Was könnten das für Fasern sein?

  • Hallo,

    An einigen unserer Werkzeuge im Werkzeugkasten haben sich Fasern angeheftet. Ich habe keine Ahnung woher die kommen und was das für Fasern sind. Ich komme bei unseren letzten Arbeiten einfach nicht drauf, woher sie stammen könnten.

    Sie sind sehr dünn/fein, hell bzw klar, sehen ziemlich genau so aus wie Spinnweben (oft nur kürzer) und man sieht sie kaum, weil sie so fein sind. Am besten erkennt man sie im Licht. Wenn man sie anleuchtet,glänzen sie sehr und über die ganze Länge gleichmäßig. Sie erscheinen in ihrem Aufbau also ziemlich glatt und gerade. Sie heften sich schnell an andere Materialien, Metalle oder Stoffen, an. Die Länge ist unterschiedlich. Um die 3-5cm ca.


    Wenn man ein Streichholz oder Feuerzeug dran hält, kräuseln Sie sich zusammen/schmelzen. Sie brennen nicht aber kräuseln sich zusammen. Das spricht ja schon mal gegen Asbest oder? Oder zeigt Asbest so eine Eigenschaft?

    Die Flamme eines Feuerzeuge kann laut Google wohl bis zu 1400 Grad heiß werden. Asbest scheint nur bis 1000 Grad beständig zu sein..? Was passiert dann mit Asbest? Schmilzt es? Brennt es?


    Habt ihr eine Idee, was sein könnte? Ja Ferndiagnose sind schwierig, aber vllt habt ihr eine Idee, auf was die Beschreibung passen könnte. ich bekomme leider kein Foto hin, worauf man sie gut sieht

    • Offizieller Beitrag

    Habt ihr eine Idee, was sein könnte? Ja Ferndiagnose sind schwierig, aber vllt habt ihr eine Idee, auf was die Beschreibung passen könnte.

    Wie oft müssen die selben Aussagen noch wiederholt werden, bis Du sie auch für Dich akzeptierst?

  • Wie oft müssen die selben Aussagen noch wiederholt werden, bis Du sie auch für Dich akzeptierst?

    Ich habe es akzeptiert. Deshalb fragte ich nach Ideen und nach der Theorie dazu. Mich interessieren nämlich auch die Hintergründe. Wie verhält sich Asbest unter gewissen Umständen usw.

    Es könnte ja sein,hier weiß dazu jemand Bescheid, daher die Fragen.

  • Es könnte ja sein,hier weiß dazu jemand Bescheid,

    Stimmt. Geschätzt würde ich auf 80 % der antwortenden tippen. Gerade dehalb wäre ein Vertrauen auf die Antowrten sinnvoll. Zumal bei "falschen" Antworten HIER sofort und massiv "kritisiert" wird.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Stimmt. Geschätzt würde ich auf 80 % der antwortenden tippen. Gerade dehalb wäre ein Vertrauen auf die Antowrten sinnvoll. Zumal bei "falschen" Antworten HIER sofort und massiv "kritisiert" wird.

    Und warum steht da hier keine Antwort z.b. zu:

    Wenn man ein Streichholz oder Feuerzeug dran hält, kräuseln Sie sich zusammen/schmelzen. Sie brennen nicht aber kräuseln sich zusammen. Das spricht ja schon mal gegen Asbest oder? Oder zeigt Asbest so eine Eigenschaft?

    Die Flamme eines Feuerzeuge kann laut Google wohl bis zu 1400 Grad heiß werden. Asbest scheint nur bis 1000 Grad beständig zu sein..? Was passiert dann mit Asbest? Schmilzt es? Brennt es?

    Sondern nur, dass ich es in ein Labor senden soll? Das beantwortet nicht die Frage. Nicht mal theoretisch und grundsätzlich. Diese Frage könnte ja auch unabhängig zu meinem konkreten Fall beantwortet werden.

  • Wenn es dir gelungen ist, per Internetsuchmaschine die Temperaturen einer Feuerzeugflamme zu ermitteln, dann sollte es dir doch auch möglich sein, das Verhalten von Asbest bei höheren Temperaturen per Suche im Internet zu finden. Wikipedia schreibt dazu z.B.


    "Asbest ist gegen Hitze bis etwa 1000 °C und schwache Säuren sowie sehr viele Chemikalien sehr widerstandsfähig und hat eine höhere gewichtsspezifische Zugfestigkeit als Stahldraht. Es ist verrottungsfest und mit Zement sehr gut mischbar. Bei Temperaturen über 1200 °C wandelt sich Asbest in Olivin und dessen Modifikationen um. Bei noch höheren Temperaturen sublimiert Asbest. Durch die Feinheit der Fasern ist das Material sehr langlebig."

  • Habe ich gelesen, nur wie muss ich mir das praktisch vorstellen? Wie sieht das dann aus, wenn es sich umwandelt? Und wenn es sublimiert? Verpufft es dann? Ich weiß nicht, wie das in der Praxis aussieht, wenn ich das Feeurzeug dran halte. Was passiert da - übersetzt für Laien?

  • besorg dir asbest, halte dein feuerzeug dran und berichte, wie es aussieht.

    Dann weisst du es.

    Das was du da verbrannt hast ist KEIN Asbest, aber vielleicht ein anderer Stoff, der beim Verbrennen hochgiftige Gase entwickelt. Jetzt beruhigt?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn man ein Streichholz oder Feuerzeug dran hält, kräuseln Sie sich zusammen/schmelzen. Sie brennen nicht aber kräuseln sich zusammen. Das spricht ja schon mal gegen Asbest oder?

    Richtig erkannt. Viel mehr kann man dazu auch nicht sagen. Wenn DU wissen möchtest um welche Art von Fasern es sich handelt, dann musst Du diese analysieren lassen.


    Der Versuch mit Streichholz oder Feuerzeug hat den Vorteil, dass man grob unterscheiden kann, denn die Flammentemperatur liegt praktisch irgendwo bei 600-800°C. Die genannten höheren Temperaturen entstehen beim Feuerzeug nur an einem kleinen Punkt, es wird Dir aber nicht gelingen, die Faser genau an diesen Punkt zu bringen, damit diese höhere Temperatur eine längere Zeit auf die Faser einwirken könnte (die schmilzt oder sublimiert ja bei diesen Energiemengen nicht innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde).


    Höhere Temperaturen könntest Du mit einem Schweißbrenner erzeugen. Bevor man aber solche Experimente macht, legt man die Fasern zumindest unter ein (Licht)Mikroskop und schaut sie sich genauer an. Profis können damit schon sehr genau bestimmen um was es sich handelt.


    Bevor jetzt noch ein Feuerwehreinsatz erforderlich wird, gib Dich mit Deinem Ergebnis zufrieden oder lasse eine Analyse durchführen.


    Und wenn es sublimiert?

    Das sagt doch schon der Begriff "Sublimation". Karo hat doch die Infos verlinkt. Du kannst mit entsprechenden Verhältnissen (Druck, Temperatur) jedes Material "verdampfen", alles eine Frage der Energiemenge die man zuführt. Aus dem Dampf lassen sich dann verschiedene Bestandteile wieder zurückgewinnen, auch das ist doch bekannt.


    Einfaches Beispiel das man sich auch gut vorstellen kann, Wasser kannst Du doch auch verdampfen, dann ist der Topf leer und dessen Inhalt ist in der Luft (nur halt in anderer Form). Das kann man mit allen Materialien machen. Du kannst auch Stahl "verdampfen" oder Steine.....oder halt Asbestfasern.


    Wenn Du jetzt noch wissen möchtest, welche Atome da durch die Luft schwirren, ob es zu Molekülbindungen kommt, oder was auch immer, dann solltest Du besser Chemiker fragen. Wir haben hier im Forum so ziemlich alles an Expertise, von A wie Architekt bis Z wie Zauberer, nur einen Chemiker der Asbest "verdampft" habe ich bisher noch nicht ausfindig machen können.