Regelmäßiges Pochen vom Dach

  • Liebe Forumsuser, ich hoffe wirklich sehr, dass ihr uns helfen könnt.


    Wir haben seit diesem Sommer in einem Neubau-Haus (Bauende 2019) täglich von ca. 2015-03:30 Uhr ein Poch- oder Klopfgeräusch, das offensichtlich vom Dach- / der oberen Außenmauer kommt. Das Geräusch wiederholt sich alle 2-3 Minuten, ist also nicht exakt regelmäßig.


    Im Juli und August war das Geräusch fast ausnahmslos täglich zu hören. War es an den Tagen kühler, konnten wir es nicht wahrnehmen. An einem Tag gab es einen Wetterumschwung mittags, da trat das Geräusch dann am frühen Nachmittag auf. Jetzt im September war es eigentlich nicht zu hören, nur heute ist es wieder da. Und heute hat wieder die Sonne geschienen (20 Grad am Tag, 13 Grad in der Nacht).


    Wir haben ein Pultdach aus Holz mit Doppellattung und Blechverkleidung.


    Wenn ich auf das Dach steige, ist oben kein Geräusch zu vernehmen, geh ich dann wieder ins Haus, ist es unverändert da.


    Wir sind echt ratlos. Ein technisches Gerät ist es eher nicht, dafür sind die Intervalle nicht exakt genug; ein Tier ist es auch nicht, dafür ist es zu regelmäßig;
    Wir gehen stark davon aus, dass es mit der Temperatur / Sonne zu tun hat. Nur kann ich mir keinen Reim darauf machen, warum es auch heute zu hören ist - immerhin hatte es nur 20 Grad... obwohl die Sonne geschienen hat.


    Bitte um Hilfe!!

  • Wir gehen stark davon aus, dass es mit der Temperatur / Sonne zu tun hat.

    So wird es vermutlich sein.

    Mangel anzeigen und Abhilfe fordern.

    Mit etwas Glück muss nur mal der Stechbeitel angesetzt werden.


    Alternative ist, 2-3 Sommer abwarten, bis es sich eingeschliffen hat.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Moin,


    welche Blecheindeckung ist denn auf dem Dach? Wie sind die Befestigungen ausgeführt? Sind irgendwelche Einzwängungen durch Kamin o.ä. vorhanden? Ist evtl. ein Solar- Thermie - Anlage auf dem Dach? Besteht die Möglichkeit von Bilder der Dachfläche und Befestiger einzustellen?

  • Vielen lieben Dank für die Antworten!


    Auf dem Holzdach liegen Blechbahnen (ca. je 50cm breit und 4m lang) - in der Mitte des Daches gibt es eine Abstufung, damit die Blechbahnen nicht komplett von vorne bis hinten durchgezogen werden - so wollte man die Spannung raus geben. Solar-Therme ist nicht auf dem Dach.
    Auch die langen Blechbahnen auf der Feuermauer wurden inzwischen durch 50x35cm kurze Bahnen ersetzt - von dort dürfte es nicht kommen, zumindest nicht vom Blech, das auf der Feuermauer drauf liegt.


    Zwischen Holzdach und Blechbahnen liegen zusätzlich Gummimatten, die die Geräusche des Blechdachs auf dem Holz minimieren sollen.


    Unglaublicher Weise war das Pochen auch gestern und vorgestern wieder da - offensichtlich reicht Sonnenschein bei gar nicht mal warmen Wetter (Tag: 25 Grad, Nacht: 15 Grad) aus, dass sich hier am Dach oder Feuermauer oder wo auch immer (vom Nachbarn her?? - aber der hört am Dachboden nichts!) eine Spannung entsteht. Eventuell nicht einmal durch die Sonne / Wärme selbst sondern der reine Temperaturunterschied?!


    Was mich ratlos zurücklässt, ist, dass es so lange pocht - von 19:30 Uhr bis 01:00 Uhr - da müsste doch längst jede Wärmespannung aus dem Dach raus sein... Oder hat jemand eine Ahnung, was hier arbeitet / spannt / entspannt?


  • Moin,


    da gibt es mehrere Verdächtige :glaskugel:, die Geräusche könnten von der Kamineinfassung, den Sanilüfter, von der Gefällestufe oder vom Wandanschluß an die Brandmauer kommen. Hat mal jemand über den Plan der Fest-, und Schiebehafter drüber geschaut?

