Hallo, ich möchte im Bad meiner Mietwohnung die alte Mischbatterie austauschen; dem Zustand nach könnte sich sich schon seit der Errichtung des Hauses dort befinden.
Ich habe das Problem, dass sich die beiden 30er Muttern, die die Armatur mit den an der Wand befindlichen Anschlüssen verbinden, nicht lösen lassen. Sie sind total verkalkt und
korrodiert. Ich habe nun schon WD40 dort eingesetzt, aber erfolgreich war ich damit leider nicht. Heute werde ich mit einen 30/32 Gabelschlüssel besorgen, da Versuche mit der
Rohrzange eher zur Beschädigung der beiden Muttern führen dürften.
Nun meine Frage, was tun, wenn sich da trotz allem nichts bewegt? Habe auch daran gedacht, schlimmstenfalls die Muttern vorsichtig anzuflexen, so dass ich sie auseinanderbiegen/brechen
kann. Habe auch gelesen, dass evtl. Hitze (Heißluftfön) bei solchen Problemen helfen soll. Bevor ich aber irgendetwas mache, was nichts bringt, wäre ich sehr dankbar über Meinungen von
Fachleuten dazu
Austausch Mischbatterie im Bad - Festsitzende Verbindungen
-
-
Mietwohnung
Die Armatur gehört also dem VERMIETER. Der ist auch für einen evtl Wechsel zuständig. Ich weiß, dass war jetzt nicht die Antwort, die Du hören wolltest, aber es ist die richtige.
-
Also bei einer Aufputzarmatur wäre ich jetzt nicht überängstlich, diese zu wechseln.
Ich weiß, gerade in den Ballungsräumen mit Wohnungsnotstand, von vielen Vermietern, die keinen Finger krumm machen, um ihren Mietern hier entgegenzukommen. Weiterhin weiß ich von der oftmals in Mietverträgen enthaltenen Bagatellklausel und der damit verbundenen Abwälzung auf den Mieter.
wudu2021 womit hast Du es denn bisher probiert, zu lösen?
Einen Maulschlüssel zu benutzen ist sicher nicht die schlechteste Idee. Ich bevorzuge alte abgenutzte Schlüssel ohne scharfe Kanten. Man kann auch das erste Lösen mit ein, zwei leichten Hammerschlägen unterstützen. Aber bitte gefühlvoll.
Btw. und ohne Dir zu nahe zu treten: in welche Richtung hast Du denn versucht, den Überwurf zu lösen?
-
Moin Thomas, ich hatte versucht, beide Muttern nach links zu öffnen. Hatte mir dazu (zwecks "Bestätigung") auch ein Video angesehen. Ich hoffe, dass die Richtung also stimmt ?
-
Ja stimmt.
-
Ich weiß, gerade in den Ballungsräumen mit Wohnungsnotstand, von vielen Vermietern, die keinen Finger krumm machen, um ihren Mietern hier entgegenzukommen. Weiterhin weiß ich von der oftmals in Mietverträgen enthaltenen Bagatellklausel und der damit verbundenen Abwälzung auf den Mieter.
Das ist richtig, die "Tendenz" kenne ich auch. Die Frage klang aber mehr nach Optisch gewolltem Wechsel als nach technisch notwendig.
die Muttern vorsichtig anzuflexen,
Spätestens, wenn dabei Gewinde der Rohre o.ä. beschädigt werden, wird der Vermieter GENAU wissen, wem was gehört und wer Schäden zu bezahlen hat.
-
In meinem Fall sehe ich auch eine technische Notwendigkeit, weil die Dichtung des Warmwasserreglers nicht mehr die Beste ist - ich muss das Ding extrem fest anziehen und zumeist tropft es immer noch ganz leicht. Zu sehr möchte ich das nicht weitertreiben, damit ich das nicht "überdrehe". Daher also eine neue Armatur. Ich weiss, dass da eigentlich der Vermieter zuständig ist, möchte aber Dinge, die ich selbst erledigen kann, auch gerne selbst vornehmen. Ein paar Euro sehe ich da nicht so eng. Hatte auch schon das WC getauscht.
Um Beschädigungen des Gewindes der Anschlussrohre zu vermeiden, habe ich genau deswegen hier meine Frage gestellt ... -
...
Um Beschädigungen des Gewindes der Anschlussrohre zu vermeiden, habe ich genau deswegen hier meine Frage gestellt ...
Von der Flex würde ich die Finger lassen. Zu leicht flext Du dabei in die Fliesen.
Das Gewinde ist nicht das Problem, denn der Überwurf sitzt nicht auf dem Rohr sondern auf dem S-Anschlussbogen und der liegt der neuen Armatur meist bei.
-
ok, danke, ich werde heute Abend mal mein Glück versuchen
-
Einen Vorrat an Dichtungen würde ich noch bestellen, denn die beigelegten Dichtungen sind nicht immer ideal.
