Ich habe leider kein wirklich passendes Diskussionsforum gefunden und hoffe, hier dennoch Antwort zu finden.
Ich versuche (ganz allgemein) Flucht- und Rettungswege zu verstehen. Es geht konkret um die Bestuhlung von Festzelten o. ö. im Katastrophenschutz etc. mit Bierbänken.
So weit ich es bisher herausfinden konnte, ist das von Stadt zu Stadt anders. Allgemein sind es wohl fliegende Bauten und damit gilt eine Versammlungsstättenverordnung nicht oder nur als Orientierung . Ich benötige jetzt keine genauen Zahlen für die Wegbreite etc. Was ich aber nicht verstehe, ist der Unterschied zwischen Fluchtwegen und Verkehrswegen, die teilw. auch Gänge oder Rettungswege genannt werden. Ein Fluchtweg ist breiter als ein Verkehrsweg. Aber wieviele Fluchtwege braucht man und wann reichen Verkehrswege? Alles der Einfachheit halber für >200 Personen
Anbei ein einfacher Entwurf, der nicht real sein soll, sondern ein paar Beispiele enthalten soll.