    • Offizieller Beitrag

    Oder hat jemand eine Ahnung, was hier arbeitet / spannt / entspannt?

    Weitere Möglichkeiten (wenn auch weniger wahrscheinlich):


    Pochen oder eher ein sporadisches "Knacken"? Letzteres könnte auf ein Austrocknen der Balken hindeuten. Das Knacken ist dann aber sporadisch und nicht regelmäßig. Die Abstände von wenigen Minuten sprechen eher gegen diese Theorie.


    Ist die Heizungsanlage in Betrieb? Evtl. fiel gegen Abend die Außentemperatur so dass die Heizung aktiviert wurde. Wenn diese dann warmes Wasser in ein ausgekühltes Rohrsystem pumpt kann es auch zu solchen Geräuschen kommen. Diese klingen aber nach einiger Zeit ab, sobald die Rohre auf Temperatur sind. Ein Klopfen kann auch auf Ventile hindeuten die falsch angeströmt werden. Die Klopfen dann aber dauernd, so lange die Pumpe in Betrieb ist. Ich glaube aber nicht, dass im Juli die Heizung in Betrieb war.


    Was mich etwas verwirrt:


    Wir haben seit diesem Sommer in einem Neubau-Haus (Bauende 2019) täglich von......

    Ist das im letzten Jahr nicht aufgefallen? Was hat sich seitdem verändert?

    offensichtlich reicht Sonnenschein bei gar nicht mal warmen Wetter

    Das ist korrekt. Die Bleche erwärmen sich auch durch Sonneneinstrahlung, nicht nur durch die Umgebungsluft. Im Winter ist der Effekt noch extremer, da ohne Sonne die Temperatur schnell zurück geht, und für die Ausdehnung von Blechen ist ja die Temperaturdifferenz entscheidend.


    Deine 4m Bleche können bei Sonneneinstrahlung um etwa 3-5mm länger werden (je nach Material), das sollte aber durch die Konstruktion und Befestigung berücksichtigt sein. Genau so verhält es sich wenn die Bleche am Abend bzw. ohne Sonnenschein dann wieder abkühlen, nur dass sie dann halt wieder kürzer werden. Mich wundert in Deinem Fall, dass es anscheinend im "Minutentakt", und das über mehrere Stunden, zu diesem Geräusch kommt. Das kenne ich so von Blechen oder anderen Platten als Dacheindeckungen nicht. Man hört das Geräusch vielleicht 1 oder 2 oder 3 Mal, aber nicht alle 2-3 Minuten und das über mehrere Stunden. Das würde ja bedeuten, dass die Bleche ständig ihre Länge verändern, und zwar so, dass es regelmäßig zu Entspannungen kommt.

  • Moin,


    da gibt es mehrere Verdächtige :glaskugel:, die Geräusche könnten von der Kamineinfassung, den Sanilüfter, von der Gefällestufe oder vom Wandanschluß an die Brandmauer kommen. Hat mal jemand über den Plan der Fest-, und Schiebehafter drüber geschaut?

    Hello!
    Sanilüfter sind eigentlich nicht in Betrieb. Hab zwar einen Limodor in WCs, Bad und Küchenkammerl, aber die sind kaum bis gar nicht in Betrieb.


    Hab auch schon testweise den Stromhauptschalter umgelegt und das Pochen war immer noch da.


    Kamineinfassung und vor allem Wandanschluss hab ich auch schon in Verdacht. Da das Geräusch entlang der Feuermauer zum Nachbarn am lautesten ist und auch im EG zu hören ist - scheinbar "läuft" das Geräusch die Mauer runter...




    Dieses Pochen ist tatsächlich alle 2,30-3,00 Minuten. Aber eben nicht exakt (also nicht von einem technischen Gerät).


    Ich hänge ein Video mit einem Zusammenschnitt der Geräusche an.

    Edit: Video ist leider zu groß, ist eine mp3-Audio-Datei mit dem Geräusch zusammengeschnitten aus versch. Zimmern im Haus

  • Für mich schon, ergo ich vermute Blech.

    Müsste man testen.

