Hallo zusammen,
wir beschäftigen uns derzeit mit dem Erwerb eines Altbaus (Reihenhaus) aus dem Jahre 1901 im Ruhrgebiet. Der Erhaltungszustand ist als gut zu bezeichnen, d.h. keine Nässe, Risse etc.
im Mauerwerk.
Erbaut wurde das Haus mit den im Ruhrpott bekannten Zechensteinen (Ziegel) im Mörtelverbund. Das Haus wurde in den 60er Jahren neu verputzt. Der Putz weisst
bis auf ein bis zwei kleinen Risse keine Beschädigungen auf.
Die Mauerstärke ist lt. vorliegendem Grundriss 31 cm.
Im Netz gibt es ja zu dieser Art Bauten unterschiedlichen Ansichten (von "unnötig" bis "dick einpacken") bzgl. einer Wärmedämmung.
Entscheidend für die Berechnung sind ja wohl die Lambda- und U-Werte.
Weiss jemand welchen Lamdawert zechensteine haben? Und was würdet ihr uns empfehlen?
Ich hoffe, dass die laienhafte Schilderung trotzdem verständlich ist.
Vorab Danke für Eure Tips!
Bonner