Gäste-WC-Handwaschbecken, Kaltwasserarmatur; Exzenteranschluss notwendig?

  • Ein freundliches Hallo an alle Sanitär-Fachleute!


    Derzeit bin ich etwas irritiert aufgrund einer Aussage eines gelernten Gas- und Wasserinstallateurs, der der Meinung ist, der einseitige existierende Kaltwasser-Anschluss benötige im Falle einer modernen und neu zu installierenden Kaltwasserarmatur zwei Exzenteranschlüsse. Ich bekam erklärt: "Das kleine Metallstück unterhalb des Siphons" sei der Exzenteranschluss.


    Nun habe ich mir das Handwaschbecken, was ebenfalls erneuert werden soll, unterhalb angeschaut und festgestellt, dass


    a) nur ein Kaltwasseranschluss existiert, b.b.,


    b) aufgrund meiner Recherche ein Exzenteranschluss (sollte ich mich als Laie nicht vertun) zwischen den Anschlussschläuchen und dem Siphon der erfolgten Erklärung nach dort zu finden sein soll (?);


    c) die nächste Frage, die sich mir stellt: Brauche ich zwingend eine solche Kaltwasserarmatur mit Exzenterabschluss / Exzenteranschlüssen oder, reicht eine herkömmliche Kaltwasserarmatur (ergo "Wasserhahn"), wenn ein neuer, moderner Abflussstopfen ("Push open" usw.) in das neue Handwaschbecken eingebaut werden soll? Derzeit gibt es, wie b b., nur rechts eine alte Kaltwasserleitung;


    d) was bewirkt der Exzenteranschluss bzw., wofür dient er?


    Ich bin dankbar für hilfreiche Antworten :).


    Herzlichen Dann vorab!


    Grüße,


    Umbau

    • Offizieller Beitrag

    Ich bekam erklärt: "Das kleine Metallstück unterhalb des Siphons" sei der Exzenteranschluss.

    und was hat das nun mit dem Kaltwasseranschluss zu tun?


    Meinst Du mit Kaltwasseranschluss das Eckventil an der Wand? Im Zweifelsfall helfen Bilder, aus Deiner Beschreibung werde ich irgendwie nicht schlau. Einmal redest Du von Kaltwasser und einmal vom Abfluss.

  • Ich VERMUTE, er meint, ob eine Hebelstangenbetäigung für den Waschbeckenstopfen sein muss? Wenn ja, dann nein. Es gejt auch der gute alte Gummistopfen oder einfach ein Sieboberteil

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • "und was hat das nun mit dem Kaltwasseranschluss zu tun?


    Meinst Du mit Kaltwasseranschluss das Eckventil an der Wand? Im Zweifelsfall helfen Bilder, aus Deiner Beschreibung werde ich irgendwie nicht schlau. Einmal redest Du von Kaltwasser und einmal vom Abfluss."




    Hallo!


    Danke für die Nachfrage!


    Ich meine die Kaltwasserleitung, also, das "Metallrohr", was mit dem der Armatur (dem Hahn) verbunden ist, falls das besser erklärt ist (?).

  • "Ich VERMUTE, er meint, ob eine Hebelstangenbetäigung für den Waschbeckenstopfen sein muss? Wenn ja, dann nein. Es gejt auch der gute alte Gummistopfen oder einfach ein Sieboberteil"


    Hallo, Ralph!


    Wenn ich es 'mal wüsste, was da gemeint wurde.


    Den alten, herkömmlichen Waschbeckenstopfen möchte ich ja gerade nicht mehr haben... . Der soll ja ersetzt werden durch diesen moderneren "Push oben-Stopfen :).

    • Offizieller Beitrag

    Ich meine die Kaltwasserleitung, also, das "Metallrohr", was mit dem der Armatur (dem Hahn) verbunden ist, falls das besser erklärt ist (?).

    Und wofür braucht man da einen Exzenter?

    Es gibt die Bezeichnung "Exzenter" noch für Anschlussverschraubungen mit denen man einen Anschluss (ex centro) aus der Mitte heraus versetzen kann, wird beispielsweise bei Heizkörpern eingesetzt (dort auch S-Anschlussverschraubung genannt). Das ergibt aber für Deinen Kaltwasseranschluss nicht wirklich einen Sinn.


