Haustüre verzieht sich unter Sonneneinstrahlung

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    in einem anderen Thema hatte ich meine Haustüre angesprochen, die sich trotz weißer Farbe bei direkter Sonneneinstrahlung so verzieht, dass sich das Schloss kaum noch sperren lässt.

    Die Türe befindet sich im OG auf der Ostseite. Es handelt sich um eine Kunststofftüre mit einem Stahlrahmen innen.


    Hier Fotos:


    Türe von innen:


    Türe von außen:


    Schloss und Schließmechanismus:

           


    Woran liegt mein Problem?


    Die Türfalle lässt sich nicht mehr nachstellen, so dass die Türe lose im Schloss hängt, wenn man nicht absperrt (sie lässt sich leicht bewegen, klappert quasi).


    Profil: kannst Du mit den Fotos etwas anfangen? Soll ich weitere Aufnahmen machen?

  • Leider sind die Fotos nicht so "Scharf" das ich (alle) Details erkennen kann.

    Wie breit und wie Hoch ist der Flügel? auf der Raumseite Messen, kommt nicht auf den mm an.

    Foto: Tür richtig zu von Außen, Komplett.

    Foto: Tür richtig zu von Außen, Oberes Drittel (Foto Querformat)

    Foto: Tür richtig zu von Außen, Unteres Drittel (Foto Querformat)

    Fotos: der Neben Schließbleche (1x oben, 1x Unten) im Blendrahmen machen.

    Fotos: der Nebenverschlüsse am Schloss (1x Oben, 1x Unten) wenn die Riegel Ausgefahren sind = Türflügel Öffnen und sozusagen "Abschließen"....

    Gibt es Beschriftungen auf den Schloss? wenn Ja bitte Detail Fotos.

    • Offizieller Beitrag

    ...das Türblatt hat ca. 90 cm Breite und ist ca. 2,20 m hoch.


    Hier die gewünschten Bilder:


    Türblatt oben und unten:

        


    Nebenschließbleche unten und oben:

       


    Nebenverschlüsse unten und oben von der Seite:

        


    einer der Nebenverschlüsse von vorne:


    Beschriftungen am Schloss und am Schließblech:

        


    Die Türe im EG ist übrigens nicht so labbrig sondern schließt fest und satt. Sie wird aber auch nicht so stark von der Sonne beschienen, weil da die Garage davorsteht.


    Warum jetzt unten die Bilder noch einmal angezeigt werden weiß ich leider nicht...

  • Perfekt!

    Falls die Tür noch keine 5 Jahre alt ist Reklamieren.

    Armierung im Bereich Hauptschloss/Drücker durch zu große Löcher geschwächt und/oder zu schwach.

    Bei Sonne wollen die Außenseiten von Einsatzfüllung (Deckschicht) und Flügelprofil aus PVC Länger werden... die Raumseite lässt das "Kalt" ... (Bimetall...) nur eine ausreichende Armierung verhindert das sich der Türflügel verzieht.

    Je größer die Tür desto größer die Kräfte...

    Je besser/Dicker (die Isolierung) Einsatzfüllung/Flügelprofil desto stärker der Effekt...


    Passende Glasfalzarmierung (Aufmaß) Fachgerecht (Fachbetrieb) vor Ort nachrüsten....neu verklotzen, einstellen,... fertig.

    Dazu muss die Einsatzfüllung aus gebaut werden..

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank für die Diagnose. Gewährleistung besteht leider nicht mehr.

    Ich habe die Türe anfangs schon einmal beanstandet, weil sie nicht dicht geschlossen hat. Daraufhin wurde das Türblatt ausgebaut und in einem Rahmen unter Wärmeeinwirkung ausgerichtet. Erst danach ist dann das jetzige Problem entstanden - das ist aber auch schon länger als fünf Jahre her.


    Wäre es denn auf lange Sicht schädlich, die Türe einfach so zu lassen wie sie ist? Wenn sie abgesperrt ist, ist sie ja zumindest dicht - sie lässt sich eben nur schwer sperren. Meist merke ich das gar nicht, weil in der Früh, wenn ich aus dem Haus gehe, noch keine Sonne draufscheint. Und wenn ich abends wieder komme ist die Sonne längst weg. Es geht also nur um ein paar Stunden am Tag, in denen das Phänomen auftritt.

  • Wärmebehandlung: Es gab/gibt(?) einen mir bekannten Systemgeber der das macht/gemacht hat um Profilschrumpf auf der Raumseite als Gegenzug zu erzeugen der das Profil grade zieht.... soweit mir bekannt hat das in ca. 50% der fälle dauerhaft Funktioniert..... bei ca. 50% war der Effekt nach Tagen/Wochen/Monaten/... ganz oder Teilweiße verschwunden.

    Ursachen und Gegenmaßnahmen bei schadhaften dunklen Kunststofffenstern. Unerwünschte Biegungen - BM online (bm-online.de)

    Rahmenverzug bei dunkel beschichteten Kunststofffenstern. Krumme Dinger - BM online (bm-online.de)


    Glaskugel an:

    Wenn Sie mit der Situation zurecht kommen und nichts machen wollen wird wohl nichts mehr Passieren.

    Wenn Sie glück haben reichen die "Selbstheilungskräfte".... und es wird mit den Jahren (etwas?) besser.

  • Das gleiche Problem haben wir auch mit einer 30 Jahre alten Alu-Eingangstür.


    Bei Hitze schleift sie leicht und man muss sie randrücken um den Schließzylinder zu drehen, bei normalen Temperaturen dagegen läuft sie butterweich.


    Eigentlich sieht man die Probleme bei allen größeren Metall- und Kunststoffelementen.


    Bei meinem neuen Terrassenelement konnte ich es beheben, indem ich die Flügel im Sommer nachjustiert habe.


    Mit Justieren kriegt man sowas weg, aber wirklich Lust hat man dazu nicht, deshalb bleibt bei uns die Tür erstmal so, haben jetzt eh bald wieder Winter. 😅