Bruchsteinplatten

  • Hi,


    geplant und zum Teil ausgeführt ist die Verlegung von Bruchsteinplatten (Quarzit, 3-5cm Stärke). Zuvor wurde der Boden (Überdachte Terasse und nichtüberdachter Grillplatz) ausgekoffert. Auf dem Boden (Planum?) verteilte ich 25-35cm Frostschutz (0/32).. Auf den verdichteten Frostschutz habe ich dann 16cm selbstgemischten Drainbeton (4/8) gelegt und die Platten der Terrasse nass in nass verlegt. So hat es mir der Baustoffhändler empfohlen (der mir freundlicherweise den schei*ßteuren Natursteinkleber verkaufte). Ein bekannter Pflasterer (der keine Lust und Zeit für das gepuzzle hatte), empfiehl einen ähnlichen Aufbau..


    Zu meinen Fragen..


    1. Terrasse ist schon verlegt.. Aber für meine Gewissensberuhigung… passt der Aufbau? In diversen diys Videos wird was von 4-8 cm Drainmörtel erzählt… Auf dem Grillplatz liegt z.Z. nur der Frostschutz..


    2. Von ursprünglich 2k Fugenmörtel bin ich abgekommen und werde Zementmörtel verwenden.. Da ich mangels Erfahrung die Fugen nicht sehr schmal halten konnte (zum Teil haben einige Fugen 4cm breite), sollte ich den Mörtel selber mischen oder gibt es da ne Fertiglösung für die breiten Fugen? Stellenweise (Anstoßstellen) sind größer als 4cm. Da werde ich versuchen noch kleine Bruchstücke einzubringen..

    3. Um die spätere Reinigung nach dem verfügen klein zu halten würde ich den Stein zuvor mit Vdw 950 imprägnieren.. Vernünftiger Ansatz oder Geldverschwendung?


    4. Der Grillplatz ist in 2 Bereiche aufgeteilt.. Ein Bereich ist umrandet der andere offen. Ich würde gerne den 2. Bereich ohne Randsteine lassen und ich ihn direkt in den Rasen übergehen lassen.. gibt es da für den Abschluss eine bestimmte Vorgehensweise (extra einschlämmen oder einen kleinen Keil setzen)?


    Danke für eure Hilfe und antworten.

  • (zum Teil haben einige Fugen 4cm breite),

    schade

    Da werde ich versuchen noch kleine Bruchstücke einzubringen..

    an sowas erkennt man den stümper

    würde ich den Stein zuvor mit Vdw 950 imprägnieren.

    damit das fugenmaterial keine chance hat , am stein zu haften ? nicht sehr klug.

    (der mir freundlicherweise den schei*ßteuren Natursteinkleber verkaufte....


    16cm selbstgemischten Drainbeton (4/8) gelegt und die Platten der Terrasse nass in nass verlegt.

    ein guter man , endlich eine vernünftige beratung .

    16 cm ist schon mehr als reichlich aber passt im grossen ganzen .... (wobei ich die quallität des selbstgemischten b. nicht beurteilen kann , meisst wird zu viel zement verbraten)

    In diversen diys Videos wird was von 4-8 cm Drainmörtel erzählt…

    in den meisten DIY-videos wird dummes zeug bis gefährlicher schwachsinn erzählt

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Hallo wwi,


    auf dein Kommentar habe ich gewartet..


    Stümper? Mag sein.. leider fehlt mir die Geduld/Erfahrung/Vergleichsbilder.. Außerdem ist das eine rückenvernichtende Arbeit und ich verstehe jetzt auch warum mein Pflasterer keinen Bock hatte.. Respekt wer das beruflich machen muss.. Da ich es nicht besser machen konnte lebe ich mit den kleinen Stückchen (die im Gesamtbild doch harmonisch und charmant wirken :D)


    Ich hatte mich aus einem anderen Forum an deine kryptischen Worte hinsichtlich Google-Bilder und 2k-Fuge orientiert..


    Danke für den Ratschlag hinsichtlich des Schutzes.. ich nehme an, dass selbst ein vorsichtiges Arbeiten und der Versuch nichts über die Ränder laufen lassen nicht deine Zustimmung bekommt?


    Bezüglich der Drainmischung habe ich das Verhältnis von 1 zu 4 und mehr als erdfeucht gewählt… trotz der aktuell hohen Temperaturen und dem Problem des schnellen Anziehens (und mich dadurch vor Wut kochend und fluchend machend :motz2::wall:) würde ich jetzt mal das Verhältnis behalten.. oder würdest es anders empfehlen? Eventuell lege ich auch zu hoch und Klopfe zu viel.. Hier kommt leider das Erfahrungsproblem ins Spiel.. Probeweise habe ich schon an der fertigen Terrasse mal ordentlich Wasser verteilt und dieses ist problemlos weggeflossen..

  • Respekt wer das beruflich machen muss..

    ich muss ja garnicht mehr , trotzdem ist sowas meine lieblingsbeschäftigung (mache nurnoch als minijober solche schönen sachen ...)

    1 zu 4

    wie vermutet , zementverschwendung ...

    lebe ich mit den kleinen Stückchen

    wirst du müssen , ich war ja nicht da :D

    trotzdem finde ich es schade , dass grosse platten zerdeppert werden , damit man sich aus krümeln eine plattierung zusammenfriemelt , anstatt die platten an den rändern anzuarbeiten , mehr als schade .

    (nur so am rande , wenn man es nach der althergebrachten methode mit hammer und meissel nicht hinbekommt , die diamantscheibe ist schon erfunden - ist zwar nicht wirklich handwerkehrelike , aber immer noch schöner als das gekrümel ):D


    Probeweise habe ich schon an der fertigen Terrasse mal ordentlich Wasser verteilt und dieses ist problemlos weggeflossen..

    mach dir keine sorgen , das erledigt sich spätestens mit dem verfugen , da wedern die restlichen hohlräume/poren schon noch verschlossen , deswegen ist von einer wasserdurchlässige fuge unbedingt abzuraten und ein oberflächengefälle dringend angeraten.

    aber lass dir gesagt sein , ich habe es schon schlimmer gesehen ;)


    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer