Traufdetail am Denkmalobjekt

  • Hallo zusammen,

    wir sanieren ein Denkmalobjekt und haben das Dach mit Aufdachdämmung und Unterspannbahn geplant.


    Die neuen Sparren wurden mit seitlichen Knaggen verlängert, um den Dachüberstand herzustellen (die Sparren enden auf der Fußpfette).


    Nun die Frage des Traufdetails, da hier die Meinungen zu stark auseinandergehen. Geplant sind ein Traufbrett und ein Sichtbrett, sodass ein Gesimskasten unter dem Dach ist. Skizze anbei.


    FRAGE:

    Ist die vorgesehene Ausführung so korrekt?

    Sollte die Folie besser oberhalb der Keilbohle verlaufen?

    Gibt es eine Möglichkeit, die Dachrinne tiefer zu setzen, um einen besseren Sichtschutz zu gewährleisten (sodass man nicht mehr unters Dach schauen kann und das Traufblech nicht sieht)???


    Danke vorab und viele Grüße von den Laien

  • Warum sollte die Folie oberhalb der Keilbohle verlaufen? Die sollte dort schon OK sein, so wie sie verläuft. Macht auch Sinn. Wie willst denn die Folie durch die Konterlattung über die Bohle ziehen? Die Folie ist ist Unterspannbahn, also der Wetterschutz unterhalb der Dachdeckung und die schließt am Abtropfblech an, damit es abtropfen kann, sobald was durch geht.


    So verstehe ich zumindest Dach.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Hallo,


    es gibt auch die Möglichkeit, die Traufbohle auf das Schubholz zu setzen ( die Konterlatten gehen dann nicht bis Ende Sparren, sondern enden kurz unterhalb der ersten Traglatte ). Die Unterdeckbahn wird dann über die Traufbohle auf das Rinneneinlaufblech geführt. Die Hinterlüftung der Dacheindeckung erfolgt dann über ein Traufgitter mit Lüftung. Die Nachteile bei dieser Variante sind:

    - Dachrinne hängt ca. 20 mm tiefer ( bei großen Gefällestrecken der Dachrinne kann das Wasser vom Dach über die Dachrinne schießen )

    - Ein defekter oder fehlender Ziegel wird erst spät entdeckt, da die Feuchtigkeit von der Unterdeckbahn in die Dachrinne entwässert. ( Bei der oben skizzierten Variante tritt die Feuchtigkeit hinter der Dachrinne aus und ist somit sichtbar )

    Von der Funktion würde ich die skizzierte Variante wählen.

    • Offizieller Beitrag

    Wird nicht bei einer Hochführung auf die Traufbohle der Hinterlüftungsquerschnitt unzulässig eingeengt?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • ich verwende mal die in der Skizze gewählten Begriffe:

    Ich persönlich würde das "Stirnbrett" nicht auf die "Unteransicht" führen, sondern andersrum.

    ich würde das "Stirnbrett" nicht lotrecht ausführen, weil mir das zu "kastig" wirkt. Hier hat sich bei uns in der Gegend eine Neigung gegenüber der Waagrechten von ca. 70° eingebürgert (zumindest bei "alten Hasen")

  • Ich kenne es so, dass alle Details in gestalterischer Hinsicht mit dem Denkmalschutz abgestimmt sein müssen. Wieso sind dann noch so grundsätzliche Punkte ungeklärt. (Technik wirkt sich ggf. auch auf die Gestaltung aus und umgekehrt)

    Danke, Ralf, da hast du recht.
    Die vorliegende Skizze ist mit dem Denkmalamt so abgesprochen. Wir hatten jetzt nur von einem Bekannten den Hinweis bekommen, dass eine andere Ausführung ggfs. besser wäre und man dann nicht "unter das Dach" schauen könnte. Das sei dann optisch schöner...

  • Danke, Ralf, da hast du recht.
    Die vorliegende Skizze ist mit dem Denkmalamt so abgesprochen. Wir hatten jetzt nur von einem Bekannten den Hinweis bekommen, dass eine andere Ausführung ggfs. besser wäre und man dann nicht "unter das Dach" schauen könnte. Das sei dann optisch schöner...

    Wenn Du jetzt (warum auch immer) die Ausführung ändern würdest, wäre doch eine neue Zustimmung der Denkmalbehörde nötig.

    (Ja, auch dafür interessiert sich das Amt)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Wenn Du jetzt (warum auch immer) die Ausführung ändern würdest, wäre doch eine neue Zustimmung der Denkmalbehörde nötig.

    (Ja, auch dafür interessiert sich das Amt)

    Auch hier stimme ich dir zu, Ralf. Wir sind stets in enger Abstimmung mit dem Amt. Es geht hier nur um die funktionell bessere Ausführung, die wir gerne von weiteren Experten hier im Forum beurteilt hätten :)