Heizungsrohr auf Asbestdach

  • Hallo,


    ich bin vor kurzem umgezogen und hatte eine Frage zu mutmasslichen Asbesthaltigen Dachplatten gestellt.

    Erstmal danke, die Antwort war sehr hilfreich und ich habe mittlerweile mit der ausführenden Firma gesprochen, die zugesagt hat, die entsprechenden Bestimmungen einzuhalten.


    Jetzt ergibt sich eine neue Frage: Aus meinem Badfenster blickt man auf einen Hinterhof, siehe beiliegendes Bild. Dort befindet sich eine Garage mit Eternitdach und man hat dort ein Heizungsrohr angebracht, das die Abluft anscheinend direkt auf ein Eternitdach leitet, siehe Bild. Das Dach wirkt an dieser Stelle auch blankpoliert.

    Frage: Mein Fenster befindet sich ca 25 m entfernt, besteht da eine Gefahr, für mich oder andere? Ist sowas zulässig? Können hier dadurch Asbestfasern freigesetzt werden?

    Danke

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt ergibt sich eine neue Frage: Aus meinem Badfenster blickt man auf einen Hinterhof, siehe beiliegendes Bild. Dort befindet sich eine Garage mit Eternitdach und man hat dort ein Heizungsrohr angebracht, das die Abluft anscheinend direkt auf ein Eternitdach leitet, siehe Bild. Das Dach wirkt an dieser Stelle auch blankpoliert.

    Wenn das "Heizungsrohr" eine Abgasführung / ein "Schornstein" ist, dann erklärt die daraus austretende warme Luft die schnellere Trocknung der Dachfläche und damit deren geringeren Mossbewuchs.

    Frage: Mein Fenster befindet sich ca 25 m entfernt, besteht da eine Gefahr, für mich oder andere?

    nein

    Ist sowas zulässig?

    was? Ich lese und sehe nichts unzulässiges.

    Können hier dadurch Asbestfasern freigesetzt werden?

    wie sollten diese freigesetzt werden?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich meinte jetzt ob durch den austretenden Dampf aus dem Dach Fasern freigesetzt und in die Luft abgegeben werden können?

    Danke

    • Offizieller Beitrag

    man hat dort ein Heizungsrohr angebracht, das die Abluft anscheinend direkt auf ein Eternitdach leitet, siehe Bild

    Ob es sich hier um ein "Abgasrohr" einer Heizung handelt, da habe ich einige Zweifel. So ein 90° Bogen wäre da m.W. nicht zulässig, Die Höhe über Dach erscheint mir auch zu gering. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Schorni das abnickt. Die Austrittsgeschwindigkeit der Abgase an der Mündung wäre auch gering, die "Wurfweite" also deutlich kürzer, selbst wenn man Windverhältnisse berücksichtigen würde.


    Wahrscheinlicher ist ein Abluftrohr für eine Entlüftung, bei einer Garage in der auch gebastelt wird, könnte es sich auch um die KFZ Abgase handeln, die vom Auspuff bis über das Dach geleitet werden. Meist werden die aber einfach nach draußen geleitet, und nicht extra über Dach geführt.


    Mein Fenster befindet sich ca 25 m entfernt, besteht da eine Gefahr, für mich oder andere?

    Eine Gefahr sehe ich hier nicht.



    Ist sowas zulässig?

    So lange man nicht weiß, was hier auf das Dach geblasen wird, kann man das nicht beurteilen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das zulässig ist, ist jedoch sehr hoch.


    Können hier dadurch Asbestfasern freigesetzt werden?

    Diese Gefahr sehe ich nicht. Es dürfte keinen Unterschied machen, ob ein laues Lüftchen (Wind) über das Dach weht, oder irgendeine Abluft aus diesem Rohr. Die Auswirkung auf die Dachoberfläche, so dass diese abgetragen und Fasern freigesetzt werden könnten, ist vernachlässigbar. Das Dach selbst ist so ja zulässig.


    Nebenbei bemerkt, ist das Alter der Dacheindeckung bekannt?

  • Never say never. Aber ob, wenn denn da Fasern gelöst werden, die bei Dir in der Bude ankommen, das kann höchstens die :haue: sagen. Und die ist meist unpräzise.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen