Hallo zusammen,
ich bin schon seit längerem stiller Mitleser und nun steht auch bei uns der Wohnungsausbau an.
Wir wollen unsere oberste Etage (Satteldach) mit beidseitigen Gauben ausbauen.
In den letzten Tagen fanden viele Gespräche mit unserem Dachdecker statt - der schlägt folgenden Aufbau der Gauben vor:
Gaubendach von innen nach außen:
Rigips-Lattung-Dampfsperre-Zwischensparrendämmung (Steinwolle mind. 18cm)-Bretterschalung-EPDM/Alwitrafolie
Gaubenwand von innen nach außen:
Rigips - OSB-Platten - 6cm Innenwanddämung (+ Dampfsperre nicht nötig wenn OSB >15mm & verklebt) - 60mm Holzfaserplatten - Konterlattung - WPC Fassadenverkleidung
Da ich 0,0 vom Fach bin hier aber schon viel zu Dämmung etc. gelesen habe stelle ich mir noch einige Fragen..
Reicht hier die Dämmung an den Wänden oder sollte man versuchen noch mehr Dämmung in Form von dickeren Holzfaserplatten zu bekommen?
Ist das generell ein Sinnvoller Aufbau? (Wie wäre ein aktueller Standard Aufbau?)
Der Baustoffhandelsvertreter hat erwähnt das es bei Zwischensparrendämmung zu Problemen mit einem Foliendach geben kann - gibt es hierzu Meinungen?
Vielen Dank schon einmal im Voraus und LG aus Mittelhessen
Fragen zum Wandaufbau einer Gaube
-
-
Wir wollen unsere oberste Etage (Satteldach) mit beidseitigen Gauben ausbauen.
Dürft Ihr das baurechtlich überhaupt?
In den letzten Tagen fanden viele Gespräche mit unserem Dachdecker statt
Warum nicht mit einem Planer? Eine Statik braucht ihr eh (mindestens).
-
Gaubenwand von innen nach außen:
Rigips - OSB-Platten - 6cm Innenwanddämung (+ Dampfsperre nicht nötig wenn OSB >15mm & verklebt) - 60mm Holzfaserplatten - Konterlattung - WPC Fassadenverkleidung
Die Wandkonstruktion der Gaube ist also schlanke 60mm stark, auf die dann wiederum eine 60mm Holzweichfaserplatte kommen soll?
Insgesamt sind 12cm WD erst einmal erstaunlich wenig, zumal Holzweichfaserplatten idR eine WLG von irgendwas um die 0,45 haben (wenn ich es jetzt richtig erinnere). Das ist nicht eben super viel. Dazu dann nochmals 60mm "normale" Dämmung? Gefühlt würde ich sagen: WD in der Gaubenwand eher 12cm und die 60mm Weichfaser on top.
-
Warum nicht mit einem Planer? Eine Statik braucht ihr eh (mindestens)
...zumal ein Dachdecker idR Dächer deckt. Sagt ja schon die Berufsbezeichnung.
Gauben sind dann eher etwas für den Zimmermann.
Doch bevor dieser in Aktion tritt, wäre ein Planer hinzu zu ziehen. Möglich, dass alles ganz easy geht; möglich dass es gar nicht geht. Hängt natürlich vom Dachtyp ab (Sparrendach/ Pfettendach) und auch von den Bauteildimensionen (Pfettenstärken, sofern Pfetten vorhanden; Größe/ Breite der neu gewünschten Gauben). Und natürlich wäre die baurechtliche Zulässigkeit im Vorfeld ebenfalls zu klären, wenngleich so etwas idR funktionieren dürfte. Dürfte! Hatte selber schon den fall, da ging es nicht, weil Dachaufbauten im B-Plan explizit ausgeschlossen waren. Weiß der Geier warum....
-
Dachaufbauten im B-Plan explizit ausgeschlossen
Oder (häufiger) nur 1,0 Vollgeschoße zulässig sind, die Gauben aber aus dem Dach ein WEITERES Vollgeschoß machen würden
-
...genau...zum Beispiel. Das gilt es eben im Vorfeld zu prüfen.
-
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Anmerkungen und Gedankenanstöße
Umsetzung ist laut Gemeinde kein Problem, unser Plan ist nur Anzeigepflichtig, Bebauungsplan ist mit der Gemeinde Abgeklärt:
"
Hallo Herr Dxxxx,
das Formular ist i.O.. Einen Bebauungsplan gibt es für diesen Bereich nicht, daher brauchen Sie hier nichts anzukreuzen.
Die Anlagen sind die üblichen Bauzeichnungen, aus welche die Veränderungen ersichtlich werden. Hierzu zählen z.B.: Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Lageplan, Wohnflächenberechnung, Stellplatznachweis, sofern sich z.B. die Wohneinheiten verändern."
Gibt auch mehrere vergleichbare Objekte in der Nachbarschaft.
-
Anzeigepflichtig,
Widerspricht sich zu:
Einen Bebauungsplan gibt es für diesen Bereich nicht
Wenn kein B-Plan, dann (wohl) § 34, dann einen Bauantrag
-
Rigips-Lattung-Dampfsperre-Zwischensparrendämmung (Steinwolle mind. 18cm)-Bretterschalung-EPDM/Alwitrafolie
Hier bekomme ich Bauchschmerzen, kann gut gehen, muß aber nicht, einfach mal nach selbstkompostierendem Flachdach suchen. Ist dieser Aufbau mal gerechnet worden?
