner Wohnung kommt direkt das Fundament. Nun plane ich im Wohnzimmer ein großes Terrarium (es wird vollständig aus Glas gebaut), dafür habe ich eine Ecke die ich voll ausfüllen kann. Masse sind: 280cm Länge x 150cm Tiefe x 230cm (Raum-)Höhe.

    Da es ein Altbau ist, der Aussen nicht isoliert ist, stellt sich nun die Frage wie genau ich das Terrarium einbauen soll. Ich habe zwei Überlegungen:


    1. Aus Konstruktionsholz einen Rahmen bauen, der rund um das Terrarium "Luftschächte" lässt, um einen Luftaustausch und einen leichten Temperaturpuffer zulässt.

    2. Das Terrarium "luftdicht", direkt anschliessend an die Wände, bauen.


    Ich würde natürlich 2. vorziehen, da ich dadurch das Terrarium etwas größer bauen kann. Jedoch macht es mir etwas Sorgen wegen Isolierung, Taupunkt, etc.


    Über Tipps, Hilfe und/oder Kritik würde ich mich sehr freuen!


    Danke schonmal,

    Jan

  • wie kommt die feuchtwarme luft ins terrarium und wie wieder raus?


    Ich hab von terrarien null

    Ahnung, denke aber eher an Wüsten- als an Tropenklima. Evtl. lieg ich da falsch?

  • Meist erledigt sich die Frage im Altbau schon dadurch, dass die Wände nicht 100% im rechten Winkel sind. Einen Grund, warum es nicht direkt an der Wand stehen sollte, sehe ich aber ansonsten nicht. Im Gegenteil - eventuelle Hohlräume würde ich mit Leisten verschließen, damit nichts dahinter fällt. Das wäre dann so ähnlich, wie bei Einbauküchen.

  • Danke für die Antworten soweit!


    Ich hatte vergessen zu erwähnen dass ich bei Lösung 2 eine dünne Isolierschicht verwenden wollte, also: Wand -> 20mm Styrodurverkleidung -> ca. 3mm Hartschaum-PVC -> Glas. Damit ich das Terrarium nicht zu stark heizen muss.


    So ein Terrarium ist doch eher wärmer als der Rest der Wohnung, oder?

    Wo soll da also eine Taupunktunterschreitung und damit Kondensat mit Schimmelgefahr bestehen?

    Das Terrarium wird auf 24°C tags und 20°C nachts geheizt.

    Würde eine 20mm Schicht Styrodur + 3mm Hartschaum-PVC schon zu einer Taupunktverschiebung führen?


    Ich denke auch, dass das Terrarium selbst nicht das Problem ist, sondern evtl feuchtwarme Luft, die daraus aufsteigt und in der Raumecke kondensiert.

    Um das zu verhindern werden mehrere PC-Lüfter in den Lichtkasten eingebaut, die die warme feuchte Luft in den Raum pusten.


    wie kommt die feuchtwarme luft ins terrarium und wie wieder raus?


    Ich hab von terrarien null

    Ahnung, denke aber eher an Wüsten- als an Tropenklima. Evtl. lieg ich da falsch?


    Terrarien haben eine sog. "Kaminschacht-Lüftung", d.h. unten vorne und oben befinden sich Lüftungsflächen. Dadurch dass im Terrarium eine höhere Temperatur als im Raum besteht, wird die frische Luft unten eingesogen, warme feuchte Luft entweicht dann oben.

    In meinem Fall muss ich dann den Lichtkasten der sich über dem Terrarium befindet aktiv mit PC-Lüftern bestücken, der die warme feuchte Luft in den Raum pustet, damit sich im Lichtkasten kein Schimmel bildet.


    Meist erledigt sich die Frage im Altbau schon dadurch, dass die Wände nicht 100% im rechten Winkel sind. Einen Grund, warum es nicht direkt an der Wand stehen sollte, sehe ich aber ansonsten nicht. Im Gegenteil - eventuelle Hohlräume würde ich mit Leisten verschließen, damit nichts dahinter fällt. Das wäre dann so ähnlich, wie bei Einbauküchen.


    Das Eck in das das Terrarium kommt war mit Holzlatten verleidet, die ich entfernt habe. Den Rollputz habe ich auch entfernt. Die Wände werden neu verputzt. Aber jetzt schon sind die Wände überraschend genau, die größte Ungenauigkeit beträgt sich auf 1mm an einer Stelle.


    Welche Art Terrarium soll es werden?


    Es wird ein tropisches Terrarium, mit mind. 75% Luftfeuchte am Tag und 90-100% in der Nacht.

  • Ich denke auch, dass das Terrarium selbst nicht das Problem ist, sondern evtl feuchtwarme Luft, die daraus aufsteigt und in der Raumecke kondensiert.

    Das heisst ich könnte das Terrarium direkt an die Wände bauen, ohne Freiraum zu den Wänden? Auch wenn ich das Terrarium zusätzlich leicht isoliere, also 20mm Styrodur Verkleidung and den Wänden + 3mm Hartschaum-PVC und dann das Glas?

  • :wall::wall:


    Willst Du einen Lebensraum für Lebewesen oder eine Pilzzucht bauen?

    So viel ist das garnicht. Ich habe 6 mittelgroße Terrarien im Wohnzimmer und keine Schimmelprobleme. Nur möchte ich nun 1 sehr großes bauen und die kleineren abbauen.

    Es geht nur darum dass die Luft sich nicht im Lichtkasten staut.

  • Hast Du die Möglichkeit nach draußen zu entlüften? Hat das T einen Wasserteil / Teich / Bach / Wasserfall? Die Luftfeuchtigkeit ist schon nicht zu verachten.

  • Hast Du die Möglichkeit nach draußen zu entlüften? Hat das T einen Wasserteil / Teich / Bach / Wasserfall? Die Luftfeuchtigkeit ist schon nicht zu verachten.

    Leider nicht, dazu müsste ich ein Loch in die Hauswand bohren.


    Wie gesagt, ich habe einige kleinere Terrarien und die haben in den Jahren nie zu Problemen geführt. Vom Volumen her wird das große Terrarium nicht viel mehr als die mehreren kleinen.

    Für den Winter habe ich 2 Entfeuchter, die ab und zu anspringen.

  • Naja, ein paar kleine Dingens geht ja noch, ist so als würde ein zusätzlicher Mensch im Raum sein, schätze ich. Aber ein großes Dingens direkt an der Außenwand... Ich würde das Terrarium als abgeschlossene Box bauen, mit Abstand zur Außenwand. Dann kann Luft zwischen dem Terrarium und der Außenwand zirkulieren. Allerdings würde ich über eine Belüftung des Raumes nachdenken, um den zusätzlichen Wasserdampf loszuwerden. Irgend wann ist es einfach zu viel für den Raum und wenn einmal Schimmel auftaucht, ist es ein großes Brimborium es wieder dauerhaft los zu werden.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Moment, wir hatten schon mal ein ähnliches Thema ( verwende hier im Forum mal in der Suche „Modelleisenbahn“) ich bin gerade unterwegs und kann da schlecht suchen.

    Da war es ein ähnliches Thema, allerdings mit weniger Heizen/Luftfeuchte und Alfons Fischer hatte Richtung Dämmung tendiert.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Danke nochmal für die Antworten!


    Ich denke ich werde doch Version 1 bauen, ich verliere dadurch zwar etwas Platz und habe etwas mehr Kosten (Holzpreise sind ja immernoch auf Höchststand) - aber die entstehenden Lufträume helfen hoffentlich zur Schimmelvorbeugung.


    Dazu würde ich die Wände mit Rotkalk Grund + Rotkalk Glätte (Knauf) verputzen, das dürfte nochmal etwas gegen Feuchtigkeitsansammlungen helfen, wenn ich das richtig verstanden habe?