Komische Vorrichtung Wasserhahn Waschmaschine

  • Guten Abend in die Runde,


    ich würde gerne meine Waschmaschine austauschen, leider scheiterte dies schon bei den ersten Schritten. Als ich das Wasser abschalten wollte, ist mir dieser etwas besondere Hahn aufgefallen. Was muss ich beachten? Dass ich das Ventil schließen muss, ist klar, doch was hat es mit Teil unter dem Hahn auf sich? Für jeden guten Ratschlag bin ich sehr dankbar!


    Vielen Dank im Voraus!

    • Offizieller Beitrag

    Das sind zwei Unterputzventile für Warm- und Kaltwasser. Mit Deiner Waschmaschine dürften sie wenig zu tun haben. Ich kenne auch die darunterliegenden Chromteile nicht.

    Warum zeigst Du uns nicht den Hahn, an den Deine Waschmaschine angeschlossen ist?

    • Offizieller Beitrag

    Ah jetzt wird das was.

    Du hast also einen "Luxus"-UP-Anschluss für Maschinen mit Warm- und Kaltwasser.

    Die Chromteile unter den Handrädern sind dann Rohrbelüfter, um ein Rücksaugen aus einer nicht eigensicheren Maschine zu verhindern.

    Was ist denn jetzt das Problem?

    Lässt sich das Ventil nicht schließen?

    Das kommt öfter vor, wenn es ewig nicht betätigt wurde.

  • Danke für die Erklärung! In der Tat, das Ventil war etwas steif, konnte es aber jetzt betätigen. Kann ich diesen "Luxus" Anschluss auch ganz normal schließen, ohne etwas spezielles zu beachten? Die Rohrbelüfter kann ich in dieser Position dann lassen, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Das Ganze ist nur eine ziemlich umständliche, in die Länge gezogene Variante von zwei nebeneinanderliegenden Auslaufventilen mit eingebauten Rohrunterbrechern.

    Heute würde ich ohne Not sowas nicht bauen.

    Wo siehst du den Nachteil? Nur im Preis? Das ist doch ein sehr schöne Lösung, gerade wenn man die Maschine in eine Küchenzeile integriert.

    Ist das Ventil oben, muss der Schlauch durch die Arbeitsplatte, ist das Ventil unten kann man es bei Abwesenheit nicht so einfach schließen.


    Ich hatte sowas überhaupt nicht auf dem Schirm, sonst hätte ich es mir wohl geleistet.


    Andererseits, die Spülmaschine in der Küche wird auch nicht abgedreht..

    • Offizieller Beitrag
    ...

    schöne Lösung, gerade wenn man die Maschine in eine Küchenzeile integriert

    Andererseits, die Spülmaschine in der Küche wird auch nicht abgedreht..

    Für den Fall der Untertischmontage der WM wäre das tatsächlich eine gute Lösung, aber nur, wenn sie auch regelmäßig genutzt wird, was hier offensichtlich nicht Fall war. Siehe auch Deine Spülmaschine.

    • Offizieller Beitrag

    ... Vertrag bei dem "auf die Einrede der Fahrlässigkeit" von Seiten der Versicherung verzichtet wird.

    ...

    Wie Du bereits schriebst: Es wird nur auf die Einrde der Fahrlässigkeit, nicht der groben Fahrlässigkeit verzichtet.

    Insofern nicht nur ein allgemeiner Denkanstoß sondern Anlass, das eigene Verhalten und die Auffassung der Versicherung zu prüfen. Es wird da sicher verschiedene gegensätzliche Urteile geben, die u.a. die Dauer der Abwesenheit zum Kriterium machen.

    Absperren ist auf jeden Fall besser.

    Ich werde, ob der Diskussion mein bereits seit langem schlummerndes Vorhaben umsetzen und zwei Magnetventile hinter die Strangabsperrung setzen, die vom Zentral-AUS Schalter mit erfasst werden und alle Schlauchanschlüsse drucklos machen.

    Egal, ob die Versicherung zahlt, der Ärger und die Arbeit bleibt.

    • Offizieller Beitrag

    Wie Du bereits schriebst: Es wird nur auf die Einrde der Fahrlässigkeit, nicht der groben Fahrlässigkeit verzichtet.

    nein, grobe Fahrlässigkeit tatsächlich.

    Wobei mich das jetzt dazu gebracht hat, die Versicherungsbedingungen nochmal genau zu studieren, und ich glaube ich bin da verarscht worden.




    Ich hasse dieses Maklerpack...


    Zeit, zu wechseln. Es gibt Versicherungen die das weiter fassen.


    Ich werde, ob der Diskussion mein bereits seit langem schlummerndes Vorhaben umsetzen und zwei Magnetventile hinter die Strangabsperrung setzen, die vom Zentral-AUS Schalter mit erfasst werden und alle Schlauchanschlüsse drucklos machen.

    Aber das ist doch genau die Funktionen eines "Aquastop" wie er praktisch an jeder Waschmaschine oder Spülmaschine neuerer Bauart zufinden ist, oder?


    Und diese Magnetventile sind ja auch nicht gerade stromsparend. Ich hab sowas wie du für mein Gartenwasser realisiert (ich sehe hier die Bruchgefahr aufgrund der nicht durchgängigen frostfreien Verlegung als erhöht an) aber das MV frisst 10W und wird heiß... ich steuere es nur an, wenn der zugehörige Zähler auch Durchfluss registriert (bei Abwesenheit).

  • aber das MV frisst 10W und wird heiß... ich steuere es nur an, wenn der zugehörige Zähler auch Durchfluss registriert (bei Abwesenheit).

    häh wie jetzt?

    Das MV ist stromlos geschlossen oder?

    Wenn es zu ist gibt es keinen durchfluss, und ohne durchfluss keine Ansteuerung?

    Wie macht es also auf?

    • Offizieller Beitrag

    Der Stromverbrauch war bisher auch der Grund, zu verzichten. Mal gucken, wie da jetzt der Markt ist.

    Den eingebauten Aquastops vertraue ich nicht. Meine WM ist fast dreißig Jahre alt...

    • Offizieller Beitrag

    häh wie jetzt?

    Das MV ist stromlos geschlossen oder?

    Wenn es zu ist gibt es keinen durchfluss, und ohne durchfluss keine Ansteuerung?

    Wie macht es also auf?

    Nein, es ist NO (stromlos offen).

    Eben um den Energieverbrauch an der Stelle maximal zu reduzieren - es wird nur geschlossen, wenn ein unzulässiger Durchfluss erkannt wird.

    Also wenn die Überwachung aktiv ist (z.B. bei Abwesenheit) UND wenn Impulse vom Zähler kommen.


    Alles andere hätte bedeutet das MV stunden oder sogar tagelang anzusteuern. Das wollte ich nicht.

    Und der Zähler mit Schnittstelle war eh vorhanden und eingebunden.

  • Nein, es ist NO (stromlos offen).

    Eben um den Energieverbrauch an der Stelle maximal zu reduzieren - es wird nur geschlossen, wenn ein unzulässiger Durchfluss erkannt wird.

    Also wenn die Überwachung aktiv ist (z.B. bei Abwesenheit) UND wenn Impulse vom Zähler kommen.

    Da dürfte das Verhalten bei Stromausfall interessant werden...

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich tatsächlich zeitgleich einen Rohrbruch beim Gartenwasser habe und einen Stromausfall (klassischer Zweitfehler) dann bin halt gekniffen.

    Das Risiko kann ich tragen. Der Schaden beschränkt sich ja auf die Kosten fürs Gartenwasser.

    Und bei längeren Abwesenheiten mach ich den Kugelhahn zu...

  • Es gibt besseres, als sich mit MAgnetventilen zu beschäftigen, an einzelnen Entnahmenstellen.

    Denn der Versuch was mit MV zu heilen scheitert an der Prüfung der MV auf Funktion und dichtheit.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany