Laminatboden Trittschalldämmung für Fußbodenheizung

  • Hallo an alle,


    ich habe eine Frage bezüglich einer Neuverlegung eines Laminatbodens (Classen Visogrande) in unserm Wohnraum (33 m²). Wir haben eine Warmwasser-Fußbodenheizung und ich habe mich nun informiert, dass eine Trittschalldämmung mit Dampfbremse sinnvoll bzw. notwendig bei Verlegung auf Fußbodenheizung ist. Unter unserem bisher verlegten Laminat ist eine Trittschalldämmung drunter (Wäre auch schlimm, wenn nicht;), Foto anhängend) allerdings ohne Dampfbremse. Meine Frage nun, reicht es aus, wenn ich nur eine Dampbremse drüber lege, bevor ich das neue Laminat verlege oder wäre es sinnvoller und auch effizienter wenn ich eine neue Trittschalldämmung mit integrierter Dampfbremse verlege wie zb. die Parador Akustic-Protect 100?


    Ich finde es verlockend anstatt ca. 170€ für eine neue Trittschaldämmung wie die Parador deutlich weniger zu bezahlen und nur eine Dampfbremse nachzurüsten. Allerdings möchte ich auch nicht am falschen Ende sparen und Abstriche beim Wärmedurchlasswiederstand machen.


    Noch eine weitere Verständnisfrage:

    Habe ich das richtig veratsnden, wenn der Wärmedurchlasswiederstand den Wert 0,15 m²K/W nicht überschreitet, ein idealer Wert ist für für Laminat auf Fußbodenheizung? Und habe ich wenn die Fußbodenheizung korrekt eingestellt ist auch größere Chancen die Wärme der Fußbodenheizung an den Füßen zu spüren oder hat das mit der Dämmung und der Dampfbremse nichts zu tun? Wir spüren seit unserem Einzug in den Neubau vor 7 Jahren kaum Wärme an den Füßen auf Laminat, allerdings über unseren Fliesen in Küche, Flur und Bäder dutlich die Wärme. Ich weiß, dass Fliesen was das spüren der Wärme angeht, der beste Bodenbelag ist, allerdings erhoffe ich mir auf Laminat doch ein wenig mehr wie bisher.


    Ich danke schon einemal im Voraus für euren Rat und Tipp.


    Vielen Dank und Viele Grüße

    Sebastian




  • LivelyShape4244

    Hat den Titel des Themas von „Laminatboden Untergrund für Fußbodenheizung“ zu „Laminatboden Trittschalldämmung für Fußbodenheizung“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Wir haben eine Warmwasser-Fußbodenheizung und ich habe mich nun informiert, dass eine Trittschalldämmung mit Dampfbremse sinnvoll bzw. notwendig bei Verlegung auf Fußbodenheizung ist.

    Ganz von vorne: Der ideale Bodenaufbau bei einem Heizestrich sieht in D meist so aus:

    • Bodenbelag
    • Estrich
    • Trennlage
    • Trittschalldämmung
    • Ausgleichsschüttung zwischen und über Installationen
    • Rohdecke

    Bei einem verlegereif getrockneten (nass eingebrachten) Estrich ist bauphysikalisch keine Dampfbremse erforderlich.

    Unter unserem bisher verlegten Laminat ist eine Trittschalldämmung drunter (Wäre auch schlimm, wenn nicht;), Foto anhängend)

    Hoffentlich liegt die Trittschalldämmung nicht unter dem Laminat, sondern unter dem Estrich. - Nein, die Fotos zeigen etwas anderes: Da liegt eine weitere Trennlage, damit das Laminat wiederum lose auf dem Estrich verlegt werden konnte. Damit entstand dann natürlich ein neues Problem, der "Gehschall", den es nur bei lose verlegten Bodenbelägen gibt. Und den soll diese Dämmung wiederum mildern. Diese Dämmschicht verschlechtert natürlich den Wärmedurchgang durch den Bodenaufbau. Auch das spricht dagegen. Ich empfehle die dauerhafte Verklebung von Oberböden auf dem Estrich.

    allerdings ohne Dampfbremse.

    Warum auch?

    Meine Frage nun, reicht es aus, wenn ich nur eine Dampbremse drüber lege, bevor ich das neue Laminat verlege oder wäre es sinnvoller und auch effizienter wenn ich eine neue Trittschalldämmung mit integrierter Dampfbremse verlege wie zb. die Parador Akustic-Protect 100?

    Bauphysikalisch ist beides überflüssig. Du braucht - einen trockenen Estrich auf einer trockenen Decke vorausgesetzt - keine Dampfbremse.


    Ich hoffe, Du willst den neuen Belag nicht einfach über de alten drüber legen ... da würde ja noch klappriger und weicher und thermisch bremsender.

    Ich finde es verlockend anstatt ca. 170€ für eine neue Trittschaldämmung wie die Parador deutlich weniger zu bezahlen und nur eine Dampfbremse nachzurüsten.

    Auf ein nicht benötigtes Bauteil kannst Du komplett verzichten!

    ... Abstriche beim Wärmedurchlasswiederstand machen.

    Den verschlechtert jede eigentlich unnötige Lage "Trittschalldämmung" bzw. "Gehschalldämmung" auf dem Estrich weiter.

    Habe ich das richtig veratsnden, wenn der Wärmedurchlasswiederstand den Wert 0,15 m²K/W nicht überschreitet, ein idealer Wert ist für für Laminat auf Fußbodenheizung?

    Nein, keine Ahnung wie Du darauf kommst.

    Und habe ich wenn die Fußbodenheizung korrekt eingestellt ist auch größere Chancen die Wärme der Fußbodenheizung an den Füßen zu spüren oder hat das mit der Dämmung und der Dampfbremse nichts zu tun?

    Eine perfekt eingestellte Fussbodenheizung kann in einem optimal geplanten System eine derartig niedrige Oberflächentemperatur haben, dass sie subjektiv nicht als "warm" wahrgenommen wird. Das Wärmegefühl bei der Berührung mit einer Fusssohle wird eher davon beeinflusst, mit welcher Wärmeleitfähigkeit und damit Geschwindigkeit das berührte Material die Körperwärme der Fussoberfläche ableitet und sich so "kalt" anfühlt.


    Relevanter dürfte bei Dir aber sein, dass der mineralische Belag mit hoher Wahrscheinlichkeit direkt und ohne weitere Trennlage auf dem Estrich verlegt wurde, die Heizungswärme also einen geringeren Widerstand bis zur Bodenoberfläche zurückzulegen hat durch:

    1. die fehlende "Gehschalldämmung"
    2. die an sich bessere Wärmeleitfähigkeit des mineralischen Bodenbelags.

    Die Wirkung einer Dampfbremse von 0,1 mm Stärke ist hierbei zu vernachlässigen.

    Wir spüren seit unserem Einzug in den Neubau vor 7 Jahren kaum Wärme an den Füßen auf Laminat, allerdings über unseren Fliesen in Küche, Flur und Bäder dutlich die Wärme.

    Siehe oben: Das wird durch wieder schwimmend verlegtes Laminat (ggf. gar mit weiterer Dämmung) nicht besser. Verklebe Deinen Bodenbelag und es wird besser werden. Ja, ich weiß ...

    Ich weiß, dass Fliesen was das spüren der Wärme angeht, der beste Bodenbelag ist, allerdings erhoffe ich mir auf Laminat doch ein wenig mehr wie bisher.

    Da ist nicht viel (mehr) zu erwarten.

    Ich danke schon einemal im Voraus für euren Rat und Tipp.

    Gerne! Aber ich ahne irgendwie, dass Du meine Antwort nicht gerne lesen wirst.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Tippfehler beseitigt

  • Und ich dachte das wäre ein Experten-Forum,aber Dein Mitgliedsname sagt schon alles.


    Da du ja Moderator bist, kannst mich direkt löschen!!!


    Kann nur hoffen dass andere Laien nicht auf Deinen Quatsch reinfallen.


    Legst Ihr los wie die Feuerwehr mit irgendwelchen Antworten, aber checkst es anscheinend nicht um was es geht.


    Kuss und Ciao :thumbsup:

    • Offizieller Beitrag

    Und ich dachte das wäre ein Experten-Forum,aber Dein Mitgliedsname sagt schon alles. ... Kann nur hoffen dass andere Laien nicht auf Deinen Quatsch reinfallen.

    Magst Du schreiben, was genau an meinen Aussagen sachlich falsch ist? Ich lerne gerne dazu!

    Da du ja Moderator bist, kannst mich direkt löschen!!!

    Das würde ich gemäß den Gepflogenheiten dieses Forums nie tun.

    Legst Ihr los wie die Feuerwehr mit irgendwelchen Antworten, aber checkst es anscheinend nicht um was es geht.

    Klär es doch einfach auf, statt hier zu poltern.

    Kuss und Ciao :thumbsup:

    Wenn nichts mehr kommen sollte: Reisende soll man nicht aufhalten. Ich hatte es doch gleich geschrieben:


    ... ich ahne irgendwie, dass Du meine Antwort nicht gerne lesen wirst.
  • ich habe mich nun informiert,

    Wo???

    Dampfbremse sinnvoll bzw. notwendig bei Verlegung auf Fußbodenheizung ist.

    Nur bei nicht belegreif trockenem Naßestrich. Für den Rest nur, damit der Hersteller auf jeden Fall aus der Haftung raus ist.


    Ich kann ja verstehen, daß man Fototapete auf Spanplatte lieber lose verlegt, aber warum nicht ein Echtholzparkett verlegen. DAS könnte man verkleben

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Ganz kurz, als Mod, auch für andere, die diesen Thread lesen werden, da ich weiß, dass Du Dich aus dem Forum verabschiedet hast:


    Ich finde, dass Skeptiker sowohl in der Wortwahl wie auch fachlich sehr gut und neutral auf Deine Frage eingegangen ist. Mehr und besser und anders hätte man es nicht machen können.


    Was Dich allerdings hier plötzlich reitet - keine Ahnung.

  • Vielleicht wurde er vom "Grünen" geschickt, hier mal ein bisschen Unfrieden zu machen :teufel::teufel::teufel:

    Habm se gemerkt, dass hier die echten Profis sind und daheim nur die (in Fanken sagt man) Gscheidmeier :freaky:


    Anders kann man sich soviel intellektuellen Defizit nicht erklären :sos:

    Gruß Werner :)