Hallo liebes Forum,
ich habe eine ca. 100m2 große unterkellerte Flachdachterrasse. Aufgrund der Hanglage des Grundstücks ist die hintere Kante im Erdreich bzw. über die Bauwerksgrenze hinaus mit Platten belegt. Vorne und zur rechten Seite hin Dachrinne, zur linken Seite hin das Hauptgebäude mit WA-Profil.
Der derzeitige Aufbau des Flachdaches:
1. Foamglas vor 30 Jahren in Heißbitumen verlegt
2. Schweißbahn zur Abdichtung, wahrscheinlich doppelt. Das Gebäude ist dicht.
2. a. Das Gefälle ist nicht durchgehend, die Schweißbahn aber nicht 100%ig glatt und eben, wegen der Überlappungen.
3. auf Säckchen verlegte Betonplatten (50x50cm). Die sollen ersetzt werden.
Da die Platten und die Säckchen mittlerweile zerfallen, muß das Flachdach saniert werden, ich weiß nur nicht wie.
Was schlagen sie vor?
1. Kann man eine Schüttung mit Terrassenplatten darauf verwenden, obwohl das Gefälle uneinheitlich ist? Oder sollte man mit Stelzlagern arbeiten?
2. Muß man auf jeden Fall ein Gefälle erzeigen? Wie?
3. Da das Dach ja dicht ist und Foamglas angeblich unkaputtbar: Kann man diese Dämmschicht retten, oder sollte alles runter und neu aufgebaut werden, z. B. mit Gefälledämmung?
Viele Fragen...
Danke.
CJC