Vielleicht Asbest in der Sauna

  • Guten Tag,


    da hier so viel Wissen versammelt ist, finde ich hier vielleicht einen Rat. Vielen Dank schonmal!


    Ich habe eine Sauna übernommen, Baujahr 1981. Alles in ihr funktioniert, auch der Ofen, nur die Wärmedämmplatte über diesem könnte Asbest enthalten. Ihr hilfreiches FAQ dazu habe ich bereits gelesen.


    Der Sauna-Hersteller sollte die Platte nun auswechseln, wollte das aber nur im Zuge einer allgemeinen Erneuerung machen (um auch einen neuen Ofen zu verkaufen). Damit war ich einverstanden, zum Termin kam der Hersteller dann zwar mit Ofen, aber ohne Plattenersatz und meinte, die Platte sollte ich entweder von einem anderen Dienstleister entfernen lassen oder belassen; da viele Kunden sie nicht ersetzen würden und mit ihr saunieren.


    Ich habe den Hersteller dann nichts machen lassen, weil er offensichtlich nur einen Ofen verkaufen wollte. Nun bittesehr meine Frage: Kann das wirklich sein, dass Kunden eine vielleicht asbesthaltige Platte in der Sauna hängen lassen? Wäre eine Erneuerung um diese herum für einen Hersteller überhaupt erlaubt?


    Der Hersteller ist mir jedenfalls suspekt, weil er mir bis zuletzt sehr vage hielt, ob die Platte überhaupt Asbest enthält.


    Beste Grüße


    Julian

  • Guten Tag Herr Dühlmeyer,


    vielen Dank für Ihre schnelle Antwort!


    Der Hersteller wollte den Ofen und das Aufguss-System ersetzen, aber die vielleicht asbesthaltige Platte belassen. Das kommt mir problematisch vor: Da es sich ja um eine starke Gesundheitsgefahr handeln könnte. Eben aus diesem Grund wundert mich auch die Hersteller-Aussage, die Kunden würden die Platte teils belassen wollen.


    Beste Grüße


    Julian

  • Auch auf Basis meiner Recherche verstehe ich Sie so: Die Platten sind akut gefährlich, wenn sie irgendwie auffasern oder stauben. Mir scheint es herstellerseits aber doch zu absurd, ein solches - also potentiell sehr gefährliches - Material ausgerechnet in der Sauna tolerieren zu wollen?

  • wenn sie irgendwie auffasern oder stauben.

    Genau Sie KÖNNEN gefährlich sein, wenn sie austreten. Dazu muss die Platte aber bearbeitet werden (sägen, bohren, schleifen) oder sie muss verwittern. In der Sauna unwahrscheinlich.

    Nur weil Du neben einem Polizisten stehst, bekommst Du ja auch keine Schußverletzung (wenn der Polizist eine Pistole dabei hat), oder?

    Bei einer Utzi soll die Gefahr aber grösser sein, dass sich ein Schuß unbeabsichtigt löst denn das sich unbearbeitet Fasern aus der Platte lösen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Wegen der Platte hätte ich selber keine Bedenken. Was ich unverständlich finde, ist das Verhalten des Herstellers. Wenn der Kunde den Austausch der Platte möchte (aus welchen Gründen auch immer) und der Austausch ist möglich, dann sollte der Hersteller auf Kosten des Kunden austauschen.

    So viel Kundenorientierung sollte sein.

    • Offizieller Beitrag

    Die Platten sind akut gefährlich, wenn sie irgendwie auffasern oder stauben.

    Dann schraube die Platte weg, packe sie in eine Tüte, und ab damit zur nächsten Deponie. Du kannst natürlich auch eine ABC Trupp der Bundeswehr anrücken lassen, vorsorglich das gesamte Wohnviertel absperren und evakuieren.

  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!


    Dann habe ich mir wohl zunächst zu viele Sorgen gemacht. Das lag aber auch am Hersteller, der mich mangelhaft informierte, um über die Plattengeschichte gleich eine allgemeine Erneuerung machen zu dürfen (weshalb er dann die Platte doch nicht erledigen wollte, bleibt rätselhaft).


    Dann werde ich die Platte entweder belassen oder mittelfristig selbst entfernen bzw. durch ein Blech ersetzen.

  • durch ein Blech ersetzen.

