Was ist hier schief gelaufen?
a) ganz schön viel.
b) so ziemlich alles
c) viel mehr, als man sich überhaupt vorstellen kann?
Was ist hier schief gelaufen?
a) ganz schön viel.
b) so ziemlich alles
c) viel mehr, als man sich überhaupt vorstellen kann?
nüscht - so kann das Leben sein
nüscht - so kann das Leben sein
Nee, eher Lösung c)
Die Gardine - naja
Das Holz -schon gut - die Aufteilung und Farbe aber eher - naja
Die Einbaulage - supoptimal.
P.S.: Auf Grund der Einfassungen gehe ich von einem denkmalgeschützten Gebäude aus.
Habe ich einen Knick in der Optik, oder kippt das Fenster an der Oberkante nach innen? Vielleicht ist auch das Fenster lotrecht und das Gebäude ist der schiefe Turm von Pisa.
Hmm, also ich hab eher das Gefühl, das Fassadenelement (Denkmalschutz) ist Lotrecht, aber der Fensterbauer hat sich an was ganz anderem orientiert.
(ja ich weis, eher unwahrscheinlich, aber nicht auszuschliesen, denn so schief haben selbst die alten Römer nicht immer gebaut. Schlieslich gab es schon mal Faden und Lot). Eher die Frage der Rechtwinkligkeit ist öfters noch ein Problem/gewesen.
Evt ist nur der Fensterbankstein schief und das Fenster wurde dannach ausgerichtet.
P.S.: Auf Grund der Einfassungen gehe ich von einem denkmalgeschützten Gebäude aus.
Richtig...dürfte sogar in einer Art Ensembleschutzgebiet fallen.
Habe ich einen Knick in der Optik, oder kippt das Fenster an der Oberkante nach innen?
Aber nur ganz wenig, kaum 10cm...eigentlich nicht der Rede wert, guckt sich weg.
Hmm, also ich hab eher das Gefühl, das Fassadenelement (Denkmalschutz) ist Lotrecht, aber der Fensterbauer hat sich an was ganz anderem orientiert.
Ob da wirklich ein Fensterbauer in der Nähe war, bezweifele ich...das Gewände ist lotrecht, das Fenster anscheinend zu gross gewählt und irgendwie in die Öffnung gepresst. Sieht man schön an der Schräglage in der Vertikalen...die Spalten hat man mit irgendeinen Zementputz verschmiert. Ein Ortskundiger konnte sich auch nicht erklären, wie das beim Denkmalschutz durchgehen konnte.
Ein Ortskundiger konnte sich auch nicht erklären, wie das beim Denkmalschutz durchgehen konnte.
Na ja, FrüherTM konnte man ja auch nicht so präzise arbeiten, da gab es noch keine Laser. Die jetzige Ausführung passt somit zum Alter.
Denkbar wäre auch, dass der Fensterbau nur 1,50m groß war, da reichten die Hände nicht bis zur Oberkante des Fensters. Er musste somit das Fenster nach hinten kippen um es zu befestigen.
Oder - viel einfacher - der Denkmalschutz wusste/weiß von nichts
Ob die Gardine denkmalschützenswert ist?
im Vergleich dazu ist das doch alles perfekt
Das Äquivalent zu „Schantall“ als Haus…
Nö - Stein gewordener Picasso
im Vergleich dazu ist das doch alles perfekt
Hast Du Dich als Architekt versucht?
Bei uns wäre man damit ein heißer Favorit für die Büttenrede nächste Fastnacht.
Bei karos Bild dachte ich tatsächlich, dass da der Denkmalschutz aus irgendwelchen Gründen das so angeordnet hätte.
Nö - Stein gewordener Picasso
Dazu ist die Wand zu gerade.
im Vergleich dazu ist das doch alles perfekt
Meine Fresse. Wo ist das denn?
Wo ist das denn?
keine Ahnung, kam mi auf FB unter. Denke aus Photoshoppia, aber ist gut gemacht.
keine Ahnung, kam mi auf FB unter. Denke aus Photoshoppia, aber ist gut gemacht.
Ich hätte jetzt gesagt, das recht Fensterums Eck und das Kellerfenster sind kaputt
keine Ahnung, kam mi auf FB unter. Denke aus Photoshoppia, aber ist gut gemacht.
Stümmt. Wenn man genauer hin guckt, sieht man die Stempelartefakte.
Da hat sich jemand eine andere Gestaltung gewünscht, als sein Architekt.
Ich gehe bei dem Originalthread davon aus, dass das Fenster von innen nicht anders eingepasst werden konnte ohne die denkmalgeschützte Immobilie zu beschädigen. Da sind manchmal Balken im Weg, di8e Wände quellen wegen falschen Mörtels auf, etc.. Das geht sicher nicht anders.
Ich gehe bei dem Originalthread davon aus, dass das Fenster von innen nicht anders eingepasst werden konnte ohne die denkmalgeschützte Immobilie zu beschädigen. Da sind manchmal Balken im Weg, di8e Wände quellen wegen falschen Mörtels auf, etc.. Das geht sicher nicht anders.
Die Fenstergewände sind aus Stein, auch innen, ist hier der Standard. Holzbalken finden sich eigentlich nur in der Deckenebene oder Dachstuhl.
Das Problem ist hier wirklich Denkmalschutz-DIY. Eine Straßenecke weiter ist ein voll saniertes Haus mit Unterstützung einer Fondation Patrimoine, da sieht man wie es richtig geht. Wer selbst nachschauen möchte, Champeix (F) wäre der Ort.
Das ist aber echt...
Das ist aber echt...
cool!
Ds nenn ich mal, angemessen auf die Umgebung (Hanglage) reagiert
Yep.