Nachgiebigkeit + nachgiebig befestigte Zwischenschicht

  • Servus Leute,

    Würde mich freuen, falls mir jmd weiterhelfen kann.


    Ich soll die Nachgiebigkeit eines Anschlusses mit stiftförmigen Verbindungsmitteln durch eine nachgiebig befestigte Zwischenschicht ermitteln.

    Nun ist meine Frage ob ihr zu dem Thema Literatur kennt und ggf Beispiele in der Praxis nennen könnt.


    Ist mit einer nachgiebig befestigten Zwischenschicht z.B. eine mit Klammern befestigte Zwischenschicht gemeint?

    Und was genau kann ich unter der Nachgiebigkeit verstehen, wenn es um die Berechnung geht, etwa Kser?


    Vielen Dank schon mal im Voraus

  • Ich kann da zwar nicht helfen, aber wenn die Fragestellung mal korrekt wiedergegeben wird, einer der hier schreibenen Tragwerksplaner.


    Die Beschreibung ist etwas diffus.

    Ich würde als Beispiel eine Mauerwerksvorsatzschale mit Kerndämmung aus MiWo sehen, die durch Winddruck belastet wird.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Ist es Dir möglich die Fragestellung, die Du hier ja schon einmal eingestellt hast, präziser oder wenigsten variiert einzustellen? Andernfalls dürfest Du kaum andere Antworten bekommen, als beim letzten Mal!

  • Ich kann da zwar nicht helfen, aber wenn die Fragestellung mal korrekt wiedergegeben wird, einer der hier schreibenen Tragwerksplaner.


    Die Beschreibung ist etwas diffus.

    Ich würde als Beispiel eine Mauerwerksvorsatzschale mit Kerndämmung aus MiWo sehen, die durch Winddruck belastet wird.

    Habe vergessen zu erwähnen, dass es sich hier um Holzbau handelt.

    Ist es Dir möglich die Fragestellung, die Du hier ja schon einmal eingestellt hast, präziser oder wenigsten variiert einzustellen? Andernfalls dürfest Du kaum andere Antworten bekommen, als bei letzten Mal!

    Die Fragestellung vorher war eine andere. Hier geht es explizit um eine nachgiebig befestigte Zwischenschicht im Holz.


    Meine Fragen waren ja, ob ich richtig verstanden habe, dass eine nachgiebig befestigte Zwischenschicht (bspw. OSB-Platte) eine mit Klammern befestigte Schicht ist. (Starr befestigt wäre ja mit Kleber)


    Außerdem gibt es bei der Tragfähigkeitsberechnung eines Anschlusses mit Verbindungsmitteln ja Nachgiebigkeiten die berücksichtigt werden müssen. Und da wäre mir wichtig zu wissen was für Nachgiebigkeiten bei einer Verbindungsmittel-Berechnung vorhanden sein können?

  • orginelle fragestellung - so wie hier. uuups.

    Wenn man keine Ahnung hat, dann lass doch bitte das Kommentieren. Ich möchte grad nur 2 Begriffe erklärt bekommen, weiß echt nicht was daran so schwer zu begreifen ist.

  • Wenn man keine Ahnung hat, dann lass doch bitte das Kommentieren. Ich möchte grad nur 2 Begriffe erklärt bekommen, weiß echt nicht was daran so schwer zu begreifen ist.

    Das war mehr als unverschämt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du noch Antworten erhälst. Denk mal über Deine Kommunikation nach.

  • Wenn man keine Ahnung hat, dann lass doch bitte das Kommentieren. Ich möchte grad nur 2 Begriffe erklärt bekommen, weiß echt nicht was daran so schwer zu begreifen ist.

    Selbe Antwort wie letztes Mal: Frag den Prof/Assi, der die Frage gestellt hat!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Manchmal sind da die Profs/Assis nicht so gesprächig - leider.


    Aber evtl Kommilitonen? Wir haben uns viel zusammengetan, das half sehr viel.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde als Beispiel eine Mauerwerksvorsatzschale mit Kerndämmung aus MiWo sehen, die durch Winddruck belastet wird.

    Ich auch. Es muss nicht einmal eine Kerndämmung sein, es ist auch eine hinterlüftete Vorhangfassade denkbar.


    Auf eine Bohrpfahlgründung (gestern Abend Gesprächsthema beim Nachbarschaftsabend) könnte das im weitesten Sinne auch zutreffen.


    Völlig klar ist mir die Fragestellung aber immer noch nicht. Welches (Studien-) Fach, welches Wissensniveau, welches Lernziel, welcher Maßstab?

  • Folgendes Beispiel damit meine Fragestellung besser verstanden wird.


    Ich habe einen Biegeträger (Holz) aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen. (Bspw nach DIN 1052-1)

    Hier muss bei der Spannungsberechnung die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel berücksichtigt werden.


    Was ist jetzt rechnerisch als Nachgiebigkeit gemeint?

    Und bedeutet nachgiebig miteinander verbunden einfach nur die Benutzung von stiftförmigen Verbindungsmitteln?

  • Vielleicht hilft das weiter?


    Mit nachgiebigen Verbund ist gemeint, dass bei zusammengesetzten Querschnitten der "Schlupf" in den (stiftförmigen) Verbindungsmittel zu berücksichtigen ist, wodurch sich eine andere Spannungsverteilung als bei einem nicht zusammengesetzten Querschnitt ergibt.

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)