Wasserschaden aufgrund provisorischem Ablauf

  • Hallo zusammen,


    mein Dachdecker hat auf der Südseite des Daches ein provisorisches Ablaufrohr angebracht, dass das Wasser von der Regenrinne abführen soll.

    Diese Plastikfolie hat er einfach bis auf den Boden baumeln lassen. Das ganze ging 6 Wochen lang bis das Malheur begann.



    Nun hat ein Wind das Rohr ( ist eigentliche eine Plastiktüte) auf mein Balkon gespült und der anschließende Regen hat diesen geflutet.

    Hierdurch ist Wasser in meinen Wohnraum gelangt und hat E-strich und Laminat durchnässt.


    Frage:

    Muss der Dachdecker für diesen Schaden aufkommen oder bleibe ich auf den Koste sitzen?

    Meine Versicherung will den Schaden nicht übernehmen.


    P.S. Die Verbindungstelle zwischen Regenrinne und dem vorhandenen Abflussrohr ist 30cm entfernt. Dies hätt, wie es auf der Nordseite getan wurde, sofort verbunden werden können.


    Grüße

    SP

    • Offizieller Beitrag

    E-strich

    :lach:


    Dazu hatten wir kürzlich eine Diskussion aber nicht-öffentlich.


    Ich sehe aber in der fehlenden Fixierung des Schlauches auf jeden Fall ein Verschulden des DD.
    Mit welcher Begründung will die Versicherung nicht zahlen? Um welche Versicherung gehts?

    Neubau, Bestand? EFH / Eigentum?

  • auf mein Balkon gespült und der anschließende Regen hat diesen geflutet.

    Hierdurch ist Wasser in meinen Wohnraum gelangt und hat E-strich und Laminat durchnässt.

    Hat der Balkon keinen Ablauf. Keinen Notablauf dazu? Warum nicht? Wie hoch ist die Abdichtung - auch im Bereich des Türanschlusses - gezogen?


    Ich sehe hier (ohne Bilder) eine ganze Ursachenkette

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • SirSydom

    Die Versicherung meint Sie zahle nur wenn Grund und Boden überschwemmt sind oder bei Niederschlag wenn sich durch Unwetter am Dach etwas löst und dadurch Wasser eindringt.

    Es handelt sich um selbst genutztes Eigentum. (DHH)


    Ralf Dühlmeyer

    Der Balkon ist komplett überdacht. Er hat e2x Notabläufe. Diese sind jedoch nicht so dimensioniert , um bei Starkregen das komplette Wasser der Dachflächen abzuleiten.

    Da die bodentiefen Fenster & Türen zusammen mit einer Wärmedämmung auch zu der Zeit neu gemacht wurden, war eine komplette Abdichtung noch nicht gegeben.