Guten Tag,
1) Ich habe, im Altbau EG, vor der Wand, eine alte Küchenspüle (nur 1 Becken) ohne (!) Belüftung im Becken. Wenn man draufguckt:
- unter Abfluss normaler Syphon (gereinigt, einwandfrei)
- (l) knapp 20 cm unter Abfluss, nach LINKS, aus (hinter) Syphon, normales Abflussrohr (Standardrohr ca. 4cm Durchmesser) horizontal, mit nur ganz leichtem Gefälle, ca. 120 lang, durch die Wand und dann, über WC-Abfluss, mit L nach unten (Höhenunterschied hier nur ca. 8 cm) ins Fallrohr; das Fallrohr hat, darüber, eine Belüftung übers Dach; dieses Abflussrohr ist mehrfach gereinigt mit Spirale und mehrfach gereinigt mit diversen "Rohrfrei"-Chemikalien (incl. jeweils 12 Std. Einwirkenlassen, Warmwasser-Nachlaufenlassen usw.) in genügender Menge, insgesamt für 2,5 Liter solcher Chemie; trotz der "Sauerei" Reinigung durch Spirale auch inkl. des L-Stücks und eines Stücks Fallrohr; dieses Abflussrohr zum Fallrohr kann also als "sauber und durchlässig" angesehen werden
- (r) in derselben Höhe, wie das Abflussrohr hiervor, nach RECHTS, ein ebensolches Abflussrohr (am Syphon also per T-Stück), Länge ca. 100, ursprünglich wohl für Spülmaschine rechts neben Spüle, horizontal (?)
Somit Spüle ursprünglich nicht nutzbar, da Wasser zu gleichen Teilen links (l) und rechts (r) rauslief. Daher hatte ich das Rohr (r) nach rechts (also zu seiner freien Öffnung hin) ein wenig angehoben, Küchentücher (Papier) reingesteckt, damit hier rechts nichts rauslaufen sollte, und zusätzlich eine Plastikstüte drumgetan, für etwaige Tropf-Reste.
Dies klappte viele Monate ganz wunderbar, aber dann verstopfte offenbar das "echte" Abflussrohr (l), durch Papierreste des Stopfens am Ende von (r), daher der oben beschriebene Säuberungsaufwand.
2) Nach Säuberung: Habe jetzt zusammengeknüllte Plastiktüten, statt Papier, ins Ende von (r) geknüllt (jetzt erheblich größeres Restwasser in der untergehängten Plastiktüte), jedoch KEINE Besserung, Wasser fließt kaum ab, wobei wie gesagt Abflussrohr (l) mitsamt seinem L-Stück am Fallrohr als "gesäubert und durchlässig" angesehen werden muss; hier ist wichtig, dass das Fallrohr ALTER Bauart ist und seinerseits ersetzt werden müsste (was ich erst in einigen Monaten in Angriff nehmen kann), wenn ich das L-Stück (ebenfalls alter Bauart) ersetzen will. Hier links will ich derzeit also noch nicht "ran".
3) Daher Kauf eines weiteren Normal-Abflussrohrs für "Hoch" (h), knapp 80 cm, und eines Normal-L-Stücks, beides angebracht (statt Küchentücher oder Plastiktüten) am Ende von (r), (h) nach oben gerichtet, um so den Wasserpegel im Gesamt-Abflussrohr (l, r und h) ca. 20 cm ÜBER den Beckenrand des Spülbeckens zu bringen ("kommunizierende Röhren"); da dieses L-Stück an beiden Seiten "passt" und dicht ist, dachte ich, hiermit mein Abflussproblem gelöst zu haben.
4) ===1.FRAGE=== Stattdessen hat es ein paarmal gegluckert, und jetzt STEHT das Wasser im Becken, läuft überhaupt nicht mehr ab. Ich vermute, dass Fachleute an dieser Stelle lauthals lachen, aber für mich ist die Schule fast 60 (!) Jahre her, und ich bin ratlos und hätte sehr gerne eine Erklärung der aktuellen Situation; ich hatte natürlich gedacht, das Wasser fließt nun erst einmal nach beiden Seiten (also nach l und r) und dann, aus (r), auch hoch in (h), und zwar dort so hoch, wie es jeweils im Becken steht, und wenn dann, durch (l) ins Fallrohr, genug abgeflossen ist, fließt schließlich aus das Wasser aus (h) und (r), durch (l) ins Fallrohr, aber das ist offensichtlich nicht der Fall; bräuchte vielleicht (h) sein eigenes, von ihm abgezweigtes, Lüftungsrohr nach oben (wie (h) selbst einfach in die Küche), damit das so funktioniert, wie von mir angedacht?
5) ===2.FRAGE=== Ich könnte immer noch versuchen, direkt am T-Stück des Syphons einen Endstopfen, statt des Abflussrohrs (r), anzuschließen, ABER würde das mein Problem lösen, denn wie oben schon geschildert: Das Becken selbst hat keine Belüftungsöffnung, und das scheint wohl das grundsätzliche Problem hier zu sein?
6) Meine beiden Fragen sind offensichtlich die eines Laien; ihre freundliche Beantwortung würde dann aber gleich sehr viele ähnliche Probleme von Sanitärlaien beantworten, nämlich: Braucht jeder ABFLUSS - oder jedes VERTIKALES ROHR? - auch seine eigene Belüftung? (was hier ja offensichtlich nicht gegeben ist; vielleicht kann ich das Syphon austauschen, in eins MIT "eingebauter" Belüftung?), und: Wieso funktionieren die oben beschriebenen "kommunizierenden Röhren nicht" bzw. blockieren den eigentlichen Ablauf (l) jetzt sogar vollständig? Erneut, weil das mögliche / wahrscheinliche Grundproblem "Belüftung MUSS sein" nicht gelöst wurde?
Ganz herzlichen Dank für konstruktive Auskünfte zu diesen offenbar grundsätzlichen Themen!