Guten Abend zusammen,
ich bin neu im Forum. Wir haben vor zwei Jahren ein Haus Baujahr 1960 gekauft, bei dem ich Stück für Stück nun die Fassaden dämme (in Eigenleistung).
An der Frontseite ergibt sich folgendes Bild: Da das Haus am Hang liegt, ist hier ein Balkon, der vom Garten aus ebenerdig erreicht werden kann. Die Fugen der Balkonfliesen sind an vielen Stellen beschädigt, so dass ich den Belag nun gleich mit entferne (auf den Fotos sind zwei Reihen schon entfernt). Darunter liegt eine Art von Dachpappe auf dem Betonuntergrund. Für den Balkon streben wir langfristig eine neue Konstruktion (voraussichtlich) mit Holzdielen auf Alu an. Im Bereich des Zuwegs vom Garten geht das Erdreich bis ans Haus. Sowohl im Bereich des Balkons (zweites Bild) als auch im Bereich des Erdreichs (erstes Bild) haben sich durch Feuchtigkeit und Frost Hohlräume an der Fassade gebildet, die ich nun zur Sanierung aufgeschlagen habe.
Hier die beiden Bilder:
Ich möchte den Sockelbereich nun gerne wieder so herstellen, dass die Wand nicht weiter aufplatzt. Es handelt sich hier im wesentlichen um Oberflächenfeuchtigkeit / Regenwasser, was dort ins Erdreich eindringt, keine Fließgewässer in der Nähe. Weiterhin benötge ich am Ende einen tragfähigen Untergrund zum Aufkleben der Dämmung - hiefür kommt hier im Sockelbereich XPS zum Einsatz (und ich werde auch noch etwas tiefer gehen, natürlich nur dort, wo das Erdreich ist). Nach Aufbringen der Dämmung gilt es dann ebenfalls einen geeigneten Spritzwasserschutz aufzubringen und insbesondere im Balkonbereich auch dafür zu sorgen, dass das Wasser vom Haus weggeführt wird.
Nun würde mich interessieren, welche Vorgehensweise und welche Materialien Ihr mir für die Teilbereiche empfehlen würdet. Würdet Ihr den alten Spritzwasserschutz (Fliesen) überall entfernen, auch dort, wo ich keine Hohlräume vermute (durch Klopfen geprüft)? Was mache ich mit der Abdichtung beim Balkon, der hintere Bereich scheint dicht zu sein. Ich tendiere dazu, dort das Blech zu belassen, das Profil aber zu entfernen und dann alles mit dem XPS Klebstoff zu verkleben.
Bitte beachtet, dass ich im Sockelbereich bislang noch keine Erfahrungen gesammelt habe
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Christian