Mehr ein Bericht als eine Frage, aber ich denke ganz interessant.
Und meine Theorie dazu validiert zu wissen, wäre ein schöner Nebeneffekt.
Heute morgen blinkt mich die WP an: Störung liegt vor. (ich hab den Technikraum im EG und als Durchgangsraum zur Garage).
Während für den doofen Endnutzer nur ein Fehlercode dasteht, weiß der fortgeschrittene Laie wie man ins Servicemenü kommt.
"Warnung hohe Vorlauftemperatur Heizkreis 1 - BLOCKIEREND".
WTF.
Stimmt. 39°. Uff. Sensorische Validierung: Ja. Der Puffer ist warm.
Der Rest ist Theorie:
nach jeder Warmwasserbereitung schaltet die WP das Dreiwegeventil wieder auf den HK zurück, die Primärkreispumpe läuft aber noch etwas weiter.
Mit jeder Warmwasserbereitung wird also etwas Energie in den Heizkreispuffer eingetragen.
Da ich im Sommermodus bin, und aktuell seit 3 Wochen nicht mehr kühle, sind auch alle Stellantriebe zu (NC, auch aus Energiespargründen).
Die Energie bleibt also im Puffer.. und irgendwann... Schlägt dann die Temperaturwarnung an - den die maximale VL-Temp für HK1 ist mit 38° konfiguriert.
Das einzige was ich postitives da raus ziehen kann - der Puffer scheint gut gedämmt zu sein!