Vorwandmontage mit KVH

  • Hallo zusammen,


    ich plane die Kernsanierung eines Siedlungshauses aus den 1930er Jahren.

    Nur für den Kontext: Für die Fassade habe ich mir eine Vorgehängte hinterlüftete überlegt.

    Aufbau:

    - Wand

    - 60x80 KVH (Dämmschichtdicke 80mm) ca 597mm Abstand, dazwischen Fassadendämmplatten (Isover Kontur oder so)

    - 60x80 KVH genau wie die andere Ebene, nur halt gekreuzt

    - 28mm Dachlatten als Tragschicht und Hinterlüftungsebene

    - Kunststoffpanele in Klinkeroptik


    Die Fenster hätte ich wegen der Optik und des besseren Lichteinfalls mindestens bündig mit dem Mauerwerk gesetzt. Derzeit sind es solche Doppelkastenfenster mit Vorbaurollladen.

    Noch lieber hätte ich sie in der Dämmebene, allerdings sind die Dämmzargen, die es am Markt so gibt wohl echt teuer. Falls dem nicht so ist, könnt ihr mir gerne was empfehlen.


    Alternativ kam mir die Idee mit dem KVH: einfach KVH bündig mit der Maueröffnung außen angebracht. Bei insgesammt 16cm Dämmung also etwa ein 16x10er KVH. Das würde teilweise verschraubt und auch mit zwei raupen Montagekleber verklebt, evtl auch ein Kompriband zwischen KVH und Putz? Die stumpfen Stöße auch verklebt.


    Ich finde dazu halt leider nichts und bin deshalb unsicher, ob das so geht.

    Ach ja, das größte Fenster ist etwa 2m Breit und 1,4m hoch. Dreifach-verglast sollen sie werden. Rolladen sollen auch dran, entweder Vorbau, oder oben einfach die Zarge um die Höhe des Aufsatzrollladen höher setzen. Dann halt darauf achten, dass die Tiefe des Rollladen nicht mehr wie 16cm ist.


    Also: warum finde ich dazu nichts, ist das alles totaler Quatsch?


    Danke für eure Einschätzungen

    Mac

    • Offizieller Beitrag

    ist das alles totaler Quatsch?

    "total" hätte ich jetzt nicht gesagt .. :)


    wenn schon neue fenster kommen, dann zumindest "pro forma" a bissi in die dämmebene setzen - bei holzbauten sitzen die fenster auch (meist) in einer holzkonstruktion, warum sollte das bei dir nicht gehen?


    ob deine idee mit #6/8 + 2,8 eine sinnvolle basis ist, oder ob es in deinem fall bessere lösungen gibt, kann man ohne details nicht beurteilen. bei "6/8 horizontal" würde ich jedenfalls bauchweh bekommen. dann schon eher 6/12+8/4+4 .. kommt aber u.a. auch auf die befestigungslösung an.


    wie wird befestigt, wie werden unebenheiten im untergrund ausgeglichen?

    • Offizieller Beitrag

    Bei Mac Gyver muss es auch nur halten bis die Folge abgedreht ist. :D


    Ich würde aber die Leistungfähigkeit der Klebstoffe nicht unterschätzen, da hat die Chemie schon einiges geleistet. Ob Mauerwerk eine geeignete oberfläche für eine Verklebung darstellt, da hätte ich Bauchschmerzen. Im besten Fall braucht man eine Menge Klebstoff, vermutlich aber kriegt man keine ordentliche Klebeverbindung hin.


    Man könnte den Satz des TE aber auch so interpretieren, dass sowohl Verschraubung als auch Verklebung zum Einsatz kommen soll, also Gürtel mit Hosenträger. Da müsste man noch etwas präzisieren um Sinn oder Unsinn beurteilen zu können. Es ist aber wahrscheinlich, dass der Kleber hier entbehrlich ist.


    Übrigens, Schnittflächen von Holz werden oftmals auch "verklebt" um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

  • Du willst das KVH auf die Wand KLEBEN??? =o:wall:

    Ja! Um ehrlich zu sein ist das gar nicht meine Idee, einige Dämmzargen am Markt werden auch (und zwar nur!) geklebt.

    Hier mal so ein System Vorwandmontage

    Von daher verwundert mich der Kopf-Wand-Smiley schon. Der Unterschied ist eben, dass es da kein KVH ist, aber es gibt ganz sicher Kleber, der KVH auf Putz klebt.

    Um das nochmal klar zu machen: das kleben ist bei mir zusätzlich gedacht! Ich würde das definitv auch schrauben! Aber kleben macht zum einen die Fuge dicht und unterstützt die Schrauben bei der Lastabtragung - und da es nicht bewittert ist ...


    Gut, für die Horizontale was breiteres nehmen, damit es nicht runterklappt? Ein 12er kommt mir dann aber schon sehr mächtig vor, mit nem 8/8er dürfte es doch auch gehen? Das soll jedenfalls auch alles geschraubt werden. Unter die erste Holzschicht könnte man ja auch Kombriband machen.

    Bei den Unebenheiten bin ich mir nicht sicher wie stark die ausfallen, aber da müsste man dann halt Hartholzscheibchen oder Kunststoff drunter machen. Da gehts mir jetzt auch nur um das Tragholz, die Dämmfüllung bekommt doch (5 pro qm?) solche Teller, die die Dämmung an der Wand halten (wird also geklemmt und auch geschraubt).


    Das mit den Holzbauten kam mir halt auch in den Sinn, da werden die Fenster doch auch in KVH hängen, was sollte es dort sonst sein?


    Oder wie gesagt, wer andere Vorschläge hat oder ein eben nicht so teures System kennt, immer her damit :)

  • Ich würde aber die Leistungfähigkeit der Klebstoffe nicht unterschätzen,

    Keine Sorge. Tu ich nicht. Sogar Teile von Flugzeugen werden heute geklebt. Aber andere eben noch immer "klassisch" zusammengefügt. Und DIE Klebeverbindungen werden unter strenger Kontrolle und unter besonderer Beachtung der Sauberkeit der Klebeflächen ausgeführt.


    Hier aber will ein Laie unter Baustellenbedingungen kleben. :eek:

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    aber es gibt ganz sicher Kleber, der KVH auf Putz klebt.

    Ich hatte oben den Untergrund schon angesprochen, der entscheidend für eine funktionierende Kleberverbindung ist. Putz, evtl. auch noch beschichtet (Farbe) halte ich für keinen brauchbaren Untergrund um zu kleben, und auch noch Last abzutragen. Nicht umsonst werden Schrauben im Mauerwerk verankert.


    Bleibe bei Verschrauben, das hat sich bewährt, und richtig ausgeführt hält das "ewig".

  • Ich hatte oben den Untergrund schon angesprochen, der entscheidend für eine funktionierende Kleberverbindung ist. Putz, evtl. auch noch beschichtet (Farbe) halte ich für keinen brauchbaren Untergrund um zu kleben, und auch noch Last abzutragen. Nicht umsonst werden Schrauben im Mauerwerk verankert.


    Bleibe bei Verschrauben, das hat sich bewährt, und richtig ausgeführt hält das "ewig".


    Absolut richtig! Ohne jede Vorbereitung wollt ich das nun auch nicht einfach dran klatschen. Hohlstellen abschlagen und abblätternde Farbe (wobei das glaube ein eingefärbter, oder ganz ungefärbter weißer Putz ist). Je nach dem werden Fehlstellen auch aufgefüllt (Primer und dann Glattstrich) und überhaupt wird natürlich jede Putz-Klebefläche gesäubert und geprimert. Holz wird nur gesäubert


    Was soll das bringen?? Wozu??

    Für die Luftdichtheit. Es gibt ja leider auch zig verschiedene Systeme den Fensterrahmen zu montieren. Neben außen Kompriband in der mitte Schaum und innen aufgeklebte Folie, die ja auch an einen Glattstrich geklebt wird, gibt es auch 3in1 Montagebänder die alle 3 Funktionen erfüllen. So oder so, falls die Folie nur aufs KVH geklebt wird (das andere Band kommt schon gar nicht mit der gemauerten Laibung in Berührung), hätte ich einen schönen dann schlecht abzudichtenden Spalt zwischen KVH und Untergrund. Dann nachträglich da was drüberzuschmieren würde ich als pfusch sehen. Oder man braucht gleich zwei Kompribänder, sonst kippt das Holz doch?

    Oder wie sollte ich abdichten? Die stumpfen Stöße zwischen dem KVH an den Ecken würde ich aus dem gleichen Grund kleben - da halte ich mich nur an die Verarbeitungshinweise aus dem schon verlinkten Video.


    Ich bin ja immer für Vorschläge offen, wobei ich wiederum für "vergiss die Luftdichtheit" nicht offen wäre :)

    MacGyver nimmt dafür Duct-Tape.

    Nein den Gag kann ich nun auch nicht immer bringen, wäre zu naheliegend und zu einfach :)

    • Offizieller Beitrag

    und überhaupt wird natürlich jede Putz-Klebefläche gesäubert und geprimert. Holz wird nur gesäubert

    Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Bei Zug wird sich die oberste Schicht ablösen, evtl. auch mehrere Schichten.


    Nur mal als Beispiel. Bei WDVS wird ja bei so einem Untergrund auch nicht nur geklebt, sondern immer mit Dübeln gesichert. Die wissen schon warum.

  • Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Bei Zug wird sich die oberste Schicht ablösen, evtl. auch mehrere Schichten.


    Nur mal als Beispiel. Bei WDVS wird ja bei so einem Untergrund auch nicht nur geklebt, sondern immer mit Dübeln gesichert. Die wissen schon warum.


    Absolut! WDVS wird meines wissens auch nur auf eine gesäuberte (also gekärcherte) Fassade geklebt und gedübelt. Ich hätte es ebenso geklebt und gedübelt. Aus ähnlichem Grund übrigens: das Punkt-Wulst-Verfahren, der Wulst ist auch dafür da, dass nicht hinter den vielen Platten die Luft von ganz unten nach oben zirkulieren kann, das würde die Dämmwirkung mindern. Bei mir gehts darum, dass sonst dort auch meine warme Innenluft nach außen treten und Kondensieren kann - das kann nicht gut sein. Irgendwas muss da gemacht werden und damit hätte ich halt zwei Fliegen mit einer Klappe erwischt.

  • Die ganze Konstruktion ist ein "Problem". Es gibt so schöne und weniger aufwändige Systeme für eine VHF. Aber nein, Warum einfach, wenns auch umständlich geht.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Die ganze Konstruktion ist ein "Problem". Es gibt so schöne und weniger aufwändige Systeme für eine VHF. Aber nein, Warum einfach, wenns auch umständlich geht.

    Ralf, ich empfinde dein Auftreten hier als unfreundlich, um es Nett zu sagen.

    Ich bin ausdrücklich hier um mir auch weitere Vorschläge anzuhören und ganz ausdrücklich SOLLT ihr gerne eure "weniger aufwändigen Systeme für eine VHF" nennen, verlinken, was auch immer. Ich sage auch ausdrücklich nicht, dass ich den ganzen Markt überblickt habe, darum frage ich ja hier!

    Mein System war nicht mehr als das: ein Vorschlag! Ihr könnt einerseits sagen, warum er nicht funktioniert, dann doch aber bitte sachlich Begründen, da kam von dir bisher wenig! Zumal ich sogar ein (geprüftes Hersteller-)System zeigen konnte, das nur klebt und sonst nichts.


    Ich wollte eure Anregungen hören, was (ja, bitte explizit nennen!) ihr noch kennt (muss halt nicht das teuerste sein), um die Vorwandmontage zu bekommen.


    Und wenn hier jemand kommt und sagt: lass sein, so viel wie man denkt bringts auch optisch nicht, dafür ist egal welches System immer teuer, seiner Erfahrung nach, dann wäre auch das willkommen.


    Jedenfalls ist alles außer: "was du machst ist Kacke, aber ich gebe dir auch keinen besseren Vorschlag" willkommen - bin ich wirklich so unverständlich?


    Anmerkung: es geht hier auch absolut gar nicht um die VHF, die war für den Kontext gedacht, in dem sich die Vorwandmontage der Fenster bewegt, falls das wichtig ist. Es geht um das System, wie ich die Fenster in die Dämmebene bekomme!

  • Ich bin ausdrücklich hier um mir auch weitere Vorschläge anzuhören und ganz ausdrücklich SOLLT ihr gerne eure "weniger aufwändigen Systeme für eine VHF" nennen, verlinken, was auch immer.


    da kam von dir bisher wenig!

    Stimmt. Ich (Zumindest) bin nicht hier, um online Planungen zu machen oder diese zu ersetzen. Mit etwas Sucharbeit findet man sehr viel, wenn man denn die Kosten für eine Planung sparen will.


    Wenn die Ignorierung Deines Wunsches (hier ne Planung für lau zu bekommen) von Dir als frech oder sonstwas empfunden wird, dann ist das so.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Stimmt. Ich (Zumindest) bin nicht hier, um online Planungen zu machen oder diese zu ersetzen. Mit etwas Sucharbeit findet man sehr viel, wenn man denn die Kosten für eine Planung sparen will.


    Wenn die Ignorierung Deines Wunsches (hier ne Planung für lau zu bekommen) von Dir als frech oder sonstwas empfunden wird, dann ist das so.


    Das sehe ich genauso! Allerdings sehe ich nicht, was das bloße nennen eines Systems (teilweise reicht ja such mal nach: "xy", dann findeste schon was) mit einer Online-Planung (wie du es nennst) überhaupt zu tun hat, oder gar zu viel verlangt sein kann. Dann hatte ich ein anderes Verständnis von diesem Forum, oder von Foren allgemein. Und wenn du persönlich da gerade zu meinem Thema nichts beizutragen hast, dann ist das doch absolut in Ordnung, du bist doch hier auch nicht alleine.

  • mit einer Online-Planung (wie du es nennst) überhaupt zu tun hat

    Zu einer VHF gehören auch das Tragsystem der VHF, die Anschlüsse wie Fenster. Dach, Sockel usw. und der Schichtaufbau. Sowas nennt sich Planung. Und muss immer auf DIE Baustelle abgestimmt sein.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Zu einer VHF gehören auch das Tragsystem der VHF, die Anschlüsse wie Fenster. Dach, Sockel usw. und der Schichtaufbau. Sowas nennt sich Planung. Und muss immer auf DIE Baustelle abgestimmt sein.

    Muss ich dir wieder zustimmen und doch frage ich nach all dem nicht. Ich frage nicht nach der VHF. Ich frage nach der Vorwandmontage für Fenster! Und an meine Fenster schließt kein Dach oder Sockel direkt an. Neben, unter und über dem Fenster ist natürlich die VHF, darum habe ich mitgegeben was ich mir raus gesucht habe. Und das mit der Holz-Unterkonstruktion für VHF ist absolut ein Standard - auch kreuzlagig.


    Ich frage hier nur nach Stichworten zu einem System (oder mancher hier schreibt eben doch noch ein zwei Zeilen mehr dazu, Menschen sind eben verschieden), wie man ein Fenster günstig vor die gemauerte Wand bekommt. Wenn das schon Planung ist und du bist raus, dann habe ich da kein Problem mit und du musst dich auch nicht immer wieder melden um mir klar zu machen, dass von dir (warum auch immer) nicht mehr Hilfe zu erwarten ist. Das bringt uns ja alle nicht weiter und den, der vielleicht ein ähnliches Problem hat und hier mal schnell drüber lesen will schon gar nicht.

  • . Dann nachträglich da was drüberzuschmieren würde ich als pfusch sehen. Oder man braucht gleich zwei Kompribänder, sonst kippt das Holz doch?:)

    Dafür gibts z.B. Foliendichtbänder, die man dan einputzen kann. Der Putz der bestehenden Laibung muss doch sowieso neu.

  • Dafür gibts z.B. Foliendichtbänder, die man dan einputzen kann. Der Putz der bestehenden Laibung muss doch sowieso neu.

    Das klingt gut! Dann macht das alles der Fensterbauer (muss ichs ihm halt sagen) und Bauseits brauchts nur das Angeschraubte KVH und einen Glattstrich für die Laibung? Das finde ich sogar sehr gut, vielen Dank!