Altbau Balkon Dichtung

  • Hallo,

    Wir haben ein Haus von 1971 vor 7 Jahren gekauft.

    Der Balkon ist gefliest und hat an einer Stelle in den Fliesen einen leichten Riss.

    Der Balkon ist leicht abschüssig und da das Haus ein Flachdach hat, regnet es öfters auf die ersten steine. Das Wasser fliest dann am vorderen Rand von den Fliesen in eine Regenrinne.

    Unter den Fliesen ist eine Folie und darunter eine schwarze Abdichtung ( bitumen?).

    Kann ich den Balkon trotz der oberflächlichen Risse an einem kleinen Bereich der Fliesen so lassen? Solange sich keine Fliese löst stört mich das nicht und im Notfall löst sich die Fliese bzw. es kommt Wasser durch die Fuge der Fliese und trifft dann aber auf die eigentliche Balkon Abdichtung oder?

    Falls das ausreicht würde ich die Fliesen gerne so lange belassen bis wirklich Fliesen locker werden.y so stört es kaum.

    Unter dem Balkon ist unser Wohnzimmer. Das etwas Wasser durch die Fliesen in den Beton vom Balkon und dann ins Wohnzimmer eindringt sollte durch die Folie sowie bitumen Abdichtung ausgeschlossen sein, korrekt?

  • Sorry. Du hast eine Ruine ohne fachkundige Beratung gekauft. Jetzt ist endlich ein wenig Geld angespart und Du willst anfangen.


    Fange bitte mit einer ganzheitlichen Schadensanalyse eines unabhängigen Fachmanns an, gefolgt von einer Auflistung der dringlichsten Sanierungsmaßnahmen. Es kostet vorne Geld, spart aber hinten deutlich mehr.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Sorry. Du hast eine Ruine ohne fachkundige Beratung gekauft. Jetzt ist endlich ein wenig Geld angespart und Du willst anfangen.


    Fange bitte mit einer ganzheitlichen Schadensanalyse eines unabhängigen Fachmanns an, gefolgt von einer Auflistung der dringlichsten Sanierungsmaßnahmen. Es kostet vorne Geld, spart aber hinten deutlich mehr.

    Wer sagt das ich eine ruine gekauft habe? Das Haus ist im eG und og sowie Dach komplett renoviert.es war bei Kauf ein Gutachter drin. Dieser sagte die Substanz sei gut, der Keller trocken. Es wäre bis auf das Dach nichts dringend zu tun, welches wir bereits saniert haben. Damals war noch keine Fliese gerissen.

    Es geht mir hier nur um den Balkon, ob man den so lassen kann oder ob ich vorbeugend etwas tun kann. Ich dachte für solche Sachen wäre ein Forum da ?!

    Warum direkt so eine unfreundliche Antwort?

    • Offizieller Beitrag

    Das etwas Wasser durch die Fliesen in den Beton vom Balkon und dann ins Wohnzimmer eindringt sollte durch die Folie sowie bitumen Abdichtung ausgeschlossen sein, korrekt?

    So lange die Abdichtung in Ordnung ist sollte kein Wasser durch die Decke kommen. Wasser kann im Winter jedoch gefrieren, und dann lösen sich die Spaltklinker ab oder werden "gesprengt". Vielleicht funktioniert ja die Bodenheizung durch das Wohnzimmer darunter. :D

    Einzelne Klinker mit Rissen kann man austauschen, Fugen kann man überarbeiten. Die gewünschte Optik spielt natürlich auch eine Rolle.


    Neben Regenwasser sollte man noch berücksichtigen, dass auch im Winter mal Schnee auf der Fläche liegen bleibt und irgendwann abtaut.


    Ich würde das auf meine To-Do Liste schreiben, ohne jetzt gleich einen Herzinfarkt zu bekommen wenn es morgen noch nicht erledigt ist.

  • Das hier ist übrigens der Riss. Die Fliesen sind halt sehr alt deshalb kann ich die nicht einfach tauschen - es wird ja nicht die selben nochmal geben. Meinst du das kann man auch erstmal so lassen?

  • Unter den Fliesen ist eine Folie und darunter eine schwarze Abdichtung ( bitumen?).

    Bestimmt nicht! Die Fliesen werden ja nicht direkt auf der Folie liegen.

    Du hast eine Ruine ohne fachkundige Beratung gekauft.


    Warum direkt so eine unfreundliche Antwort?

    Weil Du hier einen bestimmten Eindruck hinterläßt. Keller feucht (oder auch nicht), Schadstoffe allerorten, keine fachkundige, unabhängige Beratung, ...


    Das hat, wie der Schwabe sagt, ein G´schmäckle

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    so stört es kaum.


    Wichtig ist, dass man solche "kleinen" Mängel im Hinterkopf behält, denn aus kleinen Mängeln können sonst ziemlich große Mängel werden. Wer so etwas komplett ignoriert erlebt meist irgendwann eine böse Überraschung. Es ist ganz normal, dass es nach so vielen Jahren auch mal kleinere Schäden gibt, eher selten ist sofortiges Handeln erforderlich. Wenn beispielsweise Dachziegel defekt sind, dann sollte man schon zeitnah reagieren.

    • Offizieller Beitrag

    Das hier ist übrigens der Riss.

    Das ist mehr als ein "kleiner" Riss.



    es wird ja nicht die selben nochmal geben.

    Die Dinger waren damals Standard, evtl. kriegt man die auch heute noch. Leichte Farbunterschiede wird man aber immer bemerken, solche Unterschiede gab es schon von Charge zu Charge (herstellungsbedingt).


