hallo,
ich möchte mir einen kaminofen einbauen und benötige hilfe bei der frage zum untergrund / statik.
der kamin hat eine grundfläche von 50x90cm und wiegt ca 1230 kg.
er soll ca 30cm von der wand entfernt im eg aufgestellt werden.
das haus steht auf einem streifenfundament und ist vermutlich aus den 50iger oder 60iger jahren.
der bodenaufbau ist derzeit:
nahezu unverdichteter ( schlechter als mit handstampfer ) füllsand
pe folie
schwimmende bodenplatte von ca 10cm minderwertigem beton ( magerbeton ) ohne armierung
bitumbahn
ca 2cm perlite
ca 5 bis 6 cm gussasphalt
ca 12mm fliesen
ich bin nun am überlegen, ob:
- ich den kaminofen da direkt draufsetze
- den gussasphalt + perlite enferne und mit einem verbundestrich auffülle
- gussaphalt und bodenplatte an der stelle entferne und ein einzelfundament setze
?
gegen das einzelfundament spricht m.e. das der verbund mit der schwimmenden bodenplatte fehlt
leider kann ich auch nicht einschätzen, wie sich die lastaufnahmekapazität des jetzigen aufbaus im vergleich zum estrichtausch ( gegen verbjndetrich ) verändert.
was ist eure meinung?
welche lösung ist die beste, bzw ausreichend ( weniger arbeit wäre natürlich besser, ist aber nicht ausschlaggebend ).
mit dank und gruss