    Ein Schuh mit der Sole auf das Blech fallen lassen und innen hören ob es sich ähnlich anhört.

    Kann sein, das die Blechbahnen sich in sich verziehen und verkanten.

    Das soltle sich dann ähnlich anhören wenn man einen losen Schuh drauf fallen lässt.


    Aber: ich kann nicht nachvollziehen welche Wand gemeint ist. Denn die ganzen Nachbardächer haben Blech und Blech und Berliner Welle.

    Ist die Brandwand die mit den Glasbausteinen?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Mit Sanilüfter waren hier keine Ventilatoren gemeint, sondern über Dach geführte Abwasserleitungen.

    Ah, ok, nein, so etwas haben wir nicht.



    Für mich hört sich das nicht nach Blechen an. Ist da irgendwas lose das gegen einen Balken schlägt?

    Nein, schlagen tut da meines Erachtens nichts. Es ist auch vom Geräusch her ein Pochen - siehe MP3-Datei oben.



    Das Geräusch ist im OG an meiner Außenwand zum Nachbarn am lautesten. Und das Geräusch zieht sich entlang meiner Außenwand runter ins EG wo es dann noch leise zu hören ist. Daher vermute ich, dass das Geräusch entweder am Dach entsteht und sich über diese Außenwand (die oben eine Feuermauer drauf hat - siehe Fotos) nach unten zieht ODER auf der Feuermauer selbst entsteht.

    Vom Nachbarn kommt das Geräusch eher nicht, da ein Dachdecker/Spengler sich 30min ins Dachgeschoss des Nachbarn gestellt hat und wir via Handy verbunden waren. Alle 2-3 Min hab ich dann gesagt "jetzt wars wieder" und er hat nichts davon drüben gehört.


    Es ist wirklich zum Weinen. KEINER meiner engagierten Baumenschen (Bauleiter, Spengler, Installateur, etc.) hat eine Idee, was das sein könnte. Die meisten vermuten Blech - da sich das Geräusch 1:1 mit sonnigen Tagen deckt. Aber keiner hat jemals davon gehört, dass das Blech so lange (von 20:30-03:00 Uhr) - also 5 oder 6h - arbeitet und pocht.... und vor allem so gleichmäßig. An Regentagen oder vom 26.8.-10.9., wo es dauernd bewölkt war bei uns, hab ich das Geräusch überhaupt nicht gehört.


    Jedenfalls herzlichen Dank an alle, die mir / uns bisher versucht haben zu helfen, ihr wisst nicht, wie viel mir das bedeutet. Das Geräusch treibt meine Familie in den Wahnsinn.

  • Das Rolltor meiner Werkstatt war im Sommer defekt. Ich habe zur Bewachung 2 Nächte in der Werkstatt verbracht. Die Halle hat ein Trapezdach mit PV Anlage auf einem Binderdach. Plattenlänge ca. 10 m. Es war die ganze Nacht hindurch ein knacken und pochen zu hören.

    Daher vermute ich auch die Blecheindeckung als den Verursacher der Geräusche. Durch die Entkoppelungsversuche hört sich dein Geräusch dumpfer an.


    Es ist in der Tat nicht angenehm, ständig das Knacken und Klopfen zu hören.

    Als Lösungsansatz würde ich an der Brandmauer entlang die Scharen ausbauen und abwarten, ob es weiterhin Geräusche gibt.

  • Einfach mal am abend nach dem Sonnenuntergang das Dach mit Kalten Wasser bewässern, ergo runterkühlen und hören ob es dabei kracht oder Nachts weg ist.


    Ganz anderer Weg, Kamininnenrohr. bzw Heizungskontrolle.

    Ein Kaminrohr selbst kann lärm erzeugen, aber auch Schall sehr gut übertragen.

    Daher Abends mal die Heizung über nacht komplett abschalten.


    Kuriouserweise hatte ich auch schon mal ein "Dong" in unregelmäßigen abständen im OG zu hören.

    Ursache war einmal jährlich eine Krähe, die auf dem Kamin wohl "Mittagstisch" gemacht hat.

    Das rauszufinden nach 1h suche, war eine Erlösung. :thumbsup:

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Vielleicht Wind (Sog) der ein Blech bewegt?