    ABER, das folgende macht mich stutzig:


    Damals war noch keine Fliese gerissen.

    das Bild würde ich als Laie eher so interpretieren, dass der Riss schon länger da war. Wenn er neu aufgetreten ist, dann sollte man die Ursache ergründen. Der Riss ist dann vielleicht nur die sichtbare Folge eines (verdeckten?) Schadens. Das herauszufinden ist aber anhand einzelner Bilder so gut wie unmöglich.

  • meine Frau meint, der Riss sei doch schon bei Kauf da gewesen.

    Ich glaube er ist nur unten etwas breiter geworden - warscheinlich hat sich Wasser in dem Riss begeben und dann im Winter durch frost dazu geführt, dass dieser etwas breiter geworden ist?

    Kann ich das denn erstmal so lassen, oder sollte ich das irgendwie prüfen?

    • Offizieller Beitrag

    oder sollte ich das irgendwie prüfen?

    Keine Ahnung was man hier wie prüfen sollte, der Riss ist ja offensichtlich, und die Wahrscheinlichkeit, dass es hier früher oder später zu einem Schaden kommt ist auch sehr hoch. Wenn man jetzt näher untersuchen möchte, dann hat man die paar Klinker auch gleich ausgetauscht.


    Mache Dich mal auf die Suche nach Ersatz, falls Du nicht planst den Boden komplett zu erneuern. Vielleicht hat irgendein Händler noch ein Päckchen im passenden Farbton rumliegen. Die Dinger waren damals in fast jedem Haus zu finden. Vielleicht findest Du auch in der Bucht jemanden der ein Paket im Keller gefunden oder ein paar übrig hat. Ich habe sicherlich auch noch ein paar übrig, aber nicht in diesem Farbton.


    Kann ich das denn erstmal so lassen,

    Das kann aus der Ferne niemand beantworten, wäre auch fahrlässig. Grundsätzlich gilt, Schäden am besten zeitnah beheben.

    Nachdem sich der "kleine" Riss nun zu einem "langen" Riss entwickelt hat, würde ich das auf meine To-Do Liste schreiben und wenn möglich noch vor dem Winter erledigen, damit sollte man auf der sicheren Seite sein.

    Ist das zeitlich nicht zu schaffen, dann würde ich den Riss zumindest provisorisch verschließen.Das kann mit Silikon, Acryl oder was weiß ich sein, muss ja nur den Winter überleben, und die paar Klinker fliegen dann sowieso raus. Das muss auch keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, und auch keinen Normen oder Regeln der Technik entsprechen, Hauptsache es kann an dieser Stelle kein Wasser unter die Klinker laufen. Da würde ich einfach mal praktisch denken.

    Aber noch einmal, das ist dann keine fachgerechte Reparatur sondern nur ein provisorischer Schutz, vergleichbar mit einer Plane die ein Dachdecker auf das Dach macht, weil er das Dach erst in 2 oder 3 Wochen eindecken kann. Da käme auch niemand auf die Idee und würde das als vollwertigen Ersatz für die Dacheindeckung betrachten.

  • was kann denn im schlimmsten Fall passieren? Das die Decke im Wohnzimmer Flecken bekommt?

    • Offizieller Beitrag

    was kann denn im schlimmsten Fall passieren? Das die Decke im Wohnzimmer Flecken bekommt?

    Na ja, wenn die Abdichtung defekt wäre, dann hättest Du das wahrscheinlich schon längst bemerkt. So ein Klinkerbelag ist ja nicht "wasserdicht", da kommt immer etwas Feuchtigkeit durch. Ob und wie bei Deinem "Balkon" abgedichtet wurde, und in welchem Zustand die Abdichtung heute ist, da kann man nur spekulieren.


    Niemand kann und wird Dir einen Freibrief ausstellen, ein bisschen Verantwortung musst Du auch selbst übernehmen. Oben habe ich geschrieben was ich machen würde, entscheiden musst Du aber selbst.

  • Na ja, wenn die Abdichtung defekt wäre, dann hättest Du das wahrscheinlich schon längst bemerkt. So ein Klinkerbelag ist ja nicht "wasserdicht", da kommt immer etwas Feuchtigkeit durch. Ob und wie bei Deinem "Balkon" abgedichtet wurde, und in welchem Zustand die Abdichtung heute ist, da kann man nur spekulieren.


    Niemand kann und wird Dir einen Freibrief ausstellen, ein bisschen Verantwortung musst Du auch selbst übernehmen. Oben habe ich geschrieben was ich machen würde, entscheiden musst Du aber selbst.

    okay, dann werde ich mich mal drum kümmern.


    habe letztens in der Zeitung gelesen, dass ein Balkon abgestützt ist da der Stahl durchgerostet war.

    Da darunter das Wohnzimmer ist: könnte das bei mir theoretisch auch passieren oder würde ich das vorher bemerken?

  • Asterix & Co hatten immer Angst, Ihnen könnte der Himmel auf den Kopf fallen.


    Welche Sorge bei Dir berechtigt sein könnte, kann nur eine ÖRTLICHE Untersuchung zeigen. Vermutlich aber nein.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Da darunter das Wohnzimmer ist: könnte das bei mir theoretisch auch passieren oder würde ich das vorher bemerken?

    Zwischen einem frei auskragenden Balkon und Deinem "Balkon" gibt es ja ein paar feine Unterschiede.

    Ja, auch in Deinem Fall kann Wasser einen Schaden anrichten, aber der Balkon wird nicht gleich in sich zusammenstürzen. Um das aber zuverlässig abzuschätzen müsste sich das jemand anschauen und die Pläne und Berechnungen studieren. Wasser als Schadensursache sollte man aber nicht unterschätzen. Deswegen ist es in meinen Augen wichtig, dass das Thema mit dem Riss und Allgemeinzustand des Bodenbelags nicht vergessen wird.