Guten Tag. Ich stehe kurz vor einem Hauskauf. Das Einfamilienhaus ist aus dem Jahr 1954. Rings ums Haus befinden sich in regelmässigen Abständen Löcher in der Mauer bis ca. 100 cm Höhe, die mit Kunststoffgittern abgedeckt sind. Einige Gitter sind mit den Jahren brüchig geworden und man kann ins Innere sehen. Dort entdecke ich Kunststoffrohre, die nach oben führen. Auf den Gittern ist der Name „Nordland Trockner“ zu lesen. Ich gehe davon aus, dass diese dazu dienen, Feuchtigkeit aus der Mauer abzuführen. Kann mir jemand sagen, ob ich da richtig liege und wie diese genau funktionieren? Ich habe dies noch nie bei einem anderen Haus gesehen und auch einem mir bekannten Bauarbeiter sind diese völlig fremd. Die Fassade soll demnächst erneuert werden und ich frage mich, ob diese unschönen Löcher bestehen bleiben müssen. Vielen Dank.
Komische Löcher mit Abdeckung
-
-
Evtl. liegst Du da richtig. Ich habe so etwas ähnliches mal bei einem Denkmal gesehen, dort sollte es dafür sorgen, dass der Sockel trocken bleibt.
-
Hallo Rose24. Vielen Dank für Deine Antwort. Das würde sicher einen Sinn ergeben. Die Häuser hier in der Strasse stehen auf einem alten Moos-Gebiet, das vor mehr als 100 Jahren trocken gelegt wurde. Also gut möglich, dass sie damals Probleme mit aufsteigendem Wasser hatten, als gebaut wurde.