Sauna und Fitnessraum unter dem Dachboden

  • Guten Tag zusammen,


    ich habe viel im Google gesucht und habe sehr viele verschiedene Meinungen gelesen. Nun wollte ich genau für meinen Fall die Meinung von Experten wissen.


    Ich habe einen Dachboden:

    • 2 sehr kleine Fenster
    • klappbare Treppe
    • 3.2 Meter hoch
    • 60 Quadratmeter


    Ich will da nicht wohnen und möchte keine neue Treppen / Fenster / Dämmung machen. Was ist möchte ist:

    • Laminat und Fliesen legen
    • eine Sauna unter der Dachschräge einbauen
    • die Fitnessgeräte stellen


    Hier sind die Fragen zu Experten:

    1. Soll ich dafür eine Baugenehmigung beantragen?
    2. Braucht man für die Saunaeinbau etwas besonderes? Genehmigung, Abnahme, zusätzliche Versicherung?

    Vielen Dank im Voraus allen, die mir helfen.


    P.S. Es geht um den Stadt Neus (NRW).

    • Offizieller Beitrag

    Hier sind die Fragen zu Experten:

    - Soll ich dafür eine Baugenehmigung beantragen?

    Nein, eine Nutzungsänderung, welche aber eine "notwendige Treppe" und eine Wärmedämmung der Dachkonstruktion erforderlich macht.

    Braucht man für die Saunaeinbau etwas besonderes? Genehmigung, Abnahme, zusätzliche Versicherung?

    nein, sofern sie in einen bereits bestehenden Aufenthaltsraum eingebaut wird, nichts davon. In Deinen Fall aber, s.o.!

  • Die sind meist nicht ganz leicht (um nicht zu sagen: sauschwer) Ist die Statik dafür aussgelegt? Was ist mit Dämmung und Luftdichte?

    Danke für die Anmerkung. Ich kläre das auf jeden Fall. Aber ich bin zu 85% sicher: ja. Weil die Nachbarn da schon ganz normales Zimmer haben und das ist Reihenhaus (gleichzeitig gebaut).

    • Offizieller Beitrag

    Aber ich bin zu 85% sicher: ja. Weil die Nachbarn da schon ganz normales Zimmer haben und das ist Reihenhaus (gleichzeitig gebaut).

    Das andere etwas ohne von außen erkennbare Probleme gemacht haben, heißt nicht, dass dies auch bei Dir sicher und legal funktionieren wird.

    • Offizieller Beitrag

    und möchte keine neue Treppen / Fenster / Dämmung machen.

    Diese Anforderungen sind das K.O. für Dein Vorhaben. Dein Dachboden ist als Lagerraum konzipiert, und erfüllt diesen Zweck. Wenn Du daraus einen Fitness Raum mit Sauna machen möchtest, dann ist das eine völlig andere Nutzung. Mit ein bisschen Laminat und Fliesen ist es nicht getan.


    Was der Nachbar gemacht hat das interessiert nicht, daraus kannst Du keine Rechte ableiten. Du musst Deinen Fall betrachten, und da stellt sich die Frage, ob Du einen rechtmäßigen DG Ausbau machen möchtest, oder einen "Schwarzbau". Das musst Du entscheiden, dann geht´s weiter. Sicher ist, für einen DG Ausbau wird der Aufwand (und die Kosten) deutlich höher als von Dir bisher vermutet.

    Bedenke auch die ntowendige Erweiterung der Elektroinstallation, so eine Sauna hat einen entsprechenden Leistungsbedarf, die kann man nicht einfach an eine Steckdose anschließen. Beheizen musst Du die Räumlichkeiten dann auch, und gerade bei einer Sauna und entsprechender Luftfeuchtigkeit muss man aufpassen, dass es da oben nicht zu Kondensatschäden kommt.


    Ich würde mir das sehr gut überlegen, denn es geht nicht nur darum, dass der Ausbau genehmigungsfähig wird, sondern er darf auch keine Schäden verursachen.

  • Nein, eine Nutzungsänderung, welche aber eine "notwendige Treppe" und eine Wärmedämmung der Dachkonstruktion erforderlich macht.

    Vielen Dank für die Antwort. Das ist genau das Problem, worauf ich Angst hätte.


    Soll so ein Raum (mit Sauna und mit Fitnessgeräten) einen Rettungsweg haben? Also: soll ich in meinem Fall ganz normale Treppe bauen, oder verstehe ich Sie falsch?


    P.S. für eine große Wendeltreppe habe ich (wie Sie sehen) gar keinen Platz im Flur :(

  • Soll so ein Raum (mit Sauna und mit Fitnessgeräten) einen Rettungsweg haben?

    Wenn Du keine Lust hast, Dich wie ein Grllhühnchen zu fühlen, JA. Saunaöfen sind öfter Brandauslöser, Also nicht so rein theoretisch.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Zumindest in By muss jedes Geschoss mit Aufenthaltsräumen zwei Rettungswege haben. Also eine Treppe und mindestens ein anleiterbares Fenster.