    Nein, mit dem Wind hat es definitiv nichts zu tun. Ist auch bei absoluter Windstille!



    Ich glaub, das ist eine gute Info! Ich hab im Hochsommer das Dach mal mit dem Schlauch abgespritzt 10min lang und bin dann rein gegangen. Ich bilde mir ein, dann hab ich das gleiche Pochen 2x gehört. Aber halt auch nicht öfters. Deswegen bin ich mir nicht sicher. Das war ca. gegen 15:00 Uhr. Am Abend war es dann aber wieder zu hören. Eventuell weil es halt bis 19:00 Uhr 30 Grad hatte.......


    Heizung hab ich im Juli und August nicht an. Klimaanlage im Haus ist auch seit 1 Monat aus...




    DANKE FÜR EURE HILFE!!!!

  • Hat jemand weitere Ideen? Jetzt wo es relativ trübe ist, hab ich das Pochen schon seit Tagen nicht mehr gehört. Sobald wieder etwas Sonne heraussen ist, pocht es wieder... Denke, es dürfte somit klar sein, dass es mit dem Blechdach zu tun hat?!

  • Ich hatte dir einen möglichen Lösungsansatz genannt. Du solltest ihn Umsetzen.

    Herzlichen Dank, ich werde das (so er dann Mal Zeit hat) mit meinem Bauleiter / Dachspengler besprechen... Aber was wäre hier die Lösung? Blechbahnen runter und Folie rauf stattdessen? Liebe Grüße!

  • Hallo,

    bei der Demontage wird die Einbausituation geprüft. Die Blechscharen können bleiben.

    Und hier muss ich meinen Spengler dann darauf hinweisen, dass die Blechscharen nicht zu eng aneinander sitzen und etwas Spiel haben? Sie liegen ja zur Dämmung auf diesen Gummigranulat-Matten.

  • Im deutschsprachigen Ausland ist alles so wie auch hier. Also kein Grund für Überheblichkeit, da Deutschland eh seinen Status verloren hat und oft technisch hinterher hinkt.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Im deutschsprachigen Ausland ist alles so wie auch hier. Also kein Grund für Überheblichkeit, da Deutschland eh seinen Status verloren hat und oft technisch hinterher hinkt.

    Das hat nichts mit Ueberheblichkeit zu tun - ich weiss einfach nicht wo Wegi baut.


    Eigentlich wollte ich jedoch de Bakels Kommentar ueber Lehrer etwas entkraeften - auch wenn ich die ironische Seite de Bakels Kommentars durchaus verstanden habe.


    Aber wenn man sich die Photos anschaut - da hast Du recht Frau Maier - handelt es sich wahrscheinlich um deutschsprachige Architektur und um keine afrikanischen Buschhuetten.

  • Ich frag deshalb so genau, weil mein Spengler (der Hausbau wurde ja übergeben an einen Bauleiter) anscheinend NICHT weiß, wie er das Blech so hinbekommt, dass es nach Sonneneinstrahlung nicht zum Pochen anfängt, sobald es abgekühlt ist.


    Deswegen hilft mir die Aussage:

    Ich dachte, du wärst schon weiter. Dein Spengler weiß, was zu tun ist.


    LP

    Leider nicht weiter, weil mein Spengler eben NICHT weiß, was zu tun ist. Deswegen hab ich mich ja hier an euch gewendet. Mein Spengler hat unters Blech Gummigranulat-Matten gelegt und das wars...

    Ich würde euch wirklich sehr dankbar sein, wenn ihr mir sagt, auf was ich bei meinem Spengler nun bestehen soll. Auf ein "Entkoppeln" der Blechbahnen? Könnt ihr mir hier ein paar Begriffe, etc. geben, die ich ihm dann weiter sagen kann? Das wäre SEHR nett!

  • Ich dachte es auch. Anscheinend MUSS ein Lehrer aber belehren ;)

    Sorry, aber diese Meldung ist vollkommen entbehrlich. Ich will bezüglich Hausbau überhaupt niemanden belehren. Ich will meinem Spengler lediglich sagen können, was er nun tun soll, da er es anscheinend nicht weiß. Zitat: "Wenn es jetzt noch pocht, dann weiß ich auch nicht mehr was weiter zu tun ist."