Hallo zusammen,
ich bekomme gerade mein Dach gedämmt. Es ist ein Siedlungshaus aus den 50ern.
(EG Vollgeschoss, Dachgeschoss mit Schräge und Dachboden)
Das Dach wird verstärkt, teilweise werden Sparren ausgetauscht. Es wird aufgedoppelt und mit
22cm Minerwalwolle WLG32 + 10cm Holzfasser Aufsparrendämmung gedämt und anschließend neu gedeckt.
Zudem kommen neue Fenster und eine 18cm Fassadendämmung aus Steinwolle auf die Fassade.
Den Innenausbau mache ich selbst.
Nun habe ich die Herausvorderung, dass ich das Dachgeschoss das aktuell noch mit Rigips beplankt und tapeziert ist,
neu machen möchte/muss. Die Elektrik wurde erst vor ein paar Jahren in den Mauern verlegt, da ist nichts zu machen.
In der Schräge wo gedämmt wurde laufen auch keine Leitungen oder Steckdosen. Ich möchte nun eine Dampfbremse aufbringen
und kann mich nicht entscheiden, ob ich eine Folie oder OSB nehmen soll.
Und mir ist nicht klar, ob ich den Rigips der jetzt bereits drinnen ist entfernen muss. Laut Ubakus könnte der alte Rigips bleiben.
Ich würde OSB draufschrauben, die Anschlüsse rundherum verkleben, die Stöße verkleben usw.
Was meint Ihr, kann der Rigips bleiben? Würdes Ihr OSB, oder Folie + neuen Rigips empfehlen?
Schöne Grüße aus Aschaffenburg,
André