PAK unter Parkett

  • Moin,


    ich habe aufgrund der Fugen im Parkett eine Hausstaubprobe veranlasst. Es wurden hohe Werte festgestellt.

    Ich hatte dies 2013 schon einmmal gemacht, damals wurden jedoch keine auffälligen Werte festgestellt.

    Wie geht man jetzt weiter vor?

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

  • Bist Du Eigentümer oder Mieter?

    Nebenfrage: Ist ein "aromatischer" Duft wahrnehmbar?


    Wenn irgendwie die Möglichkeit besteht, sollte das Parkett incl. Kleber raus. Bitte aber nur über Fachfirma.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Bin Eigentümer.

    Ein Geruch ( nach Teer o.ä) ist nicht wahrzunehmen.

    Sollte man vorher einen Sachverständigen prüfen lassen? Erscheint mir sinnvoll. Leider habe ich (im Netz) noch keinen in der Umgebung Fulda finden können.

    Was kann man denn als Soforthilfemaßnahme unternehmen, um die Belastung zu verringern? Häufiger Staubsaugen und putzen?

  • Was kann man denn als Soforthilfemaßnahme unternehmen,

    Fupboden luftdicht abkleben oder ausziehen.

    KANN man machen. Wäre aber vermutlich übertrieben.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Ob Radon aus dem Boden oder PAK aus dem Parkettkleber (oder ist da ein Asphaltestrich drunter?):

    Alles was langsam ausdiffundiert, kann man mit viel Lüften deutlich in der Konzentration verringern.

  • Ob Radon aus dem Boden oder PAK aus dem Parkettkleber (oder ist da ein Asphaltestrich drunter?):

    Alles was langsam ausdiffundiert, kann man mit viel Lüften deutlich in der Konzentration verringern.

    OK, da passt Universalversager als Beruf.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Ich gehe mal davon aus, dass die leichtflüchtigen Anteile nach 50 Jahren weg sind. So wie ich es verstanden habe geht es um die schwerflüchtigen Anteile, die durch Bewegung und Zerstörung des Klebers mit dem Hausstaub aufgenommen werden können. Daher die Frage nach Staubsaugen und Putzen.

    Ich habe übrigens mit einer ganzen Menge Leute gesprochen. Das Spektrum der Antworten ging von einfach ignorieren (wie alt war denn der Vorbesitzer?) bis sofortige Räumung des Hauses und Vernichtung sämtlicher Möbel.

    Da steh ich nun, ich armer Tor!


    Ich werde wohl mal eine Probe des Klebers einsenden. Dann gibt es wenigstens einen Anhaltspunkt...

  • Also PAK diffundieren bei Raumtemperatur nicht in relevanten Konzentrationen aus dem Kleber. Das passiert nur über Pump- und Scheuerbewegungen und Abrieb am Kleber.

    Wenn Ihr keine Kleinkinder habt gibt es keine Gefährdung.

  • Also PAK diffundieren bei Raumtemperatur nicht in relevanten Konzentrationen aus dem Kleber.

    Würde ich so nicht unterschreiben.

    Mein letztes Beispiel war eine "Sanierung" durch abkleben der Randfuge zwischen Estrich und Wand.

    Nachdem bei den Bodenbelagsarbeiten der alte Belag hochgenommen wurde, fing es deutlich an zu duften. Das lag gewiss nicht an Pumpbewegungen des Estrichs sonder an der mit entfernten Abklebung der Randfuge.


    War eine nette Überraschung für den Bauherren.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Das hatte ich auch schon. Aber nur in Verbindung mit Feuchte unter Dichtbahnen. Da roch es dann nach Naphtalin.

    Bei den "normalen" Parkettklebern in trockenen Wohnungen habe ich das noch nicht gesehen.