Teppich mit geringem Wärmedurchlasswiderstand

  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand einen Teppich empfehlen mit geringem Wärmedurchlasswiderstand, der auch sonst gut ist? Möglichst ohne PVC drin. Ist gedacht für Schlafzimmer und Kinderzimmer.


    Vielen Dank! ;)

  • Ohne dir jetzt explizit dazu was raten zu können, hier ein Denkanstoss.


    Da es ohne PVC sein soll, wird es wohl auf Naturstoff hindeuten.

    Ergo Baumwolle, Schafwolle, Schurwolle.... Hanf, ect.

    Ergo Dämmstoffähnliche eigenschaften.

    Einzig die Dicke des Stoffes, sowie die Luftigkeit machen dabei wohl dann einen unterschied.

    JE Dünner dein Teppich und je weniger Luftigkeit, desto geringer der Widerstand.

    jeansstoff wäre dann z.b. bestens geeignet in dünnster Ausführung. (Baumwolle)


    PS: ich sagte ja, nur als Denkanstoff, nicht vom Fachkundigem Inhalt geprägt.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    ... einen Teppich empfehlen mit geringem Wärmedurchlasswiderstand, der auch sonst gut ist? Möglichst ohne PVC drin.

    Letzteres sind fast alle Teppiche, weil diese meist entweder aus sog. "Pol" -fasern (aber eben außer Polyvinylchlorid) oder aus tierischen oder pflanzlichen Naturfasern gefertigt werden. Teppich und Fußbodenheizungen mögen sich gegenseitig nicht sonderlich. Außerdem sollte der Teppich dann in die Dimensionierung eingeflossen sein!

  • Letzteres sind fast alle Teppiche, weil diese meist entweder aus sog. "Pol" -fasern (aber eben außer Polyvinylchlorid) oder aus tierischen oder pflanzlichen Naturfasern gefertigt werden. Teppich und Fußbodenheizungen mögen sich gegenseitig nicht sonderlich. Außerdem sollte der Teppich dann in die Dimensionierung eingeflossen sein!

    Ok, man lernt nie aus. Ich dachte immer PVC betrifft nur die "Gummimatte", nicht den Flor. Ist das denn auch eventuell gesundheitsschädlich, wenn nur der Flor aus Kunstfasern ist?


    Ich kenne schon den Teppich von tretford, der ist Fußbodenheizung geeignet, hat einen Wärmedurchlasswiderstand von 1,1 und es gibt ihn auch in einer Ausführung mit Naturkautschuk. Da wäre also kein PVC drin. Hat allerdings auch keinen Mottenschutz. Da fehlt mir leider jegliche Erfahrung, wie problematisch das werden kann. Den finde ich optisch sehr schön, es gab aber 2007 mal einen Test bei Stiftung Warentest, da hat er recht schlecht abgeschnitten, was die Langlebigkeit anging.


    Habt ihr noch weitere Vorschläge?

  • Vielleicht schreibst Du mal den Grund für deine Frage. FBH? Neubau? Wärmeerzeuger? Vorlauftemperatur der FBH?

    Der Teppichboden ist für einen Neubau mit Fußbodenheizung. Da hängt eine Wärmepumpe dran. Die Vorlauftemperatur weiß ich nicht genau, kenne mich noch nicht gut aus mit sowas.

  • Letzteres sind fast alle Teppiche, weil diese meist entweder aus sog. "Pol" -fasern (aber eben außer Polyvinylchlorid) oder aus tierischen oder pflanzlichen Naturfasern gefertigt werden. Teppich und Fußbodenheizungen mögen sich gegenseitig nicht sonderlich. Außerdem sollte der Teppich dann in die Dimensionierung eingeflossen sein!

    Dass man den Teppichboden bei der Dimensionierung der Fußbodenheizung berücksichtigen sollte, hatte ich auch dem Heizungsbauer gesagt. Der hat aber gesagt, das sei sowieso so gerechnet, dass für jeden möglichen Belag, also auch Teppichboden, ein ausreichender Spielraum gegeben sei. Ich hatte ihn sogar extra noch mal gesagt, dass ich es vermutlich sogar wärmer mag als der Durchschnitt, er meinte das wäre trotzdem kein Problem.

