Gartendach Teer mit Bitumenanstrich abdichten

  • Hallo

    Mein verstorbener Vater hat mir den Garten vererbt und ich glaube am Dach muss man jetzt was machen. (vllt auch nicht)

    Eckdaten: Gartendach ca 20-30 m², Holzkonstruktion darauf 2 Lagen Dachpappe (Vatern sagte damals , es wäre "Elefantenhaut" oder so... DDR-Zeit) und dann mehrmals Teer aufgetragen. Das letzte mal war ich als Bub noch dabei. (1992-1994) Unten auf Feuer im Kessel Teer geschmolzen und dann oben ausgekippt und verteilt. Also es ist definitiv Teer. Nun ist der Teer ziemlich durchfurchtet und ich möchte da irgendwas machen.

    Frage: Muss ich jetzt das gleiche machen wie damals (Teer hätte ich noch, aber es ist schon aufwendig) oder kann man mit Bitumen (kaltanstrich/Dachlack...etc) direkt auf Teer streichen oder sogar Dachbahnen raufschweißen?

    Vielen Dank für eure Hilfe..


    PS ich frage deshalb, weil ich irgendwo aufgeschnappt habe ,dass Teer und Bitumen sich nicht vertragen sollen

    • Offizieller Beitrag

    Für das größere Problem würde ich die Gesundheitsgefahren echten Teers halten - wenn es denn wirklich Teer ist und kein Bitumen, denn PAK würde ich nicht in meinem Gemüsebeet haben wollen, auch nicht im Grundwasser.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Für das größere Problem würde ich die Gesundheitsgefahren echten Teers halten - wenn es denn wirklich Teer ist und kein Bitumen, denn PAK würde ich nicht in meinem Gemüsebeet haben wollen, auch nicht im Grundwasser.

    Prinzipiell richtig.

    Das letzte mal war ich als Bub noch dabei.

    Ich auch als Bub bis etwa 1990. Der Teer lässt sich mit Butter gut lösen. War wirklich spannend.

    Auch wenn ich die Gefahren damals nicht einschätzen konnte, komme ich auch heute nicht in Panik.


    Deshalb: Altes Zeugs fachgerecht runter nehmen und entsorgen und eine komplett neue Abdichtung herstellen lassen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Altes Zeugs fachgerecht runter nehmen und entsorgen und eine komplett neue Abdichtung herstellen lassen.

    Auch wenn mans nicht glauben mag, es gibt tatsächlich gutes "Farbmaterial" um Dachpappedächer (kein Teer oder Bitumen) zu streichen,

    aaaber hier gibts tatsächlich nur die Version: "weg damit!"

    Gruß Werner :)

  • Dachpappedächer (kein Teer oder Bitumen)

    Welches Material würde dann noch unter den Begriff "Dachpappe" fallen?

    Eine Dachabdichtung, die seit nunmehr rund 30 Jahren schon nachgeteert wurde, hat das Lebensende erreicht.

    Da ausdrücklich von TEER geschrieben wurde, handelt sich um Gefahr- und Schadstoffe (PAK, eventuell auch Asb...). Deshalb runter und neu.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Welches Material würde dann noch unter den Begriff "Dachpappe" fallen?

    In "Dachpappe" sind diese Materialien "verarbeitet, nicht in der Fläche oben drauf geschmiert.

    Dachte, es ist nicht so schwierig den Unterschied rauszulesen. :)



    aaaber hier gibts tatsächlich nur die Version: "weg damit!"

    Und das kann man imho auch nicht überlesen.




    Welches Material würde dann noch unter den Begriff "Dachpappe" fallen?

    Eine Dachabdichtung, die seit nunmehr rund 30 Jahren schon nachgeteert wurde, hat das Lebensende erreicht.

    Da ausdrücklich von TEER geschrieben wurde, handelt sich um Gefahr- und Schadstoffe (PAK, eventuell auch Asb...). Deshalb runter und neu.

    Aaaalso.... ein Satz für die Katz (reimt sich sogar):thumbsup:

    Gruß Werner :)