-
Noch ein Tipp: Vielleicht kannst Du Dir bei einem Werkzeugverleih solch eine Armaturenzange mit Kupferbacken ausleihen. Damit lassen sich die Kräfte noch besser und schonender übertragen.
Beim Anziehen aber nicht allzu fest anziehen.
-
Zur Not könnte man auch provisorisch Holz- oder Kunststoffplättchen unterlegen. (Fein)Gefühl bei der Arbeit lässt sich aber durch nichts ersetzen.
-
Ohje, Warum muss ich daruaf hinweisen, mal wieder, das in MFH´s nicht irgendwelche Armaturen eingebaut werden dürfen.
DVGW und so, Trinkwassersicherheit.
Was passiert, wenn beim VErsuch was abbricht und dann das Wasser nicht mehr aufgedreth werden kann in der Wohnung, oder die Wohnungsabsperrungen nicht ganz dicht sind oder irgendwas aus dem runder läuft?????
Fachfirma beauftragen oder dem Vermieter eine Frist setzten. die Bagatellgrenze mit 150€ zieht hier nicht... garnicht bei einer Badewannenarmatur....
-
Dein Apell ist sehr löblich und bei mir rennst Du da auch offene Türen ein.
Ich bin aber Realist genug um zu wissen, dass sich ein deutscher Heimwerker, der heilfroh ist in der Boomtown Hamburg eine bezahlbare Wohnung gefunden zu haben, nicht von einem mahnenden Zeigefinger abhalten lässt.
-
So, geschafft !! Hatte mir einen Gabelschlüssel 30/32 sowie ein Teflon-Dichtungsband besorgt und ein kleiner Linksdruck mit dem 30er genügte, um die Muttern zu öffnen. Es lag also im Grunde nur am unpassenden Werkzeug
Alles dicht und läuft (wenn es soll).
-
Naja, teflonband und Aufputz-Wandarmatur ist eine falsche kombination.
Darf man denn erfahren welchen MIst man den nun alternativ angeschraubt hat?
Ich bin aber Realist genug um zu wissen, ......., nicht von einem mahnenden Zeigefinger abhalten lässt.
Ich bin aber auch realist, in dem ich trotz Boomwirtschaft es nicht für nötig halte, unnötige Gefahren einzugehen und alle Bedenken wegbrechen zu lassen...
Oder fährst du auf der AUtobahn bei viel Verkehr ohne Sicherheitsgurt?..ist ja Boomzeit(Hauptverkehrtszeit)!!!
-
Schlechter Vergleich.
Immer wieder der Sicherheitsgurt.
1. Was hat der mit Boom zu tun?
2.Der ist sowieso da, warum also nicht anlegen?
Hätte wudu2021 wohl einen Betrieb gefunden, der ihm eine Armatur innerhalb der nächsten sechs Monate einbaut oder gar einen verständnisvollen Vermieter, der ihm das Ganze auch noch spendiert?
-
Schlechter Vergleich.
Immer wieder der Sicherheitsgurt.
1. Was hat der mit Boom zu tun?
2.Der ist sowieso da, warum also nicht anlegen?
Hätte wudu2021 wohl einen Betrieb gefunden, der ihm eine Armatur innerhalb der nächsten sechs Monate einbaut oder gar einen verständnisvollen Vermieter, der ihm das Ganze auch noch spendiert?
OK, anderer vergleich..... Darf ein TÜV Prüfer schlechter/schlampiger prüfen, wenn der Hof voller Kunden ist als wenn der Hof leer ist?
-
Naja, teflonband und Aufputz-Wandarmatur ist eine falsche kombination.
Das ging mir auch durch den Kopf. Vielleicht hat er ja die Anschlüsse selbst, Hahnverlängerung oder was weiß ich noch getauscht.
An sich hatte ich nicht grundlos geschrieben, dass man ein paar Ersatz-"Dichtungen" bereitlegen sollte. Gerade bei den einfachen Armaturen taugen die beigelegten Dinger nicht viel, die kriegt man manchmal nicht richtig dicht.
-
Das ging mir auch durch den Kopf. Vielleicht hat er ja die Anschlüsse selbst, Hahnverlängerung oder was weiß ich noch getauscht.
An sich hatte ich nicht grundlos geschrieben, dass man ein paar Ersatz-"Dichtungen" bereitlegen sollte. Gerade bei den einfachen Armaturen taugen die beigelegten Dinger nicht viel, die kriegt man manchmal nicht richtig dicht.
Die alten Dichtungen werden wohl drin geblieben sein und scheinen ja auch zu halten.
Ich habe auch schon mal in einem gemieteten Haus die Armatur getauscht, weil ich einen Einhandmischer haben wollte. Beim Auszug habe ich sie dann mitgenommen. Die tut jetzt immmer noch ihren Dienst bzw. wieder, wei die Italienische Design Armatur in meinem neuen Bad keine 5 Jahre durchgehalten hatte.