    • Offizieller Beitrag

    Der hat aber gesagt, das sei sowieso so gerechnet, dass für jeden möglichen Belag, also auch Teppichboden, ein ausreichender Spielraum gegeben sei.

    das bezweifle ich mal. Verlange eine Berechnung mit den jeweiligen Belägen unter Vorgabe einer maximalen VL (30°)

    Habt ihr noch weitere Vorschläge?

    ja

    a) lass das mit dem Teppich! Ich hab auch 3 Räume mit Teppich, und alle wollten es mir ausreden und ich war stur. In einem werd ich ziemlich sicher innerhalb der nächsten 3 jahre rausreißen...

    b) bzgl Wärmeübrgang empfiehlt sich festes Verkleben. Dann ist das Rausreißen aber noch mehr pain in the ass.

  • das bezweifle ich mal. Verlange eine Berechnung mit den jeweiligen Belägen unter Vorgabe einer maximalen VL (30°)

    ja

    a) lass das mit dem Teppich! Ich hab auch 3 Räume mit Teppich, und alle wollten es mir ausreden und ich war stur. In einem werd ich ziemlich sicher innerhalb der nächsten 3 jahre rausreißen...

    b) bzgl Wärmeübrgang empfiehlt sich festes Verkleben. Dann ist das Rausreißen aber noch mehr pain in the ass.

    Was stört Dich an Deinem Teppich? Generell hab ich mich in der Vergangenheit in Räumen mit Teppich immer sehr wohl gefühlt. Dazu kommt, dass ich mir noch mehr Fliesen wegen der aktuellen Handwerkerpreise nicht mehr leisten kann (letztes Angebot 17000 E für 113 qm). Parkett wird auch sehr teuer sein. Laminat und Vinyl mag ich nicht... Bliebe vielleicht noch Kork oder Designer öden.


    Aber zurück zur Ausgangsfrage: kann irgendwer noch konkrete Teppiche empfehlen mit niedrigem Wärmedurchlasswiderstand?


    Cheers :)

  • das bezweifle ich mal. Verlange eine Berechnung mit den jeweiligen Belägen unter Vorgabe einer maximalen VL (30°)

    ja

    a) lass das mit dem Teppich! Ich hab auch 3 Räume mit Teppich, und alle wollten es mir ausreden und ich war stur. In einem werd ich ziemlich sicher innerhalb der nächsten 3 jahre rausreißen...

    b) bzgl Wärmeübrgang empfiehlt sich festes Verkleben. Dann ist das Rausreißen aber noch mehr pain in the ass.


    Was stört Dich an Deinem Teppich? Generell hab ich mich in der Vergangenheit in Räumen mit Teppich immer sehr wohl gefühlt. Dazu kommt, dass ich mir noch mehr Fliesen wegen der aktuellen Handwerkerpreise nicht mehr leisten kann (letztes Angebot 17000 E für 113 qm). Parkett wird auch sehr teuer sein. Laminat und Vinyl mag ich nicht... Bliebe vielleicht noch Kork oder Designer öden.


    Aber zurück zur Ausgangsfrage: kann irgendwer noch konkrete Teppiche empfehlen mit niedrigem Wärmedurchlasswiderstand?


    Cheers :)Was stört Dich an Deinem Teppich? Generell hab ich mich in der Vergangenheit in Räumen mit Teppich immer sehr wohl gefühlt. Dazu kommt, dass ich mir noch mehr Fliesen wegen der aktuellen Handwerkerpreise nicht mehr leisten kann (letztes Angebot 17000 E für 113 qm). Parkett wird auch sehr teuer sein. Laminat und Vinyl mag ich nicht... Bliebe vielleicht noch Kork oder Designer öden.


    Ach so: 17.000E nur für die Arbeit. Die Fliesen muss ich dann noch selber kaufen... :(

    • Offizieller Beitrag

    ... dass ich mir noch mehr Fliesen wegen der aktuellen Handwerkerpreise nicht mehr leisten kann (letztes Angebot 17000 E für 113 qm). Parkett wird auch sehr teuer sein. ...

    Das sind 150 € / m2. Ein stolzer Preis, selbst, wenn er die Mwst. einschließt.

    7.000E nur für die Arbeit. Die Fliesen muss ich dann noch selber kaufen... :(

    Das sind alleine 62,- € / m2 (hoffentlich inkl. Mwst!?) für die Verlegung! Okay, dann kostet das Material 90,- € Inkl. Das muss dann aber ganz etwas edles gewesen sein!? Sechseckige marokkanische Zementfliesen vielleicht?


    Mehrere meiner privaten Bauherrn zahlten nach aktuellen Schlussrechnungen für die komplette Leistung inkl. Marken-Qualitätsfeinsteinzeug aus dt. Produktion (bspw. 30 x 120 cm oder 45 x 90 cm oder Naturstein) für Verlegung und Material (!) um den Jahreswechsel 2020 / 2021 rd. 120,- € / m2, inkl. Mwst. und allem Drum und Dran.


    Das ist entweder exklusives teures Material von einer Firma, die hervorragend arbeitet oder ein Abwehrangebot. Gute Arbeit ist soviel wert, mittelmäßige eher nicht. Ist die Planung auch gut genug dafür? Sonst lohnt sich das ja nicht ...

  • Deine beiden Favoriten bilden quasi die absoluten Extreme der möglichen Bodenbeläge ab.

    Fliesen maximal hart, kalt und klinisch rein, Teppich exakt das Gegenteil.

    Ist natürlich subjektiv, aber für mich käme aufgrund dieser Eigenschaften beides nicht in Frage.

    • Offizieller Beitrag

    Deine beiden Favoriten bilden quasi die absoluten Extreme der möglichen Bodenbeläge ab. Fliesen maximal hart, kalt und klinisch rein, Teppich exakt das Gegenteil. Ist natürlich subjektiv, aber für mich käme aufgrund dieser Eigenschaften beides nicht in Frage.

    Ich sehe das genau wie feelfree und würde für Wohnräume deshalb meistens Holz vorschlagen, Holz, kein Laminat mit Holznachbildung und natürlich fest verlegt / verklebt. Dafür haben meine Bauherrn im selben Projekt wie für die Fliesen in # 11 bspw. für Landhausdiele im Großformat (ca. 240 x 24 cm, astfrei, 110,- € bezahlt, fertig verlegt, in Europa gewachsen und aus bayerischer oder österreichischer Produktion als Fertigdiele und also in der Fabrik fertig behandelt. Da kamen noch ein paar Nebenkosten für Sockelleisten etc. drauf. Alles natürlich inkl. Mwst. und tendenziell eher hochpreisig. In anderen Wohnungen kamen wir auf fertig um 80,- €. Die Fliesenpreise beziehen sich dabei auf kleinere Räume, das Parkett auf Flächen um zusammen 100 m2, große Räume, also genau wie bei Dir.

    • Offizieller Beitrag

    Und jetzt komme wieder ich: Linoleum!


    Ist nicht so teuer, ist nicht so hart, sehr angenehm zum barfußlaufen. Gerade in Kinderzimmern. Dort geht’s doch eher mal Richtung Flüssigkeiten verschütten ( ich sag nur Brechdurchfälle kommen gerne nachts) oder Kekse krümeln etc. Uns für die Gemütlichkeit tuns auch kleine Teppichstücke

    • Offizieller Beitrag

    Und jetzt komme wieder ich: Linoleum!


    Ist nicht so teuer, ist nicht so hart, sehr angenehm zum barfußlaufen.

    Stimmt. Es hat viele Vorteile und ist teils mineralisch + teils nachwachsend. Nimmt bei mir in Privatwohnungen aber niemand. Ich selbst hatte es in zwei Küchen. Es sah relativ schnell etwas schmuddelig aus.

    • Offizieller Beitrag

    Schmuddelig? Ernsthaft? Ich kenne mittlerweile einige Häuser mit Linoleum. Nirgends wird das alles Problem gesehen oder angesprochen.


    Was war das für eine Farbe und Musterung? Die Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz finde ich nämlich im Gegenteil als einen Vorteil.

  • Viele Teppiche sind FBH-geeignet.

    Ich sag nicht, dass es ideal ist, aber Holz/Parkett ist es auch nicht, dennoch tolerierbar.

    Wir sprechen ja nicht von immens mehr Heizaufwand.


    Wir haben im OG Teppich und die Heizung fast nicht an, da sich die Räume über das Sonnenlicht/Fenster erwärmen, was für die Schlafräume mehr als genug ist.

    Nur im Bad wird geheizt, da aber liegen Fliesen.

  • Ich selbst hatte es in zwei Küchen. Es sah relativ schnell etwas schmuddelig aus.

    Naja, bei uns in der Küche liegt Lino. OK, nach 24 Jahren weißt er schon Gebrauchsspuren im Bereich der Stühle auf.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Moin Zusammen,


    ich habe im Dachgeschoss ca. 40m² Tretford Teppich Fliesen liegen. Nicht verklebt sondern einfach aufgelegt auf Estrich.


    Auch habe ich WP und Fußbodenheizung. Ist ein sanierter Altbau aber mit neuer FBH und WP. Deswegen (wegen des Altbaus) sind die Vorlauftemperaturen etwas höher als im Neubau.


    Probleme bzgl. Wärme habe ich nicht. Ganz im Gegenteil. Dadurch, dass das Dach auch komplett neu gemacht wurde und neu gedämmt wurde, ist es bei gleicher VL Temperatur im Dachgeschoss sogar 1-2 Grad wärmer im Winter als im Rest vom Haus.


    Die Installateure sagen immer, dass Sie den Bodenbelag mit berücksichtigt haben - stimmt meist nicht. Ist zumindest meine Erfahrung, da die Kollegen normalerweise eh nix genaues berechnen und die WP so verquer einstellen, dass es nicht zu Problemen kommt (Hohe VL Temp, nicht hydraulisch abgeglichen, unendliches Takten der WP, am besten noch einen doofen mini Puffer einbauen um auf "Nummer Sicher" zu gehen)


    Ich habe mich mit der WP wirklich ein Jahr beschäftigt und alles neu eingestellt. Jetzt ist es im Haus einigermaßen gleich warm - und auch die Tretford Fliesen stören nicht!


    Würde ich nochmals Teppich verlegen - nein! Ich fands damals cool, da ich jahrelang in Nordamerika wohnte und die Teppiche immer ziemlich cool fand. Heute würde ich überall Parkett legen. Einfacher zu reinigen, kaum Staub, nicht muffig, sehr kinderfreundlich. Was habe ich schon an Teppich Fliesen ausgetauscht, da sich die Kinder drauf übergeben haben, was umgeschmissen haben, was von draußen mit reingeschleppt haben usw. usw. So einfach reinigt man nämlich auch den Tretford nicht - und der ist ja schon nicht ganz billig... Muss aber jeder selbst wissen. Im Kinderzimmer würde ich explizit keinen Tretford verlegen - der zerkratzt die Knie und ist nicht richtig gemütlich für Kinder fürs Spielen.


    Zu den Steinzeug Fliesen. Ich bin gerade für ein anderes BV am Fliesen aussuchen. Man kommt schon schnell auf 90-100€ pro m² ohne Verlegen. Kommt halt drauf an was man haben will. Wenn's auch nur etwas ausgefallen sein soll (Zahna oder Via oder, oder...) geht das schnell in die Richtung. Macht meiner Meinung aber nur Sinn, wenn es sich um Bestandsbau handelt und man sehen muss, dass alles zum Bestand "passt". In meinem Fall ein altes Bauernhaus / Scheune wo es gilt den Charakter zu wahren.


    Es gibt aber auch viele schöne Fliesen, wo der m² 40€ kostet. Müsste ich nicht auf Bestand Rücksicht nehmen, würde ich wohl diesen Weg gehen.


    VG


    kandetvara

    • Offizieller Beitrag

    Probleme bzgl. Wärme habe ich nicht. Ganz im Gegenteil. Dadurch, dass das Dach auch komplett neu gemacht wurde und neu gedämmt wurde, ist es bei gleicher VL Temperatur im Dachgeschoss sogar 1-2 Grad wärmer im Winter als im Rest vom Haus.

    Ich teile deine Erfahrung bzgl. der "Sorglosigkeit" (mal nett ausgedrückt) bei der Planung der FBH.

    Ich teile aber nicht deine Erfahrung bzgl. Bodenbeläge. Ich hab im OG Parkett (flächig geklebt, 16mm stark) und während ich im EG (Fliesen) keine Probleme habe die Bude warm zu bekommen, hab ich die im OG ganz deutlich. Da muss die VL ein paar grad hoch und im EG dann ordentlich gedrosselt werden.