Altbau 1971 Keller Abdichtung?

  • Hallo,

    wenn ein Altbau von 1971 Trockene Wände hat, hat dieser dann automatisch eine intakte Abdichtung oder kann es sein das er überhaupt keine Abdichtung von außen hat und trotzdem trocken ist? Kann man dann auch in der Zukunft damit rechnen?

    kann ich irgendwie von außen erkennen, ob und wie der Keller abgedichtet ist? Worauf sollte ich achten?

    • Offizieller Beitrag

    wenn ein Altbau von 1971 Trockene Wände hat, hat dieser dann automatisch eine intakte Abdichtung ...

    nein

    ... oder kann es sein das er überhaupt keine Abdichtung von außen hat und trotzdem trocken ist?

    ja

    Kann man dann auch in der Zukunft damit rechnen?

    :glaskugel:

    kann ich irgendwie von außen erkennen, ob und wie der Keller abgedichtet ist?

    Eine äußere Abdichtung ist oft als eine dicke und zähe schwarze Abdichtung auf der Außenseite der Kelleraußenwände erkennbar. Sie kann aber auch anders aussehen oder für Laien nicht erkennbar sein. Betonwände können auch ohne äußere schwarze Abdichtung wasserdicht sein.

    Worauf sollte ich achten?

    Jemanden mitzunehmen, der Deine Fragen am Objekt beantworten kann. "Sachverständiger für Schäden an Gebäuden", am besten als freischaffender Bauingenenieur oder als Architektin mit entsprechender Erfahrung. Die kosten pro Stunde rd. 100,- € und kommen oft nicht unter zwei oder drei Stunden.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich frage wegen unseren Haus in dem wir wohnen. Letztens hatten wir 50 Liter Starkregen und alles ist super trocken.

    Also bedeutet dies das der Keller scheinbar dicht ist obwohl die Abdichtung so alt ist oder gar ganz fehlt oder?

  • Augenscheinlich trocken heist nicht automatisch des keine Feuchte durch die Wand kommt.

    Es kann auch nur bedueten, das die feuchte die durch die Wand rein kommt, auch wieder problemlos raus kann, durch Luftaustausch oder andere gegebenheiten.

    Nur als Beispiel. die meisten Heizungsräume mit alten Heizkesseln sind trocken.

    Warum?

    A) es wird genügend Wärme eingetragen durch die Heizanlage damit die Luft relativ Trocken ist.

    B) wird stetig Luft ausgetauscht weil der Brenner und Kamin Luft aus dem Raum rausnehmen und damit die Feuchtigkeit.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Ich frage wegen unseren Haus in dem wir wohnen. Letztens hatten wir 50 Liter Starkregen und alles ist super trocken.

    Also bedeutet dies das der Keller scheinbar dicht ist obwohl die Abdichtung so alt ist oder gar ganz fehlt oder?

    "scheinbar dicht" würde bedeuten, dass er dicht scheint, dies in Wahrheit aber nicht ist. Woher soll man das wissen? "Anscheinend dicht", eher aber "anscheinend trocken" würde den IST-Zustand also treffender beschreiben. Ja, das könnte der Fall sein. Sicherheit bringen Messungen. Ohne sind keine verlässlichen Aussagen möglich.

  • Ein Gutachter hat vor ein paar Wochen gemessen, es wurden 45-50 digits angezeigt. Er meinte der Keller sei in Ordnung und nicht feucht.

    Ich hatte leider vergessen zu fragen, ob dies dann auch für die Zukunft gilt?

  • basti009

    Nur weil derzeit keine Feuchte eindringt oder

    das derzeit keine Feuchteschäden gemessen werden können

    bedeutet nur, das derzeit keine Feucht eintritt.


    Daraus zu schließen, das alles in Ordnung ist, ist falsch. Daraus zu schließen, dass Mängel auch zukünftig ausgeschlossen sind ist grob Fehlerhaft.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Ok, also bedeutet dies, das jeder Keller dieses Baujahrs irgendwann durch von außen ausgraben erneuert werden muss?


    hatte mir einfach mal Gedanken dazu gemacht was wäre wenn: unser Haus ist ein Doppelhaus,

    Nur von vorne mit Bagger zu erreichen. Hinten und an der Seite wäre nicht mit dem Bagger erreichbar. Was würde denn dann passieren?

  • Oh, das hört sich dann aber teuer an oder? Wie viel Euro muss man da ca rechnen bei 25 Meter?

    Und würde im Zweifel nicht eine innenabdichtung reichen bzw könnte man den Keller dann nicht feucht lassen, wenn dieser eh nur als nurzkeller genutzt wird?

  • basti009

    Unser Keller ist Bj. 75/76 und auch trocken. Vorauseilend mache ich mir keine Gedanken, ob er mal feucht werden wird. Falls sowas irgendwann eintritt, kann ich immer noch handeln. Aber erst dann, woher sollte ich heute wissen, was wo warum feucht wird?

    Meiner Meinung nach machst du dir unnötig Gedanken. Freu dich, dass dein Keller trocken ist! Bei anderen Häusern aus dieser Zeit ist das nicht immer so.

    • Offizieller Beitrag

    Es kann auch sein, dass die Bodenschichten das Wasser gut vom Haus wegleiten. Ohne Anlass verstehe ich die ganze Fragerei nicht. Anfänglich hatte ich gedacht, Ihr steht vor einer Kaufentscheidung, aber Ihr wohnt ja dort schon länger.

    Wenn Du noch nahezu kostenlos etwas zur Trockenlegung oder besser - haltung tun willst, pflanz wilden Wein und Efeu an die Wände. Die Wurzeln holen Dir das letzte bisschen Wasser aus den Grundmauern.

  • Es wird so lange funktionieren, so lange nicht der Wasserhaushalt in eurem Gebiet sich verändert, z.B. durch Klimaänderung (mehr Regen), Wasserbau usw. Es gibt derzeit keinen Grund zur Sorge, also lasst es so und erfreut euch des Hauses.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...