Zu den Gaubenwänden wurde ja schon etwas geschrieben bzgl. Stärke
-
ergänzend: kompost ensteht auch gern am fusspunkt der gaubenwand .. ob das die grüne zukunft sein soll?
-
Hier bekomme ich Bauchschmerzen, kann gut gehen, muß aber nicht, einfach mal nach selbstkompostierendem Flachdach suchen. Ist dieser Aufbau mal gerechnet worden?
Zu den Gaubenwänden wurde ja schon etwas geschrieben bzgl. Stärke
Auch an dieser stelle noch einmal vielen dank für die bisherigen Zahlreichen Rückmeldungen!
Gaubenwände würden dann angepasst werden - auf z.B. innen 12cm Mineralwolle.
zum Dach...
Reicht es dann aus, wenn dort auf der Innenseite eine feuchtevariable Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn eingesetzt wird? Das ist so der einzige Punkt den ich als Lösung für das selbstkompostierende Flachdach ausfindig machen kann. Oder gibt es generell bessere Lösungen / Aufbauten eines Flachdachs wenn von oben Folie drauf soll?
-
Oder gibt es generell bessere Lösungen / Aufbauten eines Flachdachs wenn von oben Folie drauf soll?
Ja!
Innen luftdichte Schicht nach Fertigstellung mit einem Blower Door Test auf Leckagen testen, Aufbau bauphysikalisch rechnen, Diffusionsfreundliche Folie wählen. (Reihenfolge von hinten nach vorn).
Ideal wäre eine funktionierende Belüftung unterhalb der (Dach)Folie.
Aber das erfordert alles wieder Planung, die ja offensichtlich nicht gewünscht ist.
-
Ja!
Innen luftdichte Schicht nach Fertigstellung mit einem Blower Door Test auf Leckagen testen, Aufbau bauphysikalisch rechnen, Diffusionsfreundliche Folie wählen. (Reihenfolge von hinten nach vorn).
Ideal wäre eine funktionierende Belüftung unterhalb der (Dach)Folie.
Aber das erfordert alles wieder Planung, die ja offensichtlich nicht gewünscht ist.
Vielleicht sollte ich die Rahmenbedingungen noch einmal darlegen...
Architekt ist vorhanden - Freund der Familie, hat die Statische Freigabe zum generellen BV gegeben - sowie Zeichnungen für die Bauanzeige bei der Gemeinde angefertigt. Ist aber aktuell nicht greifbar da selbstständig und in mehrere Großprojekte verwickelt.
"Zimmermann" - ebenfalls ein Freund der Material zum Rohbau (Sparren, Schalungsbretter etc.) zur Verfügung stellt und die Gaube im Dach anbringt.
Dachdecker - wie zu erwarten...ebenfalls ein Freund der sich bereit erklärt hat hier die (alle) Dachdeckerarbeiten zu übernehmen.
Wie man sich jetzt denken kann, ist das BV nicht von einer oder 2 Fachfirmen betreut sondern wird "privat" durchgeführt - Planung? Tja da bin ich "auf mich alleine gestellt" und nur im Austausch mit den beteiligten - es gibt niemanden der sich hingesetzt hat und vom Fach ist und gesagt hat so wird es gemacht! Da die RM hier darauf hindeuten das sowas eher in die Hose geht. Werde ich mir das BV noch einmal durch den Kopf gehen lassen und eventuell auf das kommende Jahr verschieben! Danke für die Konstruktiven Beiträge hierLeider haben wir von Februar bis Juli vergeblich nach Zimmereien und Dachdeckereien gesucht die noch Kapazitäten haben - erfolglos.
Resümee:
6-9 Fachbetriebe im Februar angefragt, 3 davon haben Interesse und Verfügbarkeit gezeigt. 1 davon hat nur ein Angebot abgegeben mit einer Summe die wir für den kompletten Um- sowie Innenausbau eingeplant hatten. Daher Plan B das mit Bekannten zu machen die zur Verfügung stehen. Von der Eröffnung dieses Threads hatte ich mir erhofft, dass jemand sagt - Junge das ist murks, mach es lieber so x-y-z.
-
.ebenfalls ein Freund
Mit Freunden kann man feiern, Urlaub machen, schöne Dinge erleben, aber nicht bauen!
Junge das ist murks, mach es lieber so x-y-z.
Das wirds so nicht geben, denn a) führen viele Wege nach Rom (nicht alle) und b) braucht es einigen Aufwand, um so etwas sicher zu planen. Mehr als im Rahmen eines kostenfreien Forums zu erwarten ist.
-
Das wirds so nicht geben, denn a) führen viele Wege nach Rom (nicht alle) und b) braucht es einigen Aufwand, um so etwas sicher zu planen. Mehr als im Rahmen eines kostenfreien Forums zu erwarten ist.
Das ist mir jetzt auch mehr und mehr bewusst geworden. Wie gesagt ich bin dankbar für die Rückmeldungen hier und werde ggf. diesen Eintrag hier weiterführend füttern wie das weitere Vorgehen ist.
LG