    Auf der Zulaufseite: Wenn das Waschbecken inkl. Armatur ersetzt werden soll, dann wird die neue Armatur direkt am Eckventil angeschlossen, entweder über einen beiligenden Flexschlauch oder ein bereits anmontiertes "Röhrchen". Dafür braucht es keinerlei Excenter, sowohl Flexschlauch als auch Rohr werden passend gebogen so dass sie an das Eckventil passen (evtl. braucht an noch eine Verschraubung oder Adapter). Aufpassen sollte man, wenn die Armatur auch einen Warmwasseranschluss hat, an der Wand aber kein WW vorhanden ist.


    Auf der Abflussseite kann man einen Exzenter-Ablauf montieren, so dass man die Stange der Armatur an der Schubstange befestigen kann. Damit lässt sich der Ablauf "von oben" über den Knopf an der Armatur bedienen. Dieser Excenter-Abfluss wird zwischen Waschbecken und Siphon montiert.

    Aber auch da braucht man keine 2 Exzenter.


    Viel mehr gibt es da nicht. Sollte ein WW Boiler o.ä. vorhanden sein dann wird die Sache etwas komplizierter, aber davon war bisher nicht die Rede.


    Sollte ich mit meiner Einschätzung daneben liegen, dann versuche bitte das "Problem" etwas genauer zu beschreiben, im Idealfall ergänzt durch Bilder (kannst Du hier einstellen), damit wir nicht aneinander vorbei reden (schreiben).

  • VORSICHT, bitte erstmal klären:


    Was ist neu bzw soll neu gemacht werden

    Was ist bestand und soll auch bleiben.


    Vorweg:

    Der Exzenter hat nichts mit dem Wasseranschluss zu tun, aber mit der Armatur.

    Wenn die Armatur keinen Stab hat, um einen Exzenter zu bedienen, ist das natürlich schlecht und bedarf, sofern das gewünscht ist, eine neue Armatur

    die IM- Waschbecken sitzt. (Keine Wandarmatur)


    Ein Exzenter kann nur eingesetzt werden, wenn:

    Das Wachbecken einen Überlauf hat. (Überlaufloch)

    oder bei Modernen, einen Sonderexzenter mit verdecktem Überlauf.


    Man kann natürlcih auch diese Push Open Teile einsetzen , muss aber dabei ganz klar warnen, das der Einsatz nicht ungefährlich ist.

    A) Wenn das Waschbecken keinen Überlauf hat, kann das Becken überlaufen und einen Massiven Wasserschaden anrichten.

    B) Ein öffnen des Ventils ist nur möglich wenn man in das Wasser langt, welches im Becken steht. ist dieses Heiss oder Agressiv, ist ein Griff hinein mit Gesundheitsgefahren verbunden. (Verbrühung, Verätzung.ect.)

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Guten Abend, chieff,


    okay, hört sich vernünftig an.


    1. Altes Gäste-WC-Handwaschbecken (mit Überlauf) soll einem modernen Handwaschbecken (ohne Überlauf) weichen.


    2. Kaltwasseranschluss (Metallrohr unterhalb des Beckens) liegt rechts.


    3. Die Kaltwasserarmatur/Standventil sitzt auch rechts.


    4. Es soll nur ein Kaltwasseranschluss bleiben; ggf. nach mittig versetzt werden, da das neue Handwaschbecken mittig ein Loch zum Einsetzen der Kaltwasserarmatur/des Standventils hat.


    5. Für mich als Laie sieht das alles recht durchgerostet bzw. angerostet aus (Handwaschbeckenausgang, wo der Siphon mit dem Handwaschbecken unter diesem verbunden ist).


    6. Da es ein Kaltwasseranschluss ist, kann es keine Verbrühungen geben. Danke schön trotzdem für den vorsorglichen Hinweis!