    Blech = Metall = hervorragende Wärmeleitung. Die Platte wird aber aktuell ein Schutz vor Wärmestrahlung darstellen. Also eher eine blöde Idee, das mit dem Blech

    die Platte doch nicht erledigen wollte, bleibt rätselhaft

    Vermutlich hatte er keinen Mitarbeiter mit "A..s..b..estschein

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Zwei Aspekte - das eine ist der Asbest, dazu wurde schon geschrieben. Das andere ist das Thema Kommunikation und Kundenfreundlichkeit: natürlich kann der Hersteller/Verkäufer sagen, die Platte will ich nicht wechseln, wenn das aber schon eine angefragte Leistung ist, ist es natürlich doof, wenn er dann erst vor Ort sagt, machen wir nie. Das hätte man dann auch schon vorher sagen können.

    Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben. ~ René Descartes

  • Stimmt - dann sollte ich über den Ersatz noch nachdenken.


    Ich bitte um Entschuldigung für eine Nachfrage: Wäre das Belassen der Platte nicht doch grundsätzlich gefährlich, weil es sich um schwach gebundenes Asbest handeln könnte, das sich auch ohne Abnutzung konstant verteilt?

    • Offizieller Beitrag

    Heutige Saunaöfen sind ausreichend gekapselt, so dass ein zusätzlicher Hitzeschutz / Strahlungsschutz nicht mehr erforderlich ist. Insofern ist ein Ersatz für die Platte - zumindest bei einem neuen Ofen - vermutlich nicht erforderlich. Bleche haben wegen der damit verbundenen Verbrennungsgefahr außerhalb des Ofens in einer Sauna nichts zu suchen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ist mehr als unwahrscheinlich (99,9 %) da es sich ja um eine Platte handeln soll. (Nach Deiner Aussage und dem Bild) Platte = fest gebunden)

    Der Ofen funktioniert ja, deshalb würde ich selber alles so lassen, wie es ist.

    Why change a running system, mal so als Kurzfassung eines beliebten Spruchs.

  • Zitat

    Ist mehr als unwahrscheinlich (99,9 %) da es sich ja um eine Platte handeln soll. (Nach Deiner Aussage und dem Bild) Platte = fest gebunden)


    Ich bin zwar kein Experte, aber es gibt ja durchaus Asbest-Leichtbauplatten, bei denen ist der Asbest schwach gebunden.

  • Asbestplatten findet man massenhaft in der Umgebung wenn man mit offenen Augen rum läuft.....

    Solange man nicht daran rum sägt oder sonst wie Staub produziert ist das Risiko eher überschaubar...

  • Man muss schon unterscheiden: Asbestzement (Rohdichte > 1,4) ist weitgehend unbedenklich.

    Leichte Platte (Promabest, schwimmt) ist nach Spritzasbest so etwa das am stärksten emittierende Material.

    Das wurde aber meines Wissens in Saunen nicht eingesetzt.

  • Ja, ich kenne diese Platten und habe die auch schon verarbeitet... damals, als ich noch jung war. Die sind tatsächlich leicht faserig. Aber wenn man die in Ruhe lässt fasert da nix raus und es passiert auch nix. Wenn man die abschraubt, sollte man vorsichtig sein, dass sie nicht abknicken, weil dann können sich tatsächlich Fasern lösen. Aber wie ich sehe ist die Platte gut geschützt hinter dem Ofen und es passiert nix. Panik kann man wieder abschalten.


    Wenn man keine Ruhe findet, einfach eine Staubprobe in ein Labor einschicken.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Vielen Dank für die vielen interessierten Antworten! So schnell so viel Rat zu erhalten, finde ich großartig.


    Also würde ich eine Zusammenfassung wagen:


    Die Platte ist relativ ungefährlich und im besten Fall sogar harmlos, aber wie immer ein Restrisiko, das sich nicht scharf eingrenzen lässt und eher ausgeräumt werden sollte, wenn die Gesundheit als hohes Gut priorisiert wird.

  • Du brauchst einen neuen Ofen, der keine Wärme nach hinten abstrahlt. Wahrscheinlich wollte das der Hersteller, war nur zu mundfaul es so zu kommunizieren. Dann kann man die Platte auch ersatzlos beseitigen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • die emittieren leider auch bei Erschütterungen und bei Luftzug. Sehen kann man das natürlich nicht, aber messen.

    Kennst du eine Quelle, wo das mal aufgeführt ist, wieviele Fasern in solchen Fällen emittiert werden? Ist man da eher im Bereich <1.000 F/m³ oder drüber?

  • Natürlich kann man da keine Luftkonzentrationen korrelieren. Wenn Erschütterungen Emissionen auslösen, wären noch die Stärke der Erschütterung, Fläche der Platte, Staub auf der Platte, Luftvolumen im Verhältnis zur Platte und Luftströmung als Unbekannte.

    Das ist messtechnisch und statistisch völlig hoffnungslos.

    Aber laut Labor (die das täglich messen) viel.