    Ist eine Sauna ein Aufenthaltsraum überhaupt?

  • Eine Sauna nicht unbedingt (kann, aber muss nicht). Hier gehts aber auch um Deinen Fitness-Raum. Und der (zusammen mit der Sauna) könnte schon einer sein.

    Aber egal, wenns nach Legaldefinition keiner wäre, dürfen darin dann Menschen zu Schaden kommen (porovokativ gefragt)?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Soll so ein Raum (mit Sauna und mit Fitnessgeräten) einen Rettungsweg haben? Also: soll ich in meinem Fall ganz normale Treppe bauen, oder verstehe ich Sie falsch?

    Nein, Sie sollen nicht, sondern Sie müssen - wenn in NRW eine Sauna als Aufenthaltsraum gewertet wird, was ich nach erster Recherche aber annehmen würde. Ich persönlich halte auch "Fitnessräume" für Aufenthaltsräume.

    für eine große Wendeltreppe habe ich (wie Sie sehen) gar keinen Platz im Flur :(

    Wie soll der Rettungsdienst ganz praktisch eine verletzte Person aus dem Dachgeschoss bergen? Die Bodenleiter ist dafür offensichtlich ungeeignet, da zu schmal und viel zu steil! Und wenn keine "notwendige Treppe" eingebaut oder vor das Haus gebaut werden kann, dann ist die gewünschte Nutzungsänderung leider nicht möglich.

  • Egal ob baurechtlich realsierbar oder nicht, dazu kann und will ich nichts sagen. Aber ich würde mir niemals einen Nutzraum, und dazu zähle ich meiner Meinung nach so einen Sauna/Fitnessraum über eine Dachboden-Ausziehtreppe nutzen wollen. Wie soll sowas im Alltag praktisch funktionieren? Viel Spass wenn man aus der Sauna direkt und unter die Dusche will und dafür so eine Treppe runtersteigen muss. Schon mal allein an die Unfallgefahr dabei gedacht!

    Was mich auch an der Bildern komisch vorkommt, wo ist hier die Trennung beheizte Hülle zu unbeheiztem DG-Lagerraum, dazu zähle ich ja diesen Raum da keine Dachisolierung vorhanden ist. Normal müsste also die Decke OG zu diesem Raum isoliert sein, da sehe ich aber wie es scheint einen Estrich. Ist darunter ausreichend gedämmt? Die Ausziehtreppe scheint auch keine für diese Zwecke geeignte zu sein, da fehlt mich auch die Dämmung.

    Wir haben bei uns auch ein unisoliertes DG-Lager unter einem Pultdach und als Trennung zum OG eine 24er Betondecke. Da sind dann 2x6cm Isolierung drauf plus eine Schicht Spannplatten als begehbarer Belag. Die Treppe ist eine super isolierte vom Markenhersteller Wellenh...
    Damit ist dann eine ganz klare Trennung zur beheizten Hülle vorhanden.

    • Offizieller Beitrag

    Keine Ahnung wie groß die Sauna werden soll, aber ich würde diese eher als "technische Einrichtung" betrachten, ähnlich wie eine Badewanne oder eine große Dusche. Vermutlich handelt es sich eher um eine kleine Kabine als um einen großen Raum. Sie ist auch nicht für einen dauerhaften Aufenthalt geeignet, nicht einmal für einen regelmäßigen (täglichen) mehrstündigen Aufenthalt. Es widerspricht auch der üblichen Nutzung einer Sauna, dass man sich dort stundenlang aufhält. Meine Kabinen im Betrieb sind ja auch keine Aufenthaltsräume, und die haben um die 40m².


    Die Sauna(kabine) muss in meinen Augen nicht die Anforderungen an einen Aufenthaltsraum erfüllen, das wäre schon ziemlich an den Haaren beigezogen.


    ABER, der Raum in dem die Kabine aufgestellt werden soll, das ist schon eine andere Hausnummer. Wenn nun das DG mit seinen 60m² in einen Fitness-/Wellnessbereich umgewandelt werden soll, in dem sich halt u.a. eine Saunakabine befindet, dann sieht die Welt schon anders aus, dann fällt die Argumentation schon schwieriger.

  • Du musst das schon richtig ausbauen und eine richtige Treppe bauen. Haben die Nachbarn ja auch so gemacht. Dazu muss eben ein Stock darunter Platz gemacht werden. Eigentlich ist das große Dachgeschoss reinste Platzverschwendung. Da hätte man bei der Planung schon den späteren Ausbau mitberücksichtigen sollen, plus Treppe nach oben.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Vielen Dank allen beteiligten. Ich war auch die Meinung, dass man erstmal neue Treppe bauen muss (dafür habe ich leider noch nicht genug Geld).


    Gut, dass ich es gefragt habe und dass alle die gleiche Meinung haben ;)

  • So eine Saunakabine ist ja nicht so riesig, vielleicht findet sich auch ein anderes Plätzchen.

    Ja, gibt's nen Keller?