Hallo zusammen, Grüße an alle Mitlesenden,
ich bin neu im Forum, grundsätzlich sehr "DIY" auf hohem fachlichen Niveau interessiert und geprägt.
Da dieser Tätigkeitsbereich im Forum wenig bis nicht erwünscht ist, werden meine Beiträge hier im Forum nur auf Basis eigener fachlicher Kenntnisse und der (in anderen Bereichen natürlich vorhandenen) Amateurbetrachtung basieren.
Ich erwarb ein kleines Nicht-Dauerwohn-Bauwerk, Änderungen und Modernisierungen, gerade der Technik sind geplant.
Super, dass das Thema "Asbest" just in diesem Thema aufgewärmt wird.
Seit Jahren plane, designe und fertige ich Faserverbundkonstruktionen, auch beruflich zeitweise. Dies auch im Verbund mit anderen Materialarten. So sind mir die Risiken und die meist überzogenen "Panik"reaktionen von Laien gut bekannt.
Schutzmaßnahmen bei etwaigem Aufenthalt usw. sind daher bei meinen Fragen nicht diskussionsrelevant. Entweder gebunden oder FFP3 Maske mit richtigem Sitz sowie weitere Schutzausrüstung. Ist bei Carbonfasern auch nicht anders.
Da mich Konsistenz und Zusammensetzung von anzurührendem (Haus)Baumaterial der 50er bis 2010 herum leider bislang nur bedingt interessierte (Inhaltsstoffe als separiertes Einzelprodukt und ihre Risiken durchaus), freue ich mich sehr darüber, sofern Ihr Hinweise zur Zusammensetzung gebt und das Risiko von Asbest / Naturfasern im Verbund grob einschätzt. Vielen Dank bereits im Vorfeld!
Welches Material wird üblicherweise in solchen Pollern / Posten verwendet? Sind diese mit gleichem Material problemlos erweiter- / instand setzbar, evtl. mit Haftvermittler, oder werden sie im Kompletten ersetzt, sobald sie beginnen zu bröckeln?
Wurde zur Abdichtung auch anderes Pflanzenmaterial als Hanf verwendet, evtl. mit faser- oder trinkwasserbezogener Problematik? Pflanzenfaser ist es.
Wie beurteilt Ihr die grundsätzliche Zusammensetzung der Verputzmasse - wie häufig wurden im günstigen Bereich Fasern beigefügt und in welchem Gewichtsanteil ca.?
Und wie sieht es hier aus?
Vielen Dank bereits im Vorfeld! Falls möglich, versuche ich, im Forum aktiv zu sein und nicht nur "zur Frage und kostenfreien Antwort" hierherzukommen.
Gerade das Thema Baumaterialarten und -zusammensetzung interessiert mich in Bezug auf ältere Bauwerke stark, dürfte auch forumsrelevant sein.
Freundliche Grüße sendet
der nordische Fuchs