Erfahrungen mit folierten Fenstern in schwarz

  • Hallo zusammen,

    wir sind gerade das Haus von meiner Oma am sanieren. Die ganze Sanierung läuft über einen Architekten mit Bauleitung und aus dem Haus wird ein KFW 85. Das Haus ist entkernt und der Rohbau ist soweit fertig, so dass jetzt die Fenster anstehen.

    Gibt es Experten oder Hauseigentümer mit schwarz folierten Kunststoff Fenstern RAL 9005? Wie sind eure Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit, Verbleichen, Verziehen im Vergleich zum klassischen anthrazit RAL 7016?

    Wir haben Fensterangebote von einer Firma mit folierten Fenstern die die Fenster von der Fa. isdochegal beziehen und wir haben Fensterangebote mit Acrylbeschichtungen von G.....n (nur außen). Der Aufpreis für die Acrylbeschichtung ist natürlich entsprechend, allerdings möchten wir auch nicht an der falschen Ecke sparen.

    Danke und Grüße.

  • Abgesehen, dass Profile in diesem extrem dunklen Farbton sehr heiß werden - mit all den Nachteilen (Verzug, ausbleichen, etc.), wird man auch jedes Staubkörnchen ganz deutlich sehen. Der Pflegeaufwand dürfte deutlich höher sein, als bei helleren Farbtönen.

    Es ist für mich oft nicht nachvollziehbar, wie Häuser mit Modetrends (Farben u. Baustile) vergewaltigt werden.


    Gruß

    • Offizieller Beitrag

    Bei mir befindet sich im OG an der Ostseite eine weiße Kunststoffhaustüre als Eingang zur Wohnung. Die verzieht sich bei Sonnenschein im Sommer so stark, dass man sie kaum noch mit dem Schlüssel sperren kann. Nicht auszudenken, wie stark sich erst eine dunkle Türe verziehen würde. Bei dunklen Fenstern dürfte das ähnlich sein.

    • Offizieller Beitrag

    ... ich würde über Holz-Alufenster nachdenken ... doch das nur am Rande ...

  • Bei mir befindet sich im OG an der Ostseite eine weiße Kunststoffhaustüre als Eingang zur Wohnung. Die verzieht sich bei Sonnenschein im Sommer so stark, dass man sie kaum noch mit dem Schlüssel sperren kann. Nicht auszudenken, wie stark sich erst eine dunkle Türe verziehen würde. Bei dunklen Fenstern dürfte das ähnlich sein.

    solche Probleme gibt es bei Alu-, Holz-, Holz-Alu-, und Kunststoff Türen.

    Bei Dunkelfarbigen Türen und Fenstern aus Aluminium nennt sich das "Bimetall-Effekt" ...


    Abgesehen, dass Profile in diesem extrem dunklen Farbton sehr heiß werden - mit all den Nachteilen (Verzug, ausbleichen, etc.), wird man auch jedes Staubkörnchen ganz deutlich sehen. Der Pflegeaufwand dürfte deutlich höher sein, als bei helleren Farbtönen.

    Es ist für mich oft nicht nachvollziehbar, wie Häuser mit Modetrends (Farben u. Baustile) vergewaltigt werden.


    Gruß

    Einen Unterschied zwischen schwarz und anthrazit gibt es nicht...

    Acryl Oberflächen sind nicht neu .... haben auch die vor und Nachteile...

    Bei den seit vielen Jahren immer weiter Steigenden mengen an Dunkelfarbigen Fenstern und Türen wundere ich mich eigentlich nur das es immer seltener Probleme (Gutachten) gibt.

    Scheint so das die Systemgeber, Planer, Hersteller,... in den Letzten Jahrzehnten dazu gelernt haben...

    • Offizieller Beitrag

    da ist man aber nicht mit 1000€ dabei, sondern eher so mit 100%...

    Das kommt auf die genauen Umstände (Fensterformate, Widerstandsklasse, bauphysikalische Kennwerte etc.) und auf die absoluten Kosten an.

  • Das kommt auf die genauen Umstände (Fensterformate, Widerstandsklasse, bauphysikalische Kennwerte etc.) und auf die absoluten Kosten an.

    und (besonders) bei Kunststoff müssen die vorgaben der Systemgeber bezüglich Maximal Größen, -Gewicht, ... für Farbige Elemente eingehalten werden.

    Viele Hersteller haben das verstanden und bieten Elemente in Übergrößen,... nicht an auch wenn der Kunde (Architekt) das manchmal nicht versteht.

    Leider findet sich aber fast immer ein Anbieter der keine bedenken hat.... mit entsprechenden folgen.


    Hauptursachen für Verzug/Funktionsstörungen bei Kunststoff-fenstern,-türen sind nicht zulässige Übergrößen, oft in Kombination mit Armierungsfehlern (zu schwach, schrauben abstände,...), der Fenster Hersteller.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Hauptursachen für Verzug/Funktionsstörungen bei Kunststoff-fenstern,-türen sind nicht zulässige Übergrößen, oft in Kombination mit Armierungsfehlern (zu schwach, schrauben abstände,...), der Fenster Hersteller.

    Übergröße kann bei mir schonmal nicht das Problem sein...

    Bei der anderen Haustüre im EG fehlt übrigens nichts, aber die liegt hinter der Garage praktisch immer im Schatten.

  • Übergröße kann bei mir schonmal nicht das Problem sein...

    Bei der anderen Haustüre im EG fehlt übrigens nichts, aber die liegt hinter der Garage praktisch immer im Schatten.

    Glaskugel an: Zu schwache Armierung und/oder zu stark geschwächt durch (unnötig) Große Löcher im Bereich Drücker/Hauptschloss...

    PVC Profil + PVC Einsatz Füllung (?) bei Sonne entwickelt Kraft.... ist zwar nicht wie Holz bei nässe aber doch beachtlich!

    Je Aussehen der Tür (Fotos würde helfen) gibt es (eventuell) einfache Reparatur Möglichkeiten....


    (Tipp Dunkelfarbige Kunststoff Tür: z.B. Füllung mit min. 1,5mm Aluminium Deckschichten... verwenden wenn Sonne drauf kommt!)

    • Offizieller Beitrag

    Das kommt auf die genauen Umstände (Fensterformate, Widerstandsklasse, bauphysikalische Kennwerte etc.) und auf die absoluten Kosten an.

    Natürlich!

    Aber das war so mein über den Daumen Fazit aus meinen eigenen Angeboten und aus den Angeboten und Schätzungen aus dem Familien- und Freundeskreis.

    Viele hätten gerne den "Mercedes" Holz-Alu Fenster gehabt, sind aber regelmäßig vom Glauben abgefallen, als sie den Preis gesehen haben.

  • Off-Topic:

    Was genau soll ich fotografieren?

    Ich kann ja mal einen neuen Strang dazu aufmachen.

    Komplette Tür von Innen und von Außen.

    Schloss Ganze Länge in der Nut = nur bei Geöffneter Tür sichtbar.

    Schließteile Ganze Länge im Blendrahmen = nur bei Geöffneter Tür sichtbar.

    Wenn die Fotos scharf sind braucht es (erstmal) keine Detail aufnahmen.