Neubau - richtige Fenster geliefert?

  • Hallo,


    wir bauen momentan ein EFH und am Freitag sind die Fenster geliefert wurde. Da wir kurzfristig den Fensterbauer wechseln mussten, würde ich gern überprüfen, ob die richtigen Fenster geliefert worden sind - insbesondere die richtige Fensterscheibe. Leider kann ich mit der Angabe auf der Scheibe nicht viel anfangen. Kann mir jemand erklären was die Angabe "4s3/18Ar/4FL/18Ar/4s3" genau bedeutet? Erste Recherchen haben ergeben, dass es sich wie bestellt um eine Dreifachverglasung mit 18mm Abstand zwischen den einzelnen Scheiben handelt. Der Abstand ist jeweils mit Argon gefüllt. Aber was genau bedeuten die Angaben 4s3 und 4FL?


    Danke für Eure Hilfe!

    • Offizieller Beitrag

    Aus dem Gedächtnis:


    4S3 = 4mm beschichtet

    4FL = 4mm Float


    Bei den beschichteten Scheiben wird irgend so eine Art Edelmetall aufgedampft, damit die Wärmestrahlung reflektiert wird. Dadurch verbessert sich der U-Wert der kompletten Scheibe. Float dürfte selbsterklärend sein.

    • Offizieller Beitrag

    Was brauchst Du denn genau? Der U-Wert kann auch aufgedruckt sein, der wäre m.E. auch wichtig. Woher die Sorge oder was genau treibt Dich zu dieser Frage?

  • Unverbesserlicher Optimist

    Off-Topic:

    Wieso? Beim Kauf einer Waschmaschine, eines mobile oder eines Kühlschranks werden tagelang Testberichte gelesen und verglichen und bei der grössten Geldausgabe keine EIGENE Kontrolle engagiert. Was ist daran bitte "unverbesserlichre Optimismus"?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    ob die richtigen Fenster geliefert worden sind - insbesondere die richtige Fensterscheibe.

    Was war denn ausgeschrieben bzw. was stand im Angebot?


    Letztendlich sind mE andere Kenngrößen für den Betrieb von Bedeutung. Erst einmal der u-Wert des Fensters insgesamt, dann (ggf.) die Schallschutzklasse (kann sein, muss aber nicht...in einem lauteren Umfeld wäre das schon wichtig). Und dann natürlich welche Art der Verglasung (VSG/ ESG/ normale Verglasung) für den Fall, dass dies an einer Stelle von Bedeutung ist (zB bei absturzsicheren Verglasungen; fest verglasten Brüstungen).


    Das einzelne Bauteil (hier Glasscheibe) muss dabei nicht unbedingt von Bedeutung sein...oder anders: viele Wege führen nach Rom.

  • Letztendlich sind mE andere Kenngrößen für den Betrieb von Bedeutung. Erst einmal der u-Wert des Fensters insgesamt, dann (ggf.) die Schallschutzklasse (kann sein, muss aber nicht...in einem lauteren Umfeld wäre das schon wichtig). Und dann natürlich welche Art der Verglasung (VSG/ ESG/ normale Verglasung) für den Fall, dass dies an einer Stelle von Bedeutung ist (zB bei absturzsicheren Verglasungen; fest verglasten Brüstungen).

    Und evtl. RC/WK Einordnung

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal der u-Wert des Fensters insgesamt,

    Gibt es Hersteller die das auf dem Fenster ausweisen? Der Uw müsste ja für jedes Fenster neu berechnet werden.

    Welche Pflichtangaben sind nach EN14301 bzw. im Rahmen der CE Kennzeichnung zu machen? Müsste ich jetzt auch nachlesen.


    Bei meinen Fenstern sind, neben Abmessungen, Hersteller usw. auch der Scheibenaufbau sowie der Ug, RW, und g ausgewiesen. Ein Uf oder UW findet sich da nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Gibt es Hersteller die das auf dem Fenster ausweisen?

    Ja, und zwar auf der Auftragsbestätigung / dem Lieferschein und einem Aufkleber je Element.

    Dann muss ich mich gleich noch einmal auf die Suche machen. Das was ich oben zitiert habe war von diesem Aufkleber. Da steht alles mögliche drauf, aber kein Uw.

    Ob das alle machen, weiß ich nicht. Gesetzliche Vorgaben gibt es meines Wissens nicht. Im Zweifel sollte es in AB / LS stehen.

    • Offizieller Beitrag

    und einem Aufkleber je Element.

    Sicher, dass dort der UW genannt ist und nicht der Ug?


    Ich kenne es so, dass in der Leistungserklärung der Uw eines Referenzfensters (gleicher Bauart) angegeben wird, normalerweise das Prüfergebnis. Das könnte man auch auf ein Etikett drucken das auf das Fenster geklebt wird (und später in den meisten Fällen im Mülleier landet). Praktisch habe ich auf den Etiketten alles mögliche gefunden, aber keinen Uw, das muss aber nichts bedeuten, es gibt vermutlich auch Hersteller die das anders handhaben.


    Mir geht es an sich nur darum, was der TE aus einem Aufkleber auf dem Fenster entnehmen kann (siehe seine Frage zum Scheibenaufbau), und was er evtl. in der Leistungserklärung nachlesen muss. Auf dem Fenster selbst muss halt nicht alles an Informationen stehen.

    • Offizieller Beitrag

    Sicher, dass dort der UW genannt ist und nicht der Ug?

    In AB / LS beides. Aufkleber bei mir zuletzt auch, ist aber nicht relevant.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.