Hallo zusammen, ich bin neu hier und auf der Suche nach Hilfe bzgl einer notwendigen Dachbodendämmung.
Ich habe vor zwei Jahren ein Haus bekommen, BJ 1965 mit einem Kaltdach (direkter Blick auf Ziegel ohne Folie, also sehr gut belüftet). Nun bin ich ja zur Dachbodendämmung verpflichtet wegen der EneV.
Bisher habe ich mich an das Thema noch nicht rangetraut, weil ich Angst habe, mehr zu beschädigen (Schimmel, Feuchte) als es nutzen bringt.
Ich habe folgende Probleme:
Der Dachboden ist mit Holzbalken aufgebaut und wohl mit Bims gefüllt. Auf dem Boden sind Dachbalken (14cm hoch) verlegt. Da sich der Bims teilweise gelöst hat und wohl auch das Holz nicht ganz gerade ist, habe ich keine ebene Fläche.
Hat jemand eine Idee, wie man hier am einfachsten eine Dämmung vornehmen kann?
Ich hätte an Steinwolleplatten Isover Topdec gedacht für den begehbaren Bereich und für den Aussenbereich Steinwolle von der Rolle.
Benötige ich dann eine Dampfbremse?
Steinwolle soll ja diffusionsoffen sein und ich hätte Belüftung durch das Dach.
Stelle mir das korrekte Verlegen schwierig vor wegen der Unebenheiten und diverser Kabeldurchführungen im Dachboden.
Oder doch lieber Styropor und OVC Platten darüber legen?
Das Dach selbst ist wegen der fehlenden Folie im Winter bei Sturm und Starkregen wahrscheinlich auch nicht 100% dicht.
Wie wirkt sich das auf die Dämmung aus?
Wird diese dadurch beschädigt oder trocknet das durch die Belüftung auch wieder ab?
Bitte entschuldigt, wenn ich wahrscheinlich nicht die korrekten Fachbegriffe etc verwendet habe, bin nicht wirklich vom Fach.
Als Alleinerziehende Mutter (vor allem wegen dem finanziellen Aspekt) würde ich das mit der Dämmung schon gern in Eigenleistung und wäre daher für jeden brauchbaren Tipp sehr dankbar.
Fotos habe ich beigefügt. Sind 100qm Fläche.
Vielen lieben Dank im Voraus
Lara