DDR Laube Sanieren inkl. Veränderung der Außenwand

  • Hallo Gemeinde,


    wir sind ein vierköpfige Familie und mit zwei kleinen Jungs. Seit kurzem sind wir Besitzer eines kleinen Gartengrundstücks inkl. einer Laube (wahrscheinlich vom Typ GL24). Die Laube ist an sich ziemlich gut erhalten und die bestehende Struktur sollte gut nutzbar sein. Unser Wunsch ist es diese Laube nun komplett zu sanieren. In diesem Zuge wollen wir die ausgesparte Ecke (Siehe Bild Grundriss) im Eingangsbereich in den Bungalow integrieren. Dabei müssen wir die Wände auf dem Fundament verlängern (Blaue Linie im Grundriss) und die nach innen gebauten Wände rückbauen (rot markierten Wände). In einem anderen Thema wurde schon auf die Statik Bezug genommen und dass die Platten selbst tragend sind und nicht nur die vertikalen Pfosten.

    Welchen Aufbau würdet ihr für die Verängerung der Außenwände empfehlen? In die neuen Wände sollen im Anschluss an die gleiche Stelle wie zuvor 2 Außenfenster eingebaut werden (Siehe F1 und F2 im Grundrissbild). Die Eingangstür soll ich dann ebenfalls in die neuen Außenwand (Siehe "T" im Grundrissbild). Die Stärke der Außenwände liegt bei 5-6cm.


    Im Nachgang soll dann die ganze Laube noch von außen gedämmt werden.


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Grüße aus Berlin

  • Des Menschen Wille ist ja bekanntlich sein Himmelreich, aber der Aufwand für das Versetzen der Ecke ist m.E. enorm im Verhältnis zum Nutzen. Ist es das wert?

  • Danke für deine Einschätzung. Wir werden in der kompletten Laube ohnehin alle Fenster austauschen und die Raumaufteilung anpassen. Daher sehe ich das Versetzen der Ecke als den natürlichen nächsten Schritt an. An die daraus resultierende lange Innenwand soll auch eine Küchenzeile gebaut werden. Für diese ist dann tatsächlich auch die komplette Länge erforderlich.


    Grüße

  • Mmh, nur mal so dahin gefragt: Du willst viel Zeit und Aufwand in eine alte Bruchbude stecken (verzeih, wenn ich Dein Häuschen beleidge), wo Du nahezu sämtliche Wände abreißt und am Ende irgendwas zusammen stückeln, mit dem Ergebnis, dass die Bruchbude geringfügig größer wird und eine Wand länger ist? Ich kenne das Budget jetzt nicht. Nur als Hinweis, wir hatten nahezu die selbe Situation. Da war einmal der Bagger da, hat alles weggeräumt, dann haben wir ne neue Bodenplatte gegossen und ein nagelneues Häuslein nach unseren Wünsche drauf gestellt.


    Gut möglich, dass ich da voll daneben liege mit meiner Einschätzung, aber die Bilder zeugen jetzt nicht unbedingt von ...

    Die Laube ist an sich ziemlich gut erhalten und die bestehende Struktur sollte gut nutzbar sein.

  • nagelneues Häuslein nach unseren Wünschen

    Es ist gut möglich, dass das Häuslein dort nur aufgrund eines Bestandsschutzes stehen darf. Ich denke, das ist häufig so im naturnahen Datschenland ("Gartengrundstück"). Dann ist Abreißen eine schlechte Idee.

  • Es ist gut möglich, dass das Häuslein dort nur aufgrund eines Bestandsschutzes stehen darf. Ich denke, das ist häufig so im naturnahen Datschenland ("Gartengrundstück"). Dann ist Abreißen eine schlechte Idee.

    Das könnte natürlich sein. Dann wäre der Versatz der Wand zwar auch fraglich aber vermutlich merkt das keiner.