    7. Es stellt kein Problem dar, den Push open-Knopf sozusagen zu betätigen; würde im Höchstfalle dafür dienen, sollte man sehr schmutzige Hände haben, um diese zu reinigen (z.B. nach getaner Arbeit im Garten o.ä.).


    8. Neu sind / wären: Handwaschbecken (ohne Überlauf),


    9. neu auch der Siphon,


    10. neu die Kaltwasserarmatur / das Standventil und


    11. ebenso neu der Abfluss. Dieser soll erneuert werden durch den Push open-"Stöpsel" (jetziges Metallteil mit [7?] Löchern wird ersetzt, dieses ist versehen mit einer Schraube, mittig, zur Befestigung des alten Abflusses. Dort soll der neue Push open-Stopfen rein, der bis zum Anschluss des Siphons unterhalb des Beckens reicht).


    12. Ggf. neu das Eckventil, möglicherweise sogar die gesamte Wasserleitung.


    13. Die Frage wäre auch damit zusammenhängend, ob entweder das Becken mehr nach rechts verlegt wird oder, ob eher der Wasseranschluss, der praktisch aus der Wand ragt, verlegt werden sollte? Ich persönlich wäre für die Verlegung der Wasserleitung. Die alten Fliesen sollen sowieso raus (10 x 10 cm); die Bodenfliesen sowie die Wandfliesen. Sie sind zwar wieder aktueller, denn je, aber, absolut nicht meins.


    Das Haus ist Baujahr 1963.

  • ja, dann ist doch alles klar soweit :thumbsup:

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    moderneren "Push oben-Stopfen


    Handwaschbecken (ohne Überlauf)

    Und das verträgt sich nicht miteinander. Hat aber nichts mit Push, Kette oder Gestänge zu tun, sondern mit der Überschwemmungsgefahr wegen des fehlenden Überlaufs.

    Waschtische in Krankenhäusern z.B. dürfen aus hygienischen Gründen keinen Überlauf haben, lassen sich aber auch deshalb nicht zum "Schlüpfereinweichen" verschließen.

    Falls der Waschtisch aber einen verdeckten Überlauf im Abfluss hat, wäre eine Verschluss zulässig, wie der aber aussieht, ist völlig egal und hat nichts mit Warm- oder Kaltwasser zu tun.

    • Offizieller Beitrag

    Das sollte man auf jeden Fall verifizieren, wobei ich den Einsatz von Bleirohren bei Bj, 1963 nicht erwarten würde, aber das mag regional unterschiedlich sein. In unserer Gegend wurden zu dieser Zeit überwiegend Stahlrohre bei TW Installationen eingesetzt, 10 Jahre später kamen dann immer mehr Kunsttoffohre zum Einsatz, oder CU.

  • ich hoffe ich habs richtig verstanden deine Frage...

    "Exzenter" brauchst nur wennst eine Armatur hast die direkt "an die Wand kommt" z.B. Duscharmatur. Ausser du meinst wirklich die Zugstange für den Ventilteller...?!


    Bei einem WT brauchst eigentlich nur Eckventile bzw. in deinem Fall nur eines.

  • Beitrag von Amerikaz_most_wanted ()

    Dieser Beitrag wurde von R.B. aus folgendem Grund gelöscht: Bilder haben nichts mit dem Thema zu tun. Evtl. ein Versehen. ().
  • ich hoffe ich habs richtig verstanden deine Frage...

    "Exzenter" brauchst nur wennst eine Armatur hast die direkt "an die Wand kommt" z.B. Duscharmatur. Ausser du meinst wirklich die Zugstange für den Ventilteller...?!


    Bei einem WT brauchst eigentlich nur Eckventile bzw. in deinem Fall nur eines.


    Hat bestimmt schon jemand geschrieben aber ich habe nicht alles gelesen, "Exzenter" sind ja nur, um ein bisschen "spielen" zu können wenn die Wandscheiben nicht hundert Prozent gerade sind oder das Maß von 15,5cm nicht stimmt.

    Da gibt es sogar übergroße, sehen zwar total schei..e aus aber wennst wirklich keine andere Wahl hast bist froh wennst nicht alles runter stemmen musst...

    :thumbsup: