Sichtschutz aus Cortenstahl zum Schiebetor umbauen

  • Guten Abend.


    Wir haben vor einigen Jahren, zwischen den abgebildeten Gabionen, einen 4,3m langen Sichtschutz aufgestellt. Festmontiert. Es sind 4 Panels, 3mm Cortenstahl, verschraubt, Gewicht je ein Panel ca. 50kg.


    Wie auf diesem Foto zu sehen ist:


    Da wir seit 2 Jahren einen Wohnwagen auf dem Grundstück parken, so macht es Sinn unser Sichtschutz zu einem Schiebetor umzubauen. Platz hinter dem Sichtschutz ist bei ca. 0,3m.


    Wie in der Abbildung (von vorne) zu sehen ist, so kann ich den Sichtschutz nach "links" um ca. 4m verschieben. Den Rolluntergrund will ich als ca. 20cm x 20cm Fundament betonieren. Die 4 Sichtschutzpanels stelle ich jeweils auf drei Gummirollen, Tragfähigkeit je Rolle 50kg. Wie geschrieben: diese 4 Panels sind miteinander verschraubt. Ich plane bei ca. 0,3m und 1,4m (vom Betonboden gemessen) zwei U-Profile anzuschweißen. Das wird die Stabilität erhöhen und die U-Profile sollen als Führungsprofile dienen.


    So weit so gut. :thumbsup:


    Jetzt komme ich zu den Fragen:

    • da die gesamte Masse an den Rollen bewegt wird, so frage ich mich, was für "Pfosten" ich einbetonieren soll, damit der Sichtschutz an den beiden angeschweißten U-Profilen geführt und gehalten wird??
    • reicht ein UNP Träger aus? Ich dachte, dass ich drei Pfosten einbetoniere, so dass während der Bewegung mindestens zwei Pfosten greifen und die Stabilität gewährleisten.
    • ich könnte doch ein UNP Träger (6m) als 3 Pfosten zu je 2m bestellen und einbetonieren. Bei 2m Pfostenlänge und 1,4m Montage des oberen U-Führungsprofils, würde ich die Pfosten ca. 0,6m einbetonieren, ist das ausreichend?
    • würde ein UNP 100 ausreichend sein? Oder lieber HEA?
    • im Internet findet man beispielweise einstellbare Torführung mit 2 Führungsrollen Ø 30x40 mm. Gibt es bestimmt mit nur einer Rolle. Diese Führungsrollen würde ich an dem UNP montieren und so einstellen, dass der Sichtschutz auf den eigenen Rollen rollt, und die U-Profile nur zur horizontalen Führung benötigt werden.

    Ist mein Vorhaben realistisch?


    Mein Sichtschutz soll vorerst manuell bewegt werden.


    Danke und Grüße

    Kef

  • ...oder ist der Umbau Sichtschutz zum Schiebetor sinnvoller, wenn ich:

    • mit nur einem U-Führungsprofil, bei ca. 1,4m montiert (das bei 0,3m lasse ich weg)
    • und mit einer Bodenlaufschiene und V-Rollen, als untere Führung

    arbeiten würde?


    Ich meine, dass zwei U-Profile den zusammengeschraubten Sichtschutz viel mehr verstärken als nur ein U-Profil. Außerdem auf der Bodenlaufschiene sammelt sich mit der Zeit Laub, Baumnadeln und weitere Verschmutzung...


    Wie ist eure Meinung?

  • Das Vorhaben ist (fast) zum scheitern verurteilt.

    Es ist auf keinen Fall was für DIY.


    Eine Schiebetor verlangt ein relativ großes Fundament. Laien werden dies regelmäßig als überdimensioniert ansehen ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Hmmm, die Antwort ist echt nicht zielführend.


    de Bakel: geht es dir um Likes hier? Ich habe mir deine Beiträge angeschaut. Dort finde ich kaum Inhalte. Alles nur laberlaberlaber...


    Im ernst, ich frage mich, woran soll es scheitern? Wenn der Sichtschutz an eigenen Rollen bewegt wird, und durch mindestens 2 Pfosten gehalten wird. Was ist das Problem?

  • Welcher Cortenstahl ist es denn, A oder B. Corten zu schweißen ist abhängig von A oder B schwierig bis unmöglich, insbesondere für Laien. Einfach mal Dr. Google befragen.


    Außerdem weiß ich nicht warum Du den Beitrag von de Bakel so runtermachst. Das ist doch eine klare Warnung das nicht allein zu machen?! Außerdem ist das hier kein DIY Forum!

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • nicht zielführend.

    was wäre denn deiner ansicht nach zielführend ?


    eine anleitung , wie man das schlabberzeug zu einer stabilen einheit zusammenzimmert ?

    mmn ist der plan ein sch.....plan.


    wenn du die schrottplatzoptik beibehalten willst , solltest du über ein solides schiebetor nachdenken auf dem du die rosttafeln befestigst.

    aber achtung , das verhindern einer korosion des trägertores wird eine sehr aufwändige geschichte....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Muss ich wwi Recht geben, solides, stinknormales Schiebetor (muss es denn wirklich die 4,30m sein?) und fertig. Über das Cortene-Blech ... Geschmackssache... meins wäre es nicht, aber egal. Windlasten mit bedenken und auch Wartung, also wenn das an einer Hauptstrasse liegt - wo winters üppig gesalzen wird - wirklich dahinterher sein, was Fettung/Schmierung der Lager angeht.

    Ob Du das selber kannst, kann ich nicht beurteilen.

    Soll es irgendwann mal in Richtung elektrisch betrieben gehen? Dann auch jetzt schon mit daran vordenken, nicht dass du dann zweimal anfängst.

    ---
    It's not the hammer, it is the way you hit.

  • Warum so schwierig?


    Standard Scheibetorrahmen mit entsprechenden Führungen und Posten, samt Bauanleitung errichten und an dem Rahmen das bereits vorhandene Sichtelement anbringen..